Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Altmaier strebt 30% Batterie-Marktanteil an: Mit einem Update zur europäischen Batterie-Allianz skizzierte der deutsche Wirtschaftsminister gestern die Dimensionen des GroÃprojekts, für welches das BMWi 1 Mrd. Euro springen lässt. Bis 2030 sollen rund 30 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Batteriezellen aus europäischer Produktion gedeckt werden. Mit Spannung erwartete Infos zu konkreten Konsortien und Standorten blieb Altmaier jedoch schuldig â und vertröstete auf den Jahreswechsel. Volkswagen kürt SK Innovation zum Lieferanten: Während Peter Altmaier von der europäischen Zellproduktion träumt, schafft Volkswagen Fakten. Der südkoreanische Hersteller SK Innovation (SKI) komplettiert die Gruppe der strategischen Batteriezell-Lieferanten für die Elektro-Offensive des Konzerns. Zuvor wurden schon CATL, LG Chem und Samsung SDI als Partner ausgewählt. Mercedes-Benz fertigt E-Teile in âNord-Werkenâ: Das Portfolio der Komponentenwerke in Hamburg und Berlin wird um Schlüsselteile für Elektroautos ergänzt. In Hamburg werden künftig Antriebsmodule, elektrische Hinterachsen und Leichtbauteile für den EQC gefertigt. Das Werk Berlin übernimmt ab Anfang des nächsten Jahrzehnts die Montage eines elektrischen Antriebsmoduls für künftige EQ-Autos. â Textanzeige â Auch kein 400-kWh-Guthaben mehr: Tesla streicht für neue Model S und Model X das bisherige Supercharger-Kontingent von 400 kostenlosen kWh pro Jahr. Wer einen neuen Tesla kauft, muss also von Beginn an für die Nutzung der Schnelllader zahlen. Nur über das Empfehlungsprogramm wird noch eine auf sechs Monate begrenzte kostenfreie Nutzung der Supercharger angeboten. GLC F-Cell geht an erste Kunden: Mercedes-Benz übergibt nun die ersten Exemplare des GLC F-Cell an ausgewählte Kunden im deutschen Markt. Dazu zählen neben verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Landesebene, der NOW und H2 Mobility auch die Deutsche Bahn. EFA-S kooperiert mit Blaulicht-Profi: Um Spezialfahrzeuge von Feuerwehren oder Rettungsdiensten mit Elektroantrieben auszurüsten, gehen die beiden BaWü-Unternehmen ElektroFahrzeuge Stuttgart (EFA-S) und CS eine Kooperation ein. Das Ziel: Retter fahren künftig elektrisch zum Einsatz! Rund 1.200 I-Pace konnte Jaguar laut âInside EVsâ im Oktober absetzen und die Anzahl der bisherigen Verkäufe des Elektro-Modells damit auf 2.468 hochschrauben. Auf den I-Pace entfielen im Oktober nicht nur 8,7 Prozent des gesamten Jaguar-Absatzes, sondern auch fast das gesamte Wachstum. Koreas Batterieproduzenten rücken zusammen: Die drei gröÃten koreanischen Zellhersteller wollen einen 100 Mrd Won (78 Mio Euro) schweren Fonds zum Kauf von Batterietechnologien der nächsten Generation und zur Förderung vielversprechender Unternehmen schaffen. Laut einer Absichtserklärung von LG Chem, Samsung SDI und SK Innovation soll der Fonds im ersten Quartal 2019 starten. Torqeedo stellt 100-kW-Motor in Aussicht: Der auf elektrische Bootsmotoren spezialisierte Hersteller Torqeedo kündigt für das Jahr 2019 neue Motoren mit 100 kW Leistung an. Ein integriertes Antriebssystem mit zwei Motoren kommt somit auf bis zu 200 kW Leistung â doppelt so viel wie bisher. Kongsberg ordert Batterien bei Leclanché: Das Schweizer Unternehmen hat einen GroÃauftrag von Kongsberg Maritime aus Norwegen für Elektro- und Hybridschiffe erhalten. Konkret soll Leclanché Batteriesysteme für neun Schiffe mit einer Kapazität von insgesamt 45 MWh liefern. Das erste gemeinsame Projekt beider Partner wird die Yara Birkeland sein, das erste autonome E-Containerschiff. Autonome E-Busse auf Lanzarote: Das Projekt CITIES sieht die Entwicklung und Inbetriebnahme von selbstfahrenden Elektrobussen auf der Vulkanroute im Nationalpark Timanfaya auf Lanzarote vor. Am Projekt beteiligt sind zehn Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Der kanarische Fonds für Forschung und Entwicklung FDCAN fördert es mit rund 1 Million Euro. Meistgeklickter Link am Dienstag: Aiways will 2019 E-SUV für 25.000 Euro herausbringen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier erhofft sich von der europäischen Batterie-Allianz eine Standardzelle für Europa â mit gröÃter Energiedichte, maximaler Umweltverträglichkeit und hoher Recyclingquote. Wie diese eierlegende Wollmilchsau zum verzögerten Braunkohleausstieg und dem gedeckelten EE-Ausbau passt, blieb sein Geheimnis. Auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität war sich Altmaier zwischenzeitlich nicht mehr sicher, welches Ressort er gerade leitet. Zwischen Umwelt- und Wirtschaftsminister wechselte er munter hin und her. Was macht eigentlich Svenja Schulze? Laut Jürg Röthlisberger, Direktor des Schweizer Bundesamtes für Strassen (Astra), werden spätestens in vier Jahren an allen im Besitz des Bundes befindlichen Schweizer Autobahnrastplätzen Ladestationen errichtet sein. âWir rechnen aufgrund des bisherigen Rücklaufs mit etwa zehn Angeboten für die fünf Loseâ, so der Direktor. Die rund 100 Rastplätze werden in fünf Paketen verteilt, damit auch Schweizer Anbieter eine Chance haben. Professor Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen ist überzeugt, dass grüne City-Logistik zu einem starken Schlagwort wird. Was die Post mit dem StreetScooter begonnen habe, lasse sich nicht mehr zurückdrehen. âWer künftig noch mit einem stinkenden Dieseltransporter durch die Wohnorte fährt, wird ausgemustertâ, glaubt der Autoexperte. DB Schenker will Flotte elektrifizieren: Als Mitglied der globalen Klimainitiative EV100 hat DB Schenker entschieden, die eigene Fahrzeugflotte im Verteilerverkehr schrittweise zu elektrifizieren. Bis 2030 sollen alle Fahrzeuge des Logistik-Dienstleisters bis 3,5 Tonnen auf elektrische Antriebe umgestellt sein. Bei Transportern zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen strebt DB Schenker eine 50-Prozent-Quote an. Zuschlag für Nextbike: Das Unternehmen hat im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb des E-Bike-Verleihsystems der Regionalverkehr Köln (RVK) in der Rhein-Voreifel-Region erhalten. Geplant sind insgesamt sieben E-Bike-Verleihstationen an den ÃPNV-Knotenpunkten der sechs linksrheinischen Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises bei Bonn sowie der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen. â Textanzeige â Sechs neue Ladesäulen für Teltow: Die brandenburgische Stadt Teltow südlich vin Berlin hat sechs neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die neuen Ladesäulen werden in das deutschlandweite E.ON Drive Netzwerk integriert. Neuss startet Testlauf mit E-Bus: Die Stadtwerke Neuss haben ihren ersten reinen Elektrobus in Betrieb genommen. Der 18-Meter-Bus von Sileo wird zunächst schwerpunktmäÃig auf der Linie 842 verkehren. Die Stadtwerke wollen es vom Ausgang des Testbetriebs abhängig machen, ob sie zwei weitere E-Busse bei Sileo bestellen. BYD vermeldet Bestellungen aus Lateinamerika: Ecuador hat bei dem chinesischen Hersteller 20 Elektrobusse vom Typ K9G bestellt, die im März 2019 ausgeliefert werden sollen. Auch im Nachbarland Peru ist seit Kurzem ein erster Elektrobus von BYD unterwegs. Fünf weitere sollen folgen. Video-Tipp: Im Rahmen von âPS â Die Reportageâ lief am vergangenen Samstag auf n-tv ein âMaking ofâ zum Audi e-tron. Die ausführliche Reportage, die interessante Einblicke in die Entwicklung von Audis erstem Serien-Elektromodell bietet, ist jetzt auch online in der Mediathek abrufbar. Lese-Tipp: Ein Team rund um den österreichischen eMobility-Spezialisten G-Electric hat mit einem Tesla Model 3 einen neuen Rekord aufgestellt. Innerhalb von 24 Stunden (inklusive der Ladezeiten) wurde eine Strecke von stolzen 2.644 Kilometern zurückgelegt. Heute feiert das Model 3 übrigens seine offizielle Premiere in deutschen Showrooms, konkret in München und Düsseldorf. Smart kehrt letzte Benziner raus: Smart bietet bis zum 31. März 2019 âdie letzten Benzinerâ zu besonders günstigen Konditionen an, da die Daimler-Tochter ab 2020 zur reinen Elektro-Marke wird â oder wie Smart es ausdrückt: âBevor aus brumm brumm summ summ wirdâ. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Zero Emission Bus Conference, 27. â 28. November, Köln: Die nächsten Schritte für sauberen Nahverkehr. Die Emissionsnormen für ÃPNV-Busse werfen Fragen zu neuen Technologien, Finanzierung und praktischer Handhabung auf. Die Zero Emission Bus Conference kann diese Fragen beantworten! Besuchen Sie uns am 27. und 28. November in Köln.
www.zebconference.com
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>â Exklusiv â
Was Europas Batteriezell-Wunder in Fabriken bedeutet: Rund 30 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Batteriezellen will Peter Altmaier bis 2030 aus deutscher und europäischer Produktion beliefern. Doch was heiÃt das eigentlich in Fabriken? Peter Schwierz macht für die Vision des Bundeswirtschaftsministers mal eine Gigafactory-Beispielrechnung auf. Und die hat es in sich!
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
insideevs.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
wochenblatt.es â Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âWir wollen einen Wettlauf um die beste Batteriezelle starten. Die billigste werden wir vielleicht nicht schaffen.â
Quelle: electrive.net vor Ort
âAnfang Dezember dieses Jahres werden wir die Angebote auswerten und die Zuschläge erteilen.â
bazonline.ch
âSo, wie vor 20 Jahren die Bioprodukte unsere Verbraucherwelt erobert haben, wird der Elektro-Transporter das Bild für nachhaltigen Online-Handel werden.â
handelsblatt.comâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
rvk.deKommunikationszentrale für intelligent gesteuertes Laden. Dank vieler technischer Features und Kommunikationsschnittstellen ist KEBAs KeContact P30 mehr als eine Stromladestation. Sie lässt sich z.B. in Smart Homes oder Backend-Systeme integrieren und bietet im Ladeverbund mit bis zu 16 Wallboxen ein zuverlässiges Lastmanagement-System.
Alle Infos >>
maz-online.de, teltow.de
newstix.de, stadtwerke-neuss.de
it-times.de, twitter.com (beide Ecuador), xinhuanet.com (Peru)â Service â
tvnow.de
weiterlesen auf electrive.net >>â Kurzschluss â
smart.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt