Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neues Werk von FAW-VW: Das China-Joint-Venture von Volkswagen und FAW hat seinen Standort in Foshan um ein zweites Werk erweitert, mit dem sich die Produktionskapazität dort von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr erhöht. Insgesamt plant das Joint Venture drei Werke in China.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla-Kürzungen betreffen auch SolarCity: Die Ankündigung von Elon Musk, rund neun Prozent seiner Angestellten zu entlassen, betrifft auch die Solarsparte der vor zwei Jahren übernommenen Firma SolarCity. Wie Reuters berichtet, sollen 13 oder 14 Filialen des Geschäftsbereichs geschlossen werden. Tesla bestätigte im Kern Stellenkürzungen, nannte aber keine Details.
weiterlesen auf electrive.net >>
Katrin Adt neue Smart-Chefin: Daimler hat mit Katrin Adt die Nachfolgerin von Annette Winkler benannt, die im Herbst als Smart-Chefin zurücktreten und die Leitung nach acht Jahren an der Spitze übergeben wird. Adt selbst ist bereits seit 1999 bei Daimler tätig, in erster Linie im Vertrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Tesla Model 3 fahren beim nextmove DAY 2018: Am 29. Juni 2018 steht das Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums in Thüringen (bei Weimar) im Zeichen der Elektromobilität. Erlebe ein elektrisierendes Fahr-Event. Es stehen die besten Elektroautos unserer Zeit zum Fahren bereit: Tesla Model S, Opel Ampera-e, Nissan Leaf II, Hyundai Ioniq, VW e-Golf, Renault Zoe, Nissan e-NV200.
Jetzt anmelden >>
Zölle auf China-Pedelecs: Der Handelskonflikt zwischen Washington und Peking könnte sich bald auch auf den E-Bike-Markt auswirken. Denn E-Fahrräder stehen auf einer US-Liste mit 284 Produktgruppen, für deren Importe aus China die Trump-Administration zusätzliche Zölle von 25 Prozent erheben will.
weiterlesen auf electrive.net >>
Keine Förderung für Privatstromer: Die indische Regierung plant ein Umsteuern bei der Förderpolitik für E-Fahrzeuge. Angeblich sollen die Kaufprämien für private Elektro-Pkw gestrichen und stattdessen Stromer bezuschusst werden, die von Fahrtenvermittlern wie Ola oder Uber eingesetzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Changan will Produktion verdoppeln: Der chinesische Autobauer Changan hat in Nanjing mit dem Bau einer Produktionsstätte für bis zu 240.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride jährlich begonnen. Die Inbetriebnahme des neuen Werks ist für Juni 2020 geplant.
gasgoo.com
EWE-Pionier Jonas Lohmann im Interview: Der Energieversorger EWE aus Oldenburg hat sich das Geschäft mit der Mobilität der Zukunft schon seit 2014 in einem Kompetenz-Center erarbeitet. Der langjährige Leiter Dr. Jonas Lohmann blickt im Interview auf die Erfahrungen mit Ladeinfrastruktur zurück und erklärt, welche Geschäfte die neue Tochter WAYDO angehen wird. Wichtig ist der EWE bei der Ladeinfrastruktur vor allem Intelligenz. Gleiches gilt für den Netzausbau, für den sich Lohmann mehr Daten aus dem Auto wünscht – und Pufferspeicher.
anschauen auf electrive.net >>
Mit 7:57.148 Minuten hat Langstreckenprofi Romain Dumas im VW I.D. R Pikes Peak nicht nur den Gesamtsieg eingefahren, sondern auch noch Renngeschichte geschrieben: Denn die Elektroflunder von Volkswagen hat den Allzeit-Rekord beim legendären Bergrennen am Pikes Peak geknackt und somit als erstes elektrisches Auto die Übermacht der Verbrenner gebrochen. Für VW ein echter Coup!
focus.de
Baubeginn für eHighway auf der A1: Die Bauarbeiten für den eHighway in Schleswig-Holstein haben begonnen. Auf der A1 wird hierzu zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck ein Oberleitungssystem zur Stromversorgung errichtet. Es soll Mitte 2019 in Betrieb gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Dana & Hydro gründen JV: Der US-amerikanische Automobilzulieferer Dana Incorporated und Hydro-Québec geben eine Zusammenarbeit bekannt. Dabei wird Dana zum Mehrheitsanteilseigner des kanadischen Elektroantriebs-Spezialisten TM4, einer Ausgründung der staatlichen Hydro-Québec.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
International Battery Production Conference: Vom 14.-16. November widmet sich die von BLB in Kooperation mit dem VDMA Batterieproduktion organisierte IBPC explizit den Herausforderungen der Batterieproduktion. Diskutieren Sie die Batterieproduktion der Zukunft mit Experten aus Industrie und Wissenschaft.
Jetzt Speaker Proposal einreichen >>
Mehr Leistung für Lithium-Schwefel: Forscher der Stanford University berichten über eine neue Möglichkeit, um die Leistung von Lithium-Schwefel-Zellen deutlich zu verbessern. Möglich machen soll dies eine dünne Nanodiamanten-Schicht als Oberflächenschutz für die Lithium-Metall-Anoden.
greencarcongress.com, sciencedirect.com
Kooperation bei Wasserstoff: Das aus der FAU Erlangen-Nürnberg hervorgegangene Start-up Hydrogenious kooperiert mit dem Geschäftsbereich Katalysatoren des Schweizer Spezialchemie-Konzerns Clariant, um H2-Versorgungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen anzubieten.
greencarcongress.com, clariant.com
Meistgeklickter Link am Freitag war unser großes Interview mit Byton-CEO Carsten Breitfeld.
electrive.net
„Die Herstellung der Batteriemodulpakete wollen wir nah an die Fahrzeugmontage bringen. Das ist Kerntechnologie, die müssen wir beherrschen.”
Jaguar Land Rover will laut CEO Ralf Speth zwar keine eigenen Zellen produzieren, aber in die Endmontage von E-Auto-Batterien einsteigen, um die Abhängigkeit von Zulieferern zu verringern. Für den I-Pace drohe aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage nächstes Jahr “ein Engpass bei den Batterien”.
manager-magazin.de
„Der deutsche Carsharing-Markt ist der am weitesten entwickelte in Europa. Er ist aber auch einer der schmutzigsten Carsharing-Märkte mit sehr vielen Diesel- und Benzin-Fahrzeugen.”
Sagt Torben Andersen, Chef des dänischen Carsharing-Anbieters Green Mobility, der mit seinen Elektroautos nun auch in Deutschland durchstarten will. Interessant seien Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. In Hamburg und Berlin habe man bereits Gespräche geführt.
handelsblatt.com
„Die Brennstoffzellentechnik wird den Verbrenner mittel- bis langfristig komplett ersetzen. Aber das Elektroauto und das Wasserstoffauto werden noch eine ganze Zeit lang nebeneinander existieren.”
Glaubt Sae Hoon Kim, Chef der Brennstoffzellen-Entwicklung beim koreanischen Autobauer Hyundai, der ab sofort zusammen mit Audi die Großserienreife der Brennstoffzelle vorantreiben will. Audi sei hierfür der “bestmögliche Partner“.
handelsblatt.com
Aus für E-Carsharing Autolib: Die jüngsten Gerüchte haben sich bewahrheitet, die Stadt Paris zieht dem E-Carsharing Autolib nun den Stecker. Der eigentlich bis 2023 laufende Vertrag mit dem Betreiber Bolloré wird wegen andauernder Verluste und Beschwerden über den Zustand der Autos vorzeitig gekündigt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektrisches Ökosystem für Sizilien: Nissan schafft auf Sizilien zusammen mit dem Coca-Cola-Abfüller Sibeg ein Ökosystem aus Elektroautos und Ladestationen. Die zweite Phase des “Green Mobility Project” umfasst die Bereitstellung von 110 neuen Nissan Leaf für Vertriebsmitarbeiter von Sibeg sowie acht neue Schnellladestationen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fortum erhöht Preise: Der Energieversorger Fortum erhöht einem Medienbericht zufolge an zwei Strecken in Norwegen die Preise an seinen Schnellladern um satte 60 Prozent. Bisher handelt es sich um 35 DC-Ladestationen, an denen die Gebühren von bisher 2,50 auf 4 Kronen pro Minute ansteigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Uber schafft Anreize zur EV-Nutzung: Der Fahrtenvermittler Uber hat in sieben nordamerikanischen Großstädten ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Fahrer mit monetären Anreizen zur Nutzung von E-Autos ermutigt werden. Das einjährige Projekt sieht lokal unterschiedliche finanzielle Anreize vor.
theverge.com, engadget.com
Verkehrswende in Berlin: Für den Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde jetzt ein Konzept zur Förderung von Carsharing und Elektromobilität vorgestellt. Dieses sieht laut u.a. vor, dass bis 2021 an jährlich 120 Stellen jeweils zwei Parkplätze zu Mobilitätspunkten mit Ladestationen für E-Fahrzeuge umgewandelt werden.
tagesspiegel.de
Lese-Tipp I: Die Regierungsmitglieder des Berliner Senats satteln bei ihren Dienstwagen immer häufiger von Diesel auf Benzin um. Reine E-Autos gibt es in der Regierungsflotte noch keine und nur weniger als ein Drittel der Senatsmitglieder nutzt Hybridantriebe. Dass es mit der E-Mobilität nicht schneller vorangeht, wird mit Lieferschwierigkeiten und dem nicht immer geeigneten Angebot begründet.
taz.de
Lese-Tipp II: Um das Ausdauer-Potenzial von Elektroautos zu demonstrieren, fuhr Wiebe Wakker mit einem E-Auto von den Niederlanden bis nach Australien. In 827 Tagen ging es durch 33 Länder. Er nahm auch kein Geld mit auf die Reise, sondern verließ sich nur auf Spenden.
digitaljournal.com
Tesla-Saboteur versteht sich als Whistleblower: Der Fall des Tesla-Mitarbeiters, der die Produktion sabotiert haben soll, wird immer skurriler. Nachdem Tesla ihn verklagt hat, behauptet er, ein Whistleblower zu sein, der Investoren und Öffentlichkeit über Probleme aufklären wollte. Damit nicht genug: Ein Freund des Mannes soll Tesla gewarnt haben, dass dieser einen Anschlag plane.
weiterlesen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...