Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Verzögern Software-Probleme den ID.3-Start? Volkswagen hat laut einem Medienbericht weiter mit massiven Software-Problemen beim ID.3 zu kämpfen – demnach droht sogar eine Verschiebung des Marktstarts bei dem ersten MEB-Modell. Auch bei den Konzerntöchtern Audi und Porsche soll es weitere Schwierigkeiten bei den Elektroautos geben. Angeblich gibt es ein Gerangel um Batteriezellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla startet Model-Y-Auslieferungen am 15. März: Tesla hat derweil damit begonnen, E-Mails an US-Käufer des Model Y zu versenden, in denen der Beginn der Auslieferungen für März versprochen wird. Der 15. März ist offenbar das früheste Datum. Davon kann Volkswagen nur träumen.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW Touareg R erhält PHEV-Antrieb von Porsche: Auf dem Genfer Autosalon wird Volkswagen nächste Woche den Touareg R vorstellen. Damit wird auch das große SUV – nach dem Aus des Phaeton immerhin das Top-Modell der Marke – einen Plug-in-Antrieb erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
DS 9 kommt mit drei PHEV-Varianten: Die PSA-Marke DS Automobiles hat mit dem neuen DS 9 ihr Topmodell vorgestellt, für das gleich drei PHEV-Varianten eingeplant sind. Zur Markteinführung soll aber nur eine Version des Plug-in-Antriebs im Angebot sein, die anderen beiden sollen „mit etwas zeitlichem Abstand“ folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mini Cooper SE kurz vor Auslieferung: Die ersten Auslieferungen des rein elektrischen Mini Cooper SE in Großbritannien werden laut „Oxford Mail“ nächste Woche erfolgen. Aktuell werden dem Bericht zufolge in dem Werk in Oxford täglich 106 Exemplare des E-Mini gebaut. Die Produktion werde voraussichtlich auf 120 Autos pro Tag ansteigen.
oxfordmail.co.uk
Nio erhält Milliarden-Finanzierung von Hefei: Der finanziell angeschlagene chinesische Elektroauto-Hersteller Nio erhält von der ostchinesischen Millionenstadt Hefei laut einer Rahmenvereinbarung mehr als zehn Milliarden Yuan (1,3 Milliarden Euro) an frischem Kapital. Nio führt derzeit Gespräche mit Vertretern der Stadt über den Bau von Fabriken und Forschungszentren. Nähere Details sollen folgen.
handelsblatt.com, reuters.com
Genau 10.819 Elektrofahrzeuge hat Renault im Januar weltweit abgesetzt, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahresmonat. Allein Renaults Zoe kam im ersten Monat des neuen Jahres auf 9.873 Verkäufe. In Europa waren im Januar 14,4 Prozent aller Pkw-Verkäufe von Renault elektrischer Natur.
insideevs.com
— Textanzeige —
„Fachkundige Person Elektromobilität“: Jetzt Restplätze sichern! Dieses zweitägige Seminar (inkl. TÜV-Zertifikat) vermittelt vertiefte technische Kenntnisse über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher, Antriebskonzepte und Hochvoltsicherheit. Sie erhalten Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung und gewinnen so anwendungsorientiertes Wissen für Ihr berufliches Umfeld! Nächster Termin: 18.-19. März 2020.
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de
Volvo CE öffnet Bestellbücher für elektrische Baumaschinen: Volvo Construction Equipment (Volvo CE) nimmt ab sofort Vorbestellungen für seine elektrischen Baumaschinen an, konkret für den Kompaktbagger ECR25 Electric und den kompakten Radlader L25 Electric. Weitere Fahrzeuge folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BC Ferries ordert Hybrid-Fähren: Corvus Energy hat einen Folgeauftrag vom Schiffsbauer Damen Shipyards erhalten, um erneut Batteriesysteme für Hybrid-Fähren zu liefern. Es handelt sich um vier Fähren für der Betreiber BC Ferries, die künftig für einen vollständig Batterie-betriebenen Einsatz bestimmt sind: Sobald die Ladeinfrastruktur steht, werden die Diesel abgeschaltet.
weiterlesen auf electrive.net >>
MEB-Sportwagen von VW? VW plant mit dem beim E-Rennwagen ID. R gesammelten Knowhow angeblich einen auf Performance ausgelegten Elektro-Sportwagen auf MEB-Basis für den Straßeneinsatz, der es mit dem neuen Tesla Roadster aufnehmen soll. Allzu viele Details sind aber noch nicht bekannt. „Autocar“ berichtet über eine nicht näher spezifizierte neue Batterietechnik und einen möglichen Produktionsstart zur Mitte des Jahrzehnts.
autocar.co.uk
Goodyear liefert Reifen für Elektro-Rennserie Pure ETCR: Goodyear entwickelt als offizieller Reifenpartner elektrischen Mehrmarken-Tourenwagen-Meisterschaft Pure ETCR einen speziellen Pneu, der verschiedene Technologien vereint. Die endgültige Spezifikation des Reifens soll im Frühjahr vor dem ersten Pure-ETCR-Event vorgestellt werden.
goodyear.eu
Meistgeklickter Link am Dienstag: Renault Twingo Z.E. kommt noch in diesem Jahr.
electrive.net
„Die Plattform wird uns helfen, über Skaleneffekte die Kosten massiv zu reduzieren. Das ist wichtig, denn die Förderung von Elektroautos durch staatliche Incentives wird in den kommenden Jahren sinken.“
Erklärt Emmanuel Bouvier, kaufmännischer Leiter des E-Auto-Geschäfts von Renault, zur neuen modularen CMF-EV Plattform von Renault-Nissan-Mitsubishi für künftige E-Autos. Durch diese könne die Hersteller-Allianz „Fahrzeuge unterschiedlicher Radstände, mit unterschiedlichen Karosserieformen und auch Batteriekapazitäten leichter und schneller darstellen“.
edison.media
„Wir arbeiten mit Hochdruck am iNEXT und viele Produktionsvorbereitungen sind schon weit gediehen.“
Sagt Christoph Schröder, Leiter des BMW-Werks Dingolfing, zu dem für 2021 angekündigten iNEXT. Obwohl es sich um ein reines Elektro-Modell handelt, sei es gelungen, das Fahrzeug in der Lackiererei und Montage in die bestehenden Fertigungsprozesse und -strukturen des Werks zu integrieren.
automobilwoche.de
„Natürlich sind wir interessiert [an der Formel E] und wir werden das weiterhin beobachten und Informationen sammeln.“
Das sagt Hondas Formel-1-Chef Masashi Yamamoto, aber nicht ohne im Nachsatz zu erklären, dass der momentane Fokus von Honda auf der Formel 1 liege und es noch keine konketen Pläne gebe, an der Formel E teilzunehmen.
motorsport-total.com
Post-Zustellung in Graz wird elektrisch: In Graz soll die gesamte Flotte der Briefzusteller bis September auf Elektrofahrzeuge umgestellt sein. Bereits ab August 2021 soll auch die Flotte der Paketzusteller (und damit die gesamte Postzustellung) in der steirischen Landeshauptstadt CO2-frei erfolgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
N-Ergie baut 130 Ladepunkte in Nürnberger Parkhaus: Der Energieversorger N-Ergie errichtet auf seinem Betriebsgelände in Nürnberg-Sandreuth ein „Parkhaus der Zukunft“ mit 130 Ladepunkten. Es soll nicht nur von den MitarbeiterInnen, sondern auch durch die Öffentlichkeit genutzt werden können. Neun weitere Parkhäuser in der Region sollen bald mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Renault ersetzt Moov’in durch E-Carsharing Zity: Renault und Ferrovial bringen ihr 2017 in Madrid gestartetes E-Carsharing Zity im März nach Paris. Der Launch an der Seine erfolgt mit 500 Renault Zoe, die Renaults bisherige Moov’in-Flotte ablösen dürften. In den kommenden Jahren soll das E-Carsharing in weitere Städte Europas ausgedehnt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vancouver will E-Bus-Flotte ausbauen: Das für den Großraum Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia zuständige Verkehrsunternehmen TransLink will bis zum Jahr 2030 die Hälfte seiner Busflotte von Diesel-, Erdgas- und Hybrid- auf Batterie-Antrieb umstellen. Noch steht aber die Finanzierung nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Shuttle-Flotte der Berlinale ist elektrisch: Die Stars der diesjährigen Berlinale werden rein elektrisch zu den Feierlichkeiten befördert. Die Flotte besteht aus 70 Audi e-tron, die an Schnellladestationen von ABB aufgeladen werden, welche direkt gegenüber dem Eingang installiert sind. Weitere Lader befinden sich in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes für zusätzlichen Bedarf.
abb.com
Klick-Tipp I: Polestar hat unter dem Namen Precept einen Vorgeschmack auf zukünftige Elektro-Modelle der Marke gezeigt. Bei der Studie handelt es sich um einen vollelektrisch angetriebenen viertürigen Grand Tourer, der auf dem Genfer Autosalon im März vorgestellt wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Klick-Tipp II: Die zunehmende Nachfrage nach Ladestrom für Elektrofahrzeuge orts- und zeitabhängig präzise vorherzusagen, ist das Ziel des Projekts „d-E-mand“ aus dem Technologieprogramm IKT für Elektromobilität. Es will damit neue Geschäftsmodelle für Ladestromangebote eröffnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Das war es für E-Tretroller in Montréal: Die kanadische Metropole Montréal verbannt E-Tretroller nach einem Pilotprojekt im vergangenen Jahr nun aus der Stadt. Begründet wurde die Entscheidung unter anderem mit der bisweilen rücksichtslosen Fahrweise der Nutzer und der Tatsache, dass gerade mal rund 20 Prozent der E-Tretroller nach der Ausleihe ordnungsgemäß geparkt wurden.
t3n.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...