Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW steigt bei Northvolt ein: Für 900 Millionen Euro steigt Volkswagen bei Northvolt ein. Ein Teil der Summe ist für ein geplantes Joint Venture mit dem schwedischen Batteriezellhersteller vorgesehen, für den Rest erhalten die Wolfsburger 20 Prozent an Northvolt â und einen Sitz im Aufsichtsrat. Neuer E-Bus von VDL: VDL Bus & Coach weitet die Produktpalette seiner âCitea Electricâ-Familie aus. Der Citea XLE-145 Electric nutzt dabei das Modulare VDL-Konzept und soll den Kunden eine höhere Passagierkapazität als die anderen Low Entry-Modelle bieten. BYD überholt seinen Bestseller: Der 12-Meter-eBus ist das meistverkaufte Modell von BYD. Auf dem UITP in Stockholm hat der chinesische Hersteller jetzt eine überarbeitete Version vorgestellt, die an die Verkaufserfolge des Vorgängers anknüpfen soll. â Textanzeige â FCEV-Auslieferungsstopp in Norwegen: Nach der Explosion einer H2-Tankstelle nahe Oslo haben Toyota und Hyundai die Auslieferung von Brennstoffzellen-Autos in Norwegen vorerst gestoppt. Beide Unternehmen bekräftigten, dass sie Wasserstoff grundsätzlich für sicher halten. Der Auslieferungsstopp erfolge vielmehr aus praktischen Gründen, da ohne Tankstellen die H2-Versorgung nicht möglich sei. Byton beruft erstmals CCO: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Byton besetzt die neu geschaffene Position des Chief Customer Officer mit Andreas Schaaf. Er ist ab sofort für die globalen Markteinführungsaktivitäten von Byton verantwortlich, einschlieÃlich Vertrieb, Marketing, digitale Dienstleistungen, After Sales und Kundenbetreuung. Elektro-Roller von Yamaha: Nachdem Yamaha und Gogoro im vergangenen Jahr eine Kooperation zur Entwicklung und Produktion von Elektrorollern angekündigt hatten, wurde jetzt das erste Ergebnis vorgestellt: Der Yamaha EC-05 mit Batterietauschsystem basiert auf dem Gogoro 2. Tesla Model 3 auch an ABB-Ladern flotter: In der gestrigen Meldung zur gestiegenen Ladeleistung des Model 3 hatten wir fälschlicherweise berichtet, dass das Model 3 an den ABB-Säulen von Ionity nicht mit voller Geschwindigkeit laden könne. Das geht laut Ionity aber sehr wohl. Sorry für den Fehler! Mehr als 600.000 Elektro-Fahrräder gibt es laut VCà bereits in Ãsterreich. Knapp 150.000 davon wurden alleine 2018 gekauft. Zum Vergleich: Elektroautos gibt es in Ãsterreich nur rund 24.000. Leises Lufttaxi aus Aachen: Das nächste Projekt des Aachener Elektroauto-Pioniers Günther Schuh wird konkret. Die neu gegründete Firma e.SAT hat gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Fachhochschule Aachen das hybridelektrisch betriebene Kleinflugzeug Silent Air Taxi vorgestellt. Lithium-Schwefel-Batterien aus Wales: Der Batteriespezialist Oxis Energy will in Port Talbot in Wales die erste Produktionsanlage zur Herstellung von Elektrolyt- und Kathodenmaterial speziell für die Massenproduktion von Lithium-Schwefel-Zellen errichten. â Textanzeige â Hyundai entwickelt Wasserstoff-Zug: Hyundai Rotem, die Schienenfahrzeug-Tochterfirma des südkoreanischen Autokonzerns Hyundai, kündigt die Entwicklung eines mit Wasserstoff betriebenen Zuges an, der bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h bis zu 200 km Reichweite bieten soll. Die Entwicklung des Prototyps soll im kommenden Jahr abgeschlossen sein. Forschungsprojekt für Festkörperbatterien: Mit dem neuen Projekt NextGenBat betreiben sechs Institute aus Aachen, Jülich und Münster Grundlagenforschung für mobile Energiespeicher der nächsten Generation, speziell Festkörperbatterien. Dies umfasst alle Schnittstellen von der Materialsynthese bis hin zum Recycling der Zellen. Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Hintergrund-Bericht darüber, wie Volkswagen vor dem Marktstart des ID.3 bei den Grundlagen der Ladeinfrastruktur massiv aufs Tempo drückt. Das stellte Tesla-CEO Elon Musk bei der Hauptversammlung gegenüber seinen Aktionären klar. Die Verkäufe hätten die Produktion bei Weitem übertroffen. Tesla werde zudem bis zum Ende dieses Jahres eine Entscheidung zum Standort für eine Batterie- und eine Auto-Fabrik in Europa fällen, so Musk. Für Skoda-Entwicklungschef Christian Strube kommen die kürzlich präsentierten ersten beiden elektrifizierten Modelle der Marke genau zur richtigen Zeit. âHätten wir die Autos früher gebracht, hätten wir nicht solch attraktive Angebote schnüren könnenâ, so Strube. Sagt Uwe Hochgeschurtz, Deutschland-Chef von Renault, mit Blick auf E-Autos. Da Renault langfristige Verträge mit Lieferanten habe, gebe es âmomentan keine Pläne, eine eigene Batteriezellen-Fertigung aufzubauenâ. Maingau kooperiert mit Ladenetz.de: Der hessische Energieversorger Maingau Energie kooperiert mit Ladenetz.de. Dadurch können mit der EinfachStromLaden-Karte nun rund 3.000 zusätzliche Ladepunkte in Deutschland, vor allem von Stadtwerken, genutzt werden. Erste HPC-Lader in Sachsen: Ionity hat an den Raststätten Dresdner Tor Nord und Süd die ersten HPC-Ladeparks in Sachsen in Betrieb genommen. Derzeit sind acht Ladesäulen in Betrieb, die nächste Ausbaustufe ist auch schon geplant. â Stellenanzeige â Erste Wallbox mit Lastabwurf: Die Schweizer Firma Juice führt bei ihren Wandladestationen den kontrollierten Lastabwurf ein. Damit kann bei einer Ãberlast im Stromnetz die Ladestation ferngesteuert abgeschaltet werden, was immer mehr Energieversorger zur Voraussetzung machen. Electrify America kooperiert mit ChargePoint: Die infolge des Diesel-Skandals in den USA u.a. zum Zwecke des Ladeinfrastruktur-Aufbaus gegründete Volkswagen-Tochter Electrify America partnert per Roaming mit ChargePoint. Das gemeinsame Netz umfasst nun mehr als 30.000 Ladepunkte. E-Bus-Offensive in Bogotá: Kolumbiens Hauptstadt Bogotá startet laut Bürgermeister Enrique Peñalosa ein Ausschreibungsverfahren für den Kauf von nicht weniger als 594 Elektrobussen, die bereits im kommenden Jahr in das Metrobussystem TransMilenio integriert werden soll. Bogotá wird damit über die gröÃte Elektrobusflotte in Lateinamerika verfügen. â Stellenanzeige â Studien-Tipp: Die Begriffe Plug & Charge und Autocharge sind derzeit in aller Munde, wenn es um das unkomplizierte Starten und Abrechnen von Ladevorgängen geht. Dr. Marc Mültin von V2G Clarity und Hubject haben nun ein Whitepaper veröffentlicht, in dem Unterschiede der Funktionen erklärt werden. Video-Tipp: In 6:05,336 Minuten hat Romain Dumas vor kurzem mit dem VW ID.R eine neue Rekordrunde für Elektrofahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt. Ein Video zeigt die Rekordrunde nun aus der Fahrerperspektive. James Bond gefällt das: Das amerikanisch-israelische Unternehmen NFT Next Future Transportation hat die Studie eines E-Flugautos vorgestellt. Das Aska Concept soll es dank eines Benziners als Range-Extender auf eine Reichweite von etwa 550 km bringen und eine Geschwindigkeit von rund 200 km/h erreichen. Ein erster Testflug ist für Anfang 2020 geplant, als möglicher Marktstart das Jahr 2025 avisiert. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<â NACHRICHTEN â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Mehr Sicherheit durch Parksperrenaktuatoren von Hugo Benzing: Unsere Parksperrenaktuatoren sorgen für gesichertes Stillsetzen des Fahrzeuges im Ruhezustand, da diese direkt im Antriebsstrang des Getriebes eingebaut werden. Damit verhindern sie ein Wegrollen des Fahrzeuges selbst bei frei schwebenden Rädern. Die Aktuatoren sind redundant aufgebaut und besonders für den Einsatz für elektrisch angetriebene Fahrzeuge geeignet.
Alle Details >>
weiterlesen auf electrive.net >>
automobilwoche.de
motorradonline.de, electrek.co
weiterlesen auf electrive.net >>â VIDEO â
Stefan Aufdereggen von E-Force One über E-Lkw: Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs gewinnt an Bedeutung. Aus diesem Grund rüstet E-Force One konventionelle Lkw auf Elektroantrieb um. Im Video-Interview erklärt CEO Stefan Aufdereggen seine Motivation und stellt die erste rein elektrische Sattelzugmaschine der Schweizer vor. Und Aufdereggen verrät Ihnen, warum und wie E-Force One künftig gebrauchte anstelle von neuen Lkw als Trägerfahrzeuge nutzen und so noch mehr Nachhaltigkeit in das Konzept bringen will.
anschauen auf electrive.net >>â ZAHL DES TAGES â
vcoe.atâ TECHNOLOGIE â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Die richtige Ladeinfrastruktur für Ihre elektrische Flotte: Bei der Errichtung Ihrer Ladeinfrastruktur unterstützt SMATRICS als erfahrener Ladenetzbetreiber. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf es beim erfolgreichen Umstieg auf einen E-Fuhrpark ankommt.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
koreaherald.com, koreabizwire.com, pulsenews.co.kr
ilt.fraunhofer.deâ FEEDBACK â
electrive.netâ ZITATE DES TAGES â
âIch möchte eins klarstellen: Es gibt kein Nachfrage-Problem.â
handelsblatt.com
âElektromobilität hat nicht nur einen Vernunftsfaktor, sondern macht ganz viel SpaÃ. Wenn wir mit unseren neuen Modellen erst einmal richtig loslegen, dann werden wir auch viele unserer Kunden für die E-Mobilität begeistern können.â
autogazette.de
âWir haben einen Kosten- und Kompetenzvorsprung. Viele unserer Entwicklungen sind schon abgeschrieben, so dass wir unsere Fahrzeuge günstiger anbieten können. Gleichzeitig haben wir bei der Qualität und im Handel viele Erfahrungen gesammelt, weil wir die Fahrzeuge seit Jahren verkaufen und warten.â
rp-online.deâ FLOTTEN + INFRASTRUKTUR â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Allego sucht einen Standort Planer eMobilität (m/w/d): Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern entwickeln wir passgenaue Lösungen für das Aufladen aller Elektrofahrzeuge. Der Service von Allego erstreckt sich dabei von der effektiven Planung über den bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur bis zum Betrieb. Als Standort Planer (m/w/d) können Sie mit uns die Zukunft der Mobilität gestalten.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
thecitypaperbogota.comDKV Mobility Services Group sucht Product Manager eMobility Services (m/w/d): Arbeiten Sie am eMobility Produktportfolio vom Serviceanbieter DKV Mobility Services Group mit und leiten Sie die Umsetzung neuer und bestehender Produkte. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Vergütung.
Alle Infos zum Job >>â SERVICE â
v2g-clarity.com, hubject.com (PDF)
volkswagen-newsroom.comâ KURZSCHLUSS â
motor1.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)