Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

USA und EU wohl uneins über Ausgestaltung ihrer Rohstoffpartnerschaft: Die Verhandlungen zwischen den USA und der EU über die geplante Rohstoffpartnerschaft, die europäischen Autoherstellern Zugang zu Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge in den USA ermöglichen soll, dauern einem Medenbericht zufolge länger als erwartet.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW streicht Pläne für zweite Batteriefabrik in Niedersachsen: Volkswagen sieht laut einem Medienbericht derzeit keine Chancen, eine zweite Batteriezellenfabrik in Niedersachsen zu realisieren. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hatte sich für eine zweite Zellfabrik in Emden ausgesprochen – wurde aber offenbar im Aufsichtsrat mit Verweis auf die Kosten überstimmt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Skoda Enyaq erhält APP550-Motor: Skoda rundet seine rein elektrische SUV-Baureihe mit dem Enyaq L&K nach oben ab. Die neue Variante kommt künftig auf eine maximale Systemleistung von 210 kW und eine höhere WLTP-Reichweite von bis zu 570 Kilometern. Dazu gesellen sich neue Designmerkmale und eine laut Skoda besonders umfangreiche Serienausstattung.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
FEV Digitalizing mobility – Connecting people. Wir streben nach einer Welt, in der sichere und nachhaltige Mobilitätssysteme das Leben der Menschen verbessern. Um dies zu erreichen, unterstützen wir unsere visionären Kunden und Partner weltweit. Gemeinsam helfen wir, alle Menschen zu verbinden und zu mobilisieren.
Mehr erfahren >>

Lucid bringt zwei weitere Air-Varianten nach Europa: Der US-Elektroauto-Hersteller Lucid Motors hat weitere Varianten seiner elektrischen Luxuslimousine Air in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Norwegen eingepreist. Dabei geht es um den Air Pure AWD und den Air Touring, die jeweils über den kleineren 92-kWh-Akku für bis zu 725 Kilometer WLTP-Reichweite verfügen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Mercedes eCitaro erhält BZ-Range-Extender: Daimler Buses hat den kurz bevorstehenden Serienstart des Mercedes-Benz eCitaro fuel cell angekündigt. Der erste serienmäßige Elektrobus des Herstellers mit Brennstoffzelle als Range-Extender wird auf dem Global Public Transport Summit (GPTS) vom 4. bis 7. Juni 2023 in Barcelona präsentiert. Die ersten Eckdaten gibt es aber schon jetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>

VinFast peilt bis zu 50.000 Auslieferungen in 2023 an: Der vietnamesische Hersteller VinFast will in diesem Jahr einen Absatz zwischen 40.000 und 50.000 Elektroautos erreichen, verglichen mit etwa 7.400 Verkäufen im Jahr 2022. Dafür sollen eine Steigerung der Exporte nach Nordamerika sowie die ersten Auslieferungen in Europa sorgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
Jetzt anmelden und die Hauptstadtkonferenz der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO am 1. Juni 2023 im Livestream mitverfolgen! Wir diskutieren Elektromobilität in Zeiten der Energie- und Verkehrswende, Strategien von Bund und Land, Ausbau der Ladeinfrastruktur und Geschäftsmodelle für die Mobilität von heute und morgen.
Agenda und Anmeldung hier!

– ZAHL DES TAGES –

Mehr als 600.000 Elektroautos hat die BMW Group bisher abgesetzt. Bis Ende 2023 sollen BEVs 15 Prozent aller Auslieferungen der BMW Group ausmachen, 2024 mindestens 20 Prozent, 2025 mindestens 25 Prozent und 2030 mindestens 50 Prozent.
bmwblog.com

– TECHNOLOGIE –

Ford sichert sich Lithium für künftige E-Autos: Ford beschafft im großen Stil Lithium für die Batterien seiner Elektroautos. Der Autobauer hat gleich mit fünf Unternehmen entsprechende Lieferungen vereinbart. Die ersten Materialien sollen je nach Lieferant zwischen 2025 und 2026 an den Autobauer gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Forschungsprojekt zur automatisierten Brennstoffzellen-Produktion: Im Rahmen des Verbundprojekts i-skaB sollen die Prozesse der Brennstoffzellen-Fertigung derart weiterentwickelt werden, dass die heute noch weitgehend manuelle Produktion zu einer vollautomatisierten Produktion werden kann.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
ODUODU STAMPTAC® verbindet optimales Kontaktdesign mit Stanztechnologie und ist für die Großserienfertigung ausgelegt. Das integrierte Dichtelement verhindert zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit (IPX7) in das Steckergehäuse. Das bleifreie Kontaktsystem ist für europäische Standard-Ladeschnittstellen verfügbar.
Finden Sie Ihre Kontaktlösung!

Customcells will effizienteres Ultraschall-Schweißen nutzen: Der deutsche Batteriezellen-Hersteller Customcells kooperiert mit dem Unternehmen Herrmann Ultraschalltechnik. Ziel der Zusammenarbeit ist es, durch optimierte Ultraschall-Schweißprozesse die Batterieproduktion sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Miba entwickelt E-Auto-Batterie für Aehra: Die neue italienische Premium-Elektroauto-Marke Aehra hat eine Batterie-Entwicklungspartnerschaft mit der österreichischen Technologiegruppe Miba geschlossen. Die ersten Aehra-Fahrzeuge mit der Batterietechnologie von Miba sollen 2026 auf die Straße kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Meldung, dass der Volkswagen-Konzern wohl ein milliardenschweres Sparprogramm für seine Kernmarke VW plant.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Smart ist offen für einen dritten, vierten, fünften Investor, nicht nur für die Finanzierung, sondern auch für die Technologie.“

Das sagt Dirk Adelmann, der Europa-CEO von Smart. Die Automarke wird von ihren beiden großen Muttergesellschaften Mercedes-Benz und Geely unterstützt, aber laut Adelmann erwarten diese von Smart, dass sich die Investitionen im ersten Lebenszyklus der Produkte innerhalb von sechs Jahren amortisieren.
reuters.com

„Wir müssen in der Lage sein, die Zellchemie alle zwei Jahre aufgrund der Konkurrenz zu verändern.“

Laut Polestar-COO Dennis Nobelius ist auch die von Volvo und Geely gegründete E-Auto-Marke offen für Kooperationen. Polestar steht vor kurzfristigen Herausforderungen, etwa mit den Veränderungen in der Batterietechnologie Schritt zu halten.
reuters.com
 

„Der BEV-Nachfrage hat die Kürzung bislang nicht geschadet.“

Erklärt Dataforce-Flottenexperte Benjamin Kibies mit Blick auf den zum Jahresbeginn 2023 reformierten Umweltbonus. Anders ist die Lage bei den Plug-in-Hybriden: Zählte Dataforce 2022 noch knapp 152.000 neu zugelassene PHEV in den Fuhrparks, waren es in den ersten vier Monaten 2023 gerade noch knapp 23.000.
automobilwoche.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Bund bezuschusst rund 7.000 Nutzfahrzeuge im KsNI-Programm: Der Bund hat eine Auswertung zum zweiten Aufruf im Rahmen der KsNI-Förderrichtlinie geliefert. Demnach sind mit etwa 2.700 Anträgen mehr als viermal so viele Bewerbungen eingegangen wie beim ersten Aufruf 2021. Konkret wurden diesmal mehr als 10.500 Nutzfahrzeuge beantragt und rund 7.000 bewilligt.
weiterlesen auf electrive.net >>

BSVG ordert 19 Elektrobusse bei MAN: Die Busflotte der Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) wird elektrifiziert. Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren hat die BSVG bei MAN Truck & Bus die ersten 19 Elektrobusse bestellt, davon zwölf Solo- und sieben Gelenkbusse.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
Vector E-MobilitySmart Charging-Know-how auf den Punkt gebracht. Meistern Sie die Herausforderungen der E-Mobilität mit Know-how und Produkten von Vector. Informieren Sie sich zu nützlichem Fachwissen der Ladetechnik: Ob Ladearten oder -methoden, Ladeschnittstellen, Kommunikationsprotokolle oder die wichtigsten Ladestandards – wir unterstützen Sie dabei gerne.
www.vector.com

Driveco erhält eine Viertelmilliarde Euro von Investor APG: Der französische Ladeinfrastruktur-Anbieter Driveco hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 250 Millionen Euro abgeschlossen. Ziel des bisher vor allem auf den französischen Markt fokussierten Unternehmens ist es, bis 2030 über 60.000 Ladepunkte in Europa zu betreiben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ladesoftware-Anbieter Pionix nimmt 5,5 Mio. Euro ein: Die Pionix GmbH, ein 2021 gegründeter Open-Source-Anbieter für Ladestationssoftware, hat in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde 5,5 Millionen Euro eingeworben. Zu den Kunden gehören bereits Komponenten- und Ladestationshersteller wie Texas Instruments oder Mahle.
weiterlesen auf electrive.net >>

AutoPlus vertreibt mobile Wallbox von Necharge: Das österreichische Unternehmen Necharge bietet mit dem Necharge One ein mobiles 3-in-1 Universalladegerät für Elektroautos. Durch eine Kooperation mit dem Fahrzeug-Zubehörspezialisten AutoPlus werden künftig alle AutoPlus-Partner in ganz Österreich den Necharge One beziehen können.
weiterlesen auf electrive.net >>

– SERVICE –

Studien-Tipp: Welche finanziellen Auswirkungen hat die Umstellung auf Elektromobilität für die Stärke der Automobilhersteller? Für eine Studie zu dieser Frage hat Agora Verkehrswende in Zusammenarbeit mit der BCG mit einem umfangreichen Marktmodell untersucht, welche weltweiten Marktanteile und Gewinne sich Hersteller mit verschiedenen Elektrifizierungsstrategien sichern können.
agora-verkehrswende.de (PDF) via agora-verkehrswende.de

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder zeigen den getarnten Hyundai Ioniq 7. Das große E-SUV dürfte noch 2023 vorgestellt werden und soll 2024 in den Handel kommen. Einen Ausblick auf den Ioniq 7 hatte Hyundai im Herbst 2021 mit der Studie Seven gewährt.
carexpert.com.au

– KURZSCHLUSS –

Weitere Weltrekorde für den Rimac Nevera: Der kroatische Elektro-Sportwagenbauer Rimac hat mit seinem Hypercar Nevera nach eigenen Angaben an einem Testtag insgesamt 23 Beschleunigungs- und Bremsrekorde gebrochen. Unter anderem brauchte der Rimac Nevera nur 29,93 Sekunden, um von 0 auf 400 km/h zu beschleunigen und wieder zum Stillstand zu kommen.
rimac-newsroom.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)