Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
VW skizziert Elektro-Transformation in Zwickau: Volkswagen hat gestern Details zur Umwandlung seines Werks in Zwickau zur reinen MEB-Schmiede verraten. Künftig sollen dort bis zu 330.000 E-Modelle pro Jahr vom Band laufen â für Volkswagen selbst sowie Audi und Seat. Die Investitionen in das Pilotwerk, dem national und international weitere folgen werden, beläuft sich auf rund 1,2 Mrd. Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia bestätigt das Debüt des neuen Soul auf der Ende November beginnenden LA Auto Show und zeigt ein erstes Teaserbild. Bereits bekannt ist, dass die Neuauflage des Kia Soul in Europa nur noch mit reinem E-Antrieb erhältlich sein wird. Neue Gerüchte gibt es derweil zur erwarteten Batteriekapazität.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimlers nächstes F&E-Zentrum in Peking: Daimler kündigt den Bau eines zweiten F&E-Zentrum in Peking an, das 2020 in Betrieb gehen soll. Für rund 145 Mio Euro entsteht es am Standort von Beijing Benz Automotive. Geplant ist dort ein breites Spektrum an modernen Prüfeinrichtungen für die Fahrzeug- und Komponentenerprobung â u.a. in den Bereichen Elektroantrieb und Ladetechnologie.
media.daimler.com
â Textanzeige â
6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein am 03. Dezember in Kiel: âDie Zukunft der Mobilität wird sichtbar: Elektrisch. Digital. Netzintegriert.â Unter dieser Ãberschrift findet am 03. Dezember 2018 in Kiel das 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein statt. Mit zuletzt mehr als 300 Fachbesuchern hat sich das Forum mit seiner begleitenden Ausstellung in den letzten Jahren zu einer der gröÃten Fachveranstaltungen zur Elektromobilität in Norddeutschland entwickelt. Aufgegriffen wird wieder ein breites Spektrum an Themen.
Anmeldung und weitere Infos hier >>
Ballard-Einstieg bei Weichai vollzogen: Ballard Power Systems vermeldet den erfolgreichen Abschluss der im August angekündigten Beteiligung an der chinesischen Firma Weichai in Höhe von 163 Mio Dollar. Der kanadische Brennstoffzellen-Spezialist ist damit nun der gröÃte Anteilseigner. Teil des Deals ist auch die Gründung eines Joint Ventures für den chinesischen Markt für BZ-Fahrzeuge.
ballard.com
Voltabox macht Rolle rückwärts: Der deutsche Batteriesystem-Hersteller verzichtet auf den angekündigten Kauf von Navitas Systems. Voltabox begründet die Entscheidung mit der bisher nicht erfolgten Freigabe der Transaktion durch den Ausschuss der US-Regierung zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen in den USA sowie der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung von Navitas.
weiterlesen auf electrive.net >>
Cadillacs CT6 als PHEV nicht gefragt: Cadillac nimmt seine Limousine CT6 mit Plug-in Hybridantrieb zum neuen Modelljahrgang 2019 vom nordamerikanischen Markt, offenbar wegen mieser Verkaufszahlen. In Sachen Elektrifizierung verweist die GM-Marke auf die vom Mutterkonzern geplanten 20 neuen Elektromodelle, von denen einige auch unter der Marke Cadillac vorfahren sollen.
gmauthority.com
Genau 2.058 E-Autos und Plug-in-Hybride wurden im Oktober in den Niederlanden neu zugelassen, stolze 147 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Erfolgreichstes Modell war der Nissan Leaf (360 Zulassungen) vor dem Tesla Model S (257), dem VW e-Golf (238) und dem Jaguar I-Pace (209).
cleantechnica.com
CATL macht in Erfurt Tempo: Der Zellproduzent hat jetzt unweit des künftigen Produktionswerks am Erfurter Kreuz eigene Büroräume bezogen. Und die Chinesen haben es offenbar eiliger als bisher bekannt: Das erste Personal soll demnach bereits 2019 rekrutiert werden und die Produktion im Idealfall bereits 2020 beginnen. Bisher war der Produktionsstart für die Zellen für das Jahr 2022 angesetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ecovolta zeigt fix konfigurierbare Akkus: Die Firma Ecovolta, die in Schwyz eine vollautomatisierte Batteriekonfektionierung mit einer Jahreskapazität von 200 MWh aufbaut, stellt nun eine standardisierte Batterie vor, mit der E-Fahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen sollen. Vor allem Hersteller bestehender oder kleinerer Fahrzeugserien sollen davon profitieren können.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Berstscheiben als Schutzelemente für Li-Ionen-Batteriegehäuse: Berstscheiben aus der Serie BenzingVents von Hugo Benzing eignen sich zur Entgasung von Li-Ionen Batteriegehäusen, die im AuÃenbereich zum Einsatz kommen. Die Berstscheiben werden nicht nur nach Automotivanforderungen getestet sondern auch zusätzlichen Tests unterzogen. Damit bieten wir Ihnen ein Produkt, das langlebig und auch wartungsfrei ist.
Alle BENZINGVENTS-Produkte >>
E-Schwergewichte für den Untertagebau: Der schwedische Konzern Epiroc hat die zweite Generation batteriebetriebener Maschinen für den Untertagebergbau vorgestellt. Sie wurde zusammen mit Partnern wie Northvolt und ABB entwickelt. Konkret handelt es sich um einen 42-Tonnen-Lkw, 14- und 18-Tonnen-Lader und eine Reihe von Bohrgeräten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rosenbauer und die Berliner Feuerwehr werden binnen zwei Jahren ein Hybrid-Löschfahrzeug entwickeln. Die technologische Basis für das eLHF (elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug) bildet der Concept Fire Truck von Rosenbauer, der 2016 erstmals präsentiert wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Tesla bringt das Model 3 mit CCS nach Europa.
electrive.net
âUnsere Unternehmensstrategie sieht vor, Batterien extern zuzukaufen.â
Laut Ford-Deutschlandchef Gunnar Herrmann gibt es in der US-Zentrale des Autobauers bisher keine Pläne, in die Zellproduktion einzusteigen. Im Rahmen eines neuen Konsortiums für Batteriezellen war kürzlich auch der Name Ford gefallen.
wp.de
âWir waren 2012 schon Vorreiter mit unserem Vito E-Cell, zum damaligen Zeitpunkt allerdings etwas zu früh. Jetzt ist das Thema Elektromobilität mit einer ganz anderen Nachhaltigkeit zu sehen.â
Sagt Markus Berben-Gasteiger, Leiter Mercedes-Benz Vans Ãsterreich, laut dem die vollelektrische Version des Vito als Kastenwagen und Tourer ab Mai 2019 und des Sprinter ab Herbst 2019 auf den Markt kommt. Auch der Citan soll elektrifiziert werden.
leadersnet.at
âWenn der Bundesrat den Steuererleichterungen zustimmt, werden Mitarbeiter verstärkt nach E-Autos fragen â zumal kaum noch jemand einen Diesel haben will.â
Glaubt PwC-Analyst Christoph Stürmer, der deutsche Marken aber bei E-Antrieben schlecht aufgestellt sieht. Diese können aktuell nur die gehobene Oberklasse bedienen, Nachfrage entstehe aber v.a. in anderen Segmenten. Zudem hätten viele Firmen SUVs in ihren Dienstwagenrichtlinien ausgeschlossen.
handelsblatt.com
Hamburg begrüÃt ersten eCitaro: Die geplante Umstellung der rund 1.000 Busse umfassenden Flotte der Hamburger Hochbahn bis zum Jahr 2030 wird konkret: In der Hansestadt wurde gestern der erste von zunächst 20 Mercedes eCitaro übergeben. Hamburg ist die erste Stadt, in welcher der im Sommer erstmals vorgestellte eCitaro in den regulären Linienbetrieb integriert wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
21 neue Ladesäulen für Osnabrück: Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) beginnt in ihren Parkhäusern vor Ort mit dem Aufbau von 21 neuen Ladesäulen. Erst im Oktober hat die OPG zu ihren eigenen auch die Ladestationen der Stadtwerke Osnabrück übernommen â und bewirtschaftet diese seitdem.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Zero Emission Bus Conference, 27. â 28. November, Köln: Beschleunigung der Einführung von Batterie- und Brennstoffzellen-Transportbussen. Informieren Sie sich über die aktuellen Optionen für Nullemissionsbusse und tauschen Sie Erfahrungen mit anderen ÃPNV-Betreibern aus ganz Europa aus. Besuchen Sie uns in Köln.
www.zebconference.com
Dichteres Ladenetz in Wiesbaden: Der im Juni angekündigte Aufbau von 20 neuen Ladestationen in Wiesbaden durch den Energiedienstleister ESWE ist abgeschlossen. Damit betreibt ESWE nun insgesamt 47 öffentliche Ladestationen mit 86 Ladepunkten im Raum der hessischen Landeshauptstadt.
weiterlesen auf electrive.net >>
EnBW lockt mit Ladeschnäppchen: Der Energiekonzern legt eine zeitlich begrenzte Aktion auf, bei der Elektroauto-Fahrer ihr Fahrzeug für maximal einen Euro je Ladevorgang an AC-Ladestationen und max. 2 Euro an DC-Stationen aufladen können. Die Aktionspreise gelten an Stationen von EnBW oder deren Partnern bei Bezahlung über die mobility+ App und Ladekarte bis zum 15. Januar 2019.
enbw.com
Fastned eröffnet Ladepark Nr. 5: Der niederländische Schnellade-Anbieter hat einen weiteren Standort in Deutschland eröffnet. Die neue Schnellladestation befindet sich in Plech an der A9 und ist neben 50-kW-Ladern auch mit Ultra-Schnellladern ausgestattet, die über Leistungen von 175 bis 350 kW verfügen.
pers.fastned.nl
Studien-Tipp: Wie Frauen für die Elektromobilität begeistert werden können, war die Kernfrage des nun abgeschlossenen Forschungsprojekts âDie Elektromobilität ist weiblichâ (wir berichteten). Der Abschlussbericht ist jetzt online.
ostfalia.de, ostfalia.de (Bericht als PDF)
Lese-Tipp: Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo möchte den Autoverkehr im Zentrum der französischen Hauptstadt offenbar drastisch einschränken: Neben einem Ausbau des Radwegenetzes sollen auch elektrische Shuttlebusse eine wichtige Rolle bei der künftigen Mobilität in der Pariser City einnehmen.
spiegel.de
Termine der kommenden Woche: Hypermotion (20.11.-22.11. in Frankfurt/Main) ++ Kompetenztreffen E-Mobilität NRW (20.11. in Essen) ++ Niedersächsische Energietage (20./21.11. in Hannover) ++ Elektrifizierung von Fahrzeug-Antriebssträngen (21./22.11. in Essen) ++ Entwicklung E-Mobilität und Ausbau Ladeinfrastruktur in Niedersachsen (22.11. in Hannover) ++ Vortragsreihe âUnter Stromâ (22.11. in Einbeck) ++ INDIGO-Jahreskonferenz (23.11. in Deggendorf) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Weltweit erstes E-Scooter-SUV: Für Manager, die sich die Dynamik eines E-Scooters wünschen, aber nicht auf den Status eines SUV verzichten wollen, gibt es jetzt von Porsche das weltweit erste E-Scooter-SUV namens Carriere. Nun â nicht wirklich, aber zumindest in der Fantasie der Macher der österreichische Satire-Website âDie Tagespresseâ.
dietagespresse.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...