Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Produktionsstart des ID.3 in Zwickau: Mit einem Festakt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Volkswagen die Produktion des ersten Serienexemplars des ID.3 gefeiert. Der Standort Zwickau soll zum gröÃten E-Auto-Werk Europas aufgebaut werden. VW-Chef Herbert Diess machte in seiner Rede klar, dass der Konzern weiterhin vor allem auf Batterie-elektrische Autos setzt. Zudem forderten VW-Vertreter von der Bundesregierung ein stärkeres Engagement für die Energiewende.
weiterlesen auf electrive.net >>
Autogipfel im Kanzleramt: Der Festakt in Zwickau war nicht der einzige gemeinsame Termin von Merkel und Diess. Am Abend trafen sich die beiden mit weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Berlin wieder. Im Kanzleramt wurde unter anderem über den ersten Entwurf des Masterplan Ladeinfrastruktur diskutiert, den Verkehrsminister Andreas Scheuer im Oktober vorgelegt hatte. Wie schnell die darin formulierten MaÃnahmen umgesetzt werden sollen, ist allerdings noch offen.
spiegel.de (Masterplan), spiegel.de (Kaufprämie)
Kauft Fiat Chrysler bald E-Antriebe von Tesla? Fiat Chrysler könnte für E-Autos seiner Marken künftig Antriebe von Batterien von Tesla kaufen. Diese Option brachte FCA-CEO Mike Manley jetzt ins Spiel. Es wäre nicht die erste âPartnerschaftâ der beiden Unternehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
e-mobil BW connects: KLIMA, EXTREMWETTER, VERKEHR â sind wir noch zu retten? Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist zu Gast bei der âe-mobil BW connectsâ am 10. Dezember 2019 in Stuttgart. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW gibt Deutschlands bekanntester âWetterfroschâ faszinierende Einblicke und beantwortet drängende Fragen zur aktuellen Klimadiskussion. Anmeldung unter
e-mobilbw.de
BMW zeigt PHEV-Version des X3: BMW hat den neuen X3 xDrive30e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb vorgestellt. Das Modell soll ab Dezember 2019 gemeinsam mit den herkömmlich angetriebenen Modellvarianten des X3 im US-amerikanischen BMW-Werk Spartanburg produziert werden. Im Frühjahr 2020 soll es weltweit in den Handel kommen â in Deutschland zu Preisen ab 56.900 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ssangyong nennt Details zum ersten E-Auto: Der erste Stromer von SsangYong soll 140 kW leisten und mit Zellen von LG Chem eine Kapazität von 61,5 kWh bieten. Damit wäre die Elektro-Version das Topmodell der Baureihe. Bis zur Premiere wird es aber noch ein wenig dauern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler-Konzern in neuer Struktur aktiv: Der Daimler-Konzern ist wie geplant am 1. November 2019 mit einer neuen Unternehmensstruktur gestartet. Unter dem Dach der Daimler AG sind nun drei rechtlich selbstständige Aktiengesellschaften operativ: Die Mercedes-Benz AG verantwortet das Geschäft von Mercedes-Benz Cars & Vans. In der Daimler Truck AG sind alle Aktivitäten von Daimler Trucks & Buses gebündelt. Die Daimler Mobility AG ist bereits seit Juli aktiv.
daimler.com
â Textanzeige â
Faires Laden für Elektromobilisten: Genau wissen, wie viel man tankt â an der Zapfsäule ist das normal, an der Ladesäule noch immer nicht Standard. innogy bietet seit 2014 uneingeschränkt eichrechtskonforme Ladelösungen an. Ãber das White-Label-Angebot können nun Energieversorger die eichrechtskonformen Lösungen für den Aufbau und Betrieb der eigenen Ladeinfrastruktur nutzen.
Zum Artikel >>
Genau 4.979 Elektro-Pkw wurden im Oktober in Deutschland neu zugelassen. Damit erreichten die Elektroautos einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Hinzu kamen 26.382 Hybrid-Pkw (Anteil: 9,3 Prozent), davon 6.947 Plug-in-Hybride (Anteil: 2,4 Prozent). Das E-Segment aus BEV und PHEV blickt damit auf einen Rekordmonat zurück.
weiterlesen auf electrive.net >>
Das Klimapaket reicht für die Elektromobilität nicht aus: Vorteile für elektrische Dienstwagen und mehr Ladesäulen verspricht das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Eine wirksame CO2-Besteuerung oder ein Ende der Diesel-Subventionen kommen dagegen nicht. Reicht das für den Durchbruch der Elektromobilität auf unseren StraÃen? Das wollen wir im Rahmen der These des Monats von Ihnen wissen!
abstimmen via electrive.net >>
Bolivien stoppt JV-Projekt mit ACI Systems per Dekret: Boliviens Regierung hat ein Joint Venture zur Lithiumgewinnung mit dem deutschen Unternehmen ACI Systems Alemania (ACISA) per Dekret gestoppt. Das deutsch-bolivianische Projekt war erst vor einem Jahr an den Start gegangen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Magna will E-Motor mit hoher Leistungsdichte: Magna will im Rahmen eines vom US-Energieminsterium geförderten Projekts zusammen mit dem Illinois Institute of Technology und der University of Wisconsin-Madison einen elektrischen Motor mit höherer Leistungsdichte und gleichzeitig geringeren Kosten entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Senior Projektleiter m/w/d Automotive â PHOENIX CONTACT E-Mobility: Für unser dynamisches, stark wachsendes und attraktives Unternehmen suchen wir zur Leitung komplexer, internationaler und spannender Projekte einen Projektleiter m/w/d mit Berufserfahrung in der Automobilindustrie.
Zur Stelle >>
Brennstoffzelle für Schiffe und Baumaschinen: PowerCell Sweden hat eine verbesserte Version seines Brennstoffzellensystems MS-100 präsentiert, das für Schiffe und andere Anwendungen wie Baumaschinen entwickelt wurde. Das neue MS-100 auf Basis des BZ-Stacks S3 mit einer Leistung von 100 kW ist laut Hersteller um 30 Prozent kompakter und bietet eine höhere Lebensdauer.
powercell.se
BZ-Zug in den Niederlanden: Alstom hat das erste Pilotprojekt mit seinem Brennstoffzellen-Zug auÃerhalb Deutschlands angekündigt, konkret in den Niederlanden. Der Coradia iLint soll Anfang 2020 zwei Wochen lang mit bis zu 140 km/h auf der Strecke zwischen Groningen und Leeuwarden erprobt werden.
alstom.com
Meistgeklickter Link am Montag war das âStrategiepapier Elektromobilitätâ von KIT-Professor Martin Doppelbauer, der darin einen klaren Fokus auf Batterie-elektrische Autos fordert.
electrive.net
âMan muss jetzt viel mehr Initiative ergreifen, damit es nicht nur eine Dichte von Ladestationen gibt, sondern dass es auch eine Verlässlichkeit gibt, dass diese Ladestationen auch frei sind und dass sie funktionieren.â
Sagt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Deutschland zu sorgen.
zdf.de
âDas brauchen wir im Moment gar nicht in dieser GröÃenordnung. Man muss sich dann fragen: Ist das wieder ein Programm, um der Industrie ganz viel Geld zuzuschustern?â
Barbara Metz, die stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, hält die kursierende Zahl von einer Million Ladestationen bis 2030 für zu hoch. Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur sieht sie vor allem die Industrie in der Pflicht.
rtl.de
âAuf dem Gipfel erwarte ich von der Kanzlerin eine klare Ansage Richtung E-Mobilität beim Pkw.â
Das fordert Grünen-Politiker Cem Ãzdemir, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, und ergänzt: âDas geht nur mit der Einführung eines aufkommensneutralen Bonus-Malus-Systems und der schrittweisen Abschmelzung der Dieselsubventionen.â
augsburger-allgemeine.de
Flächendeckendes Ladenetz im Südwesten: Baden-Württemberg geht mal wieder voran â und hat jetzt das bislang dichteste Netz von Ladesäulen fertig. Nach Angaben des ausführenden Konsortiums ist eine Ladesäule dadurch nie weiter als zehn Kilometer entfernt. Jetzt haben die Projektpartner Bilanz gezogen.
weiterlesen auf electrive.net >>
EDF übernimmt Pivot Power: Die französische Elektrizitätsgesellschaft Ãlectricité de France (EDF) hat die Ãbernahme des auf Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur spezialisierten britischen Startups Pivot Power bekanntgegeben. Pivot Power baut bekanntlich in GroÃbritannien ein Batterie-gestütztes HPC-Ladenetzwerk für E-Autos auf.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Project Manager OEM (m/w/d) â Juice Technology: Wir sind ein innovatives Start-Up-Unternehmen aus der Schweiz, das seit 2014 mobile und stationäre AC- und DC-Ladegeräte für Elektroautos produziert und entwickelt. Wir wachsen rasch und suchen einen Project Manager OEM (m/w/d).
Zur Stelle >>
HPC-Lader in Südtirol: Die E.U.M. Genossenschaft hat zusammen mit Evway in der Gemeinde Moos in Passeier (Bozen) die leistungsstärkste Ladestation der Alpen installiert: Sie liefert 175 kW und kann künftig auf 360 kW erweitert werden. Neben der ultraschnellen Station wurden im hinteren Passeiertal fünf Schnellladestationen für insgesamt zwölf Lademöglichkeiten errichtet.
evway.net
DPD nimmt zehn EAV P1 in Betrieb: DPD hat zehn Exemplare des elektrisch unterstützten Lieferfahrzeugs P1 der britischen Firma EAV (Electric Assisted Vehicles) in Betrieb genommen, fünf davon in GroÃbritannien und je ein weiteres in Irland, Spanien, Deutschland, Portugal und Frankreich. Es handelt sich dabei um ein überdachtes vierrädriges Lieferfahrzeug mit Pedelec-Antrieb.
edelivery.net, postandparcel.info, bikebiz.com
Ladestationen an Flughäfen in Südafrika: BMW hat an Flughäfen in Südafrika Ladestationen für seinen Dienst ChargeNow aufgebaut. Je zwei Stationen mit insgesamt vier Ladepunkten wurden am O.R. Tambo International Airport in Johannesburg und am Cape Town International Airport in Kapstadt errichtet, eine weitere am King Shaka International Airport in Durban.
bmwgroup.com
â Textanzeige â
DIE LIGA DER NEUEN MOBILITÃT. 10% FÃR ELECTRIVE-LESER AUF DAS ERSTE BOOTCAMP SICHERN! Im ELECTRIC MOBILITY BOOTCAMP schaffen wir einen ganzheitlichen Blick auf das Jetzt und Morgen der Elektromobilität. Pioniere aus den Bereichen Automotive, Energie und Technologie dekonstruieren die elektromobile Wertschöpfung und teilen ihre Visionen. Code MM#BC10
Mehr Infos und Anmeldung >>
Video-Tipp I: Jürgen Klopp fährt nun auch elektrisch â zumindest in der Werbung. Opel hat mit seinem Markenbotschafter eine Kampagne für den neuen Corsa und dessen Elektro-Version Corsa-e gestartet. Der erste Spot steht bereits online â rund zwei Wochen vor der Händlerpremiere am 16. November.
horizont.net
Video-Tipp II: Deutschlands erste Mobilitäts-Flatrate ist nun in Augsburg gestartet. Zum monatlichen Festpreis ab 79 Euro kann nicht nur beliebig oft der ÃPNV genutzt, sondern in begrenztem Umfang auch auf Leihräder und Carsharing zurückgegriffen werden.
tagesschau.de
Hyperloop-Alternative von einer Teenagerin? Die 13-jährige New Yorker Schülerin Caroline Crouchley hat möglicherweise eine wirtschaftlichere Alternative zu dem von Elon Musk erdachten Hyperloop-Konzept erfunden und damit den zweiten Platz bei der jährlichen 3M Young Scientist Challenge gewonnen. Ihr Konzept sieht eine Vakuumröhre direkt neben vorhandenen Gleisen vor. Darin fährt gewissermaÃen der Triebwagen, der über einen Magnetarm mit dem Zug verbunden ist und diesen antreibt. Die Passagiere werden also nicht wie bei Musks Hyperloop-Konzept direkt in der Vakuumröhre befördert, sondern fahren im Zug auf den bereits vorhandenen Gleisen. Das System läuft mit Ãkostrom.
edition.cnn.com, fastcompany.com, youngscientistlab.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian S
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...