Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW pumpt 33 Mrd in E-Mobilität: Volkswagen erhöht seine Investitionen in die reine E-Mobilität bis 2024 auf 33 Mrd. Euro und verspricht bis zum Jahr 2029 nun 75 Elektro-Modelle, von denen bis dahin 26 Millionen Einheiten abgesetzt werden sollen. Markus Duesmann wird zudem ab April 2020 Bram Schot als Audi-Chef ablösen. Ford enthüllt E-SUV: Ford hat in der Nacht sein Elektro-SUV Mustang Mach-E präsentiert – nach einem Leak waren bereits vorab Bilder, erste technische Daten, Ausstattungen und Preise im Netz gelandet. Hier ist unser Ausblick auf den Kraftstromer mit allen verfügbaren Details. Wird der e.GO-Stromer teurer? e.Go Mobile wird den Kaufpreis seines E-Kleinwagens Life voraussichtlich um 1.000 bis 1.200 Euro erhöhen müssen. Als Grund nennt Firmenchef Günther Schuh u.a. „Sonderauflagen“. Hinzu könnte noch der Hersteller-Eigenanteil für den Umweltbonus kommen. Leasingangebot für Polestar 2: Der schwedische Elektroauto-Hersteller Polestar bietet sein erstes vollelektrisches Modell Polestar 2 in Deutschland ab einer monatlichen Leasingrate von 599 Euro an. Das Angebot basiert auf 48 Monaten Laufzeit und 10.000 km Laufzeit pro Jahr. Conti ohne E-Bike-Antriebe: Continental zieht sich zum Ende dieses Jahres überraschend aus dem Geschäft mit E-Bike-Motoren zurück – „aus wirtschaftlichen Gründen“. Offensichtlich ist es Conti nicht gelungen, das E-Bike-Geschäft zu einer profitablen Größenordnung zu entwickeln. Tesla darf in China produzieren: Tesla hat vom chinesischen Industrieministerium am 13. November offiziell die Genehmigung erhalten, Fahrzeuge in der Gigafactory 3 in Shanghai herzustellen und in China zu verkaufen. Unterdessen hat Tesla auch Einladungen für die Präsentation seines elektrischen Pickups verschickt. Über 45.000 Daimler-Mitarbeiter in Deutschland wurden laut Personalvorstand Wilfried Porth in diesem Jahr bereits in Bereichen rund um die Elektromobilität qualifiziert. Bis 2025 seien deutschlandweit 150.000 weitere Schulungen in diesem Bereich geplant. Ladesäule mit kinetischer Batterie: Das Škoda Auto DigiLab hat in Prag mit dem Pilotbetrieb einer besonders innovativen Schnellladestation begonnen. Die von Chakratec entwickelte Ladetechnologie basiert auf kinetischer Schwungradtechnik und stellt doppelt so viel elektrische Leistung bereit wie vom Stromnetz zur Verfügung gestellt. Effiziente Elektromotoren: Forscher des Fraunhofer IFAM haben ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leichte Wicklungen aus Aluminium und höherem Nutfüllfaktor für Elektromotoren gefertigt werden können. Die Aluminiumspulen sollen im Vergleich zu Kupferwicklungen die Dauerleistung der elektrischen Maschinen steigern, die Betriebstemperatur verringern und gleichzeitig Gewicht und Rohstoffkosten einsparen. Volvo testet autonome E-Busse: Volvo Buses hat im Busdepot von Keolis vor den Toren von Göteborg das Potenzial autonomer Elektrobusse im Depot demonstriert. Ein autonomer E-Bus manövrierte zwischen Parkplatz und mehreren Stationen, einschließlich Reinigung, Wartung und Ladestation. Klimakomponenten für E-Fahrzeuge: Pierburg hat einen Klimakompressor speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt. Der elektrische Klimakompressor (eCC) ermöglicht neben dem klassischen Klimabetrieb bei warmen Außentemperaturen auch den Einsatz im Wärmepumpenbetrieb bei Kälte. Der Zulieferer hat zudem ein elektronisch geregeltes Expansionsventil für den Kältemittelkreislauf entwickelt. In der Entscheidung Teslas, ein Werk in Brandenburg zu bauen, sieht Volkswagen-Chef Herbert Diess ein Zeichen, dass „Elon Musk den Austausch mit der starken deutschen Automobilindustrie sucht“. Es gebe aber keine Pläne für eine Kooperation. Bis die von Brandenburg geplanten EU-Beihilfen für das geplante Tesla-Werk genehmigt sind, wird laut Wirtschaftsminister Jörg Steinbach voraussichtlich noch einige Zeit vergehen. Er fordert: „Sie müssen die Unterlagen so vollständig und hoch qualitativ einreichen, dass auch eine schnellstmögliche Prüfung gegeben ist.“ Kommentiert „Handelsblatt“-Korrespondent Klaus Stratmann. Die FDP hatte gefordert, die Fördermilliarde für den Aufbau einer europäischen Batteriezellenproduktion zu streichen. Wegen des erwarteten exponentiellen Anstiegs der Nachfrage nach Zellen sei es „töricht, dieses Feld Musk und den asiatischen Batterieherstellern zu überlassen“, so Stratmann. Mainz investiert in Ladeinfrastruktur: Die Mainzer Stadtwerke statuieren in puncto Elektromobilität ein Exempel. Zusätzlich zu den gut 80 vorhandenen öffentlichen Ladepunkten in Mainz und Umgebung ist am Sitz des Versorgers einer der größten Ladestandorte im Rhein-Main-Gebiet entstanden. Großaufträge für BYD: Der chinesische Elektro-Pionier verbucht die nächsten Großaufträge, diesmal aus Südamerika und Indien. BYD hat den Zuschlag erhalten, 379 Elektrobusse nach Bogotá zu liefern. Gleichzeitig hat der indische Flottenbetreiber Eto Motors 50 Exemplare des Transporters T3 bestellt. — Textanzeige — Neue Ladelösungen von Delta: Delta stellt seine neue Ladestation DC City 100 kW vor, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Sie kann sowohl mit CCS1-, CCS2-, CHAdeMO- als auch mit GB/T-Ladeschnittstellen ausgestattet werden. Außerdem bringt Delta auch eine Wallbox mit 22 kW raus. 10 Ladesäulen für Lennstadt: In Lennestadt im Sauerland wurden vom Energieversorger Bigge-Energie, der Stadt Lennestadt und der Firma Mennekes zehn neue Ladesäulen für E-Autos eröffnet. Die insgesamt 20 Ladepunkte bieten eine Leistung von jeweils 22 kW und werden mit Ökostrom versorgt. Neue Schnelllader auf Mallorca: Zehn neue Schnellladepunkte für Elektroautos mit einer Ladeleistung von jeweils 50 kW sind im Gewerbegebiet Son Castelló nördlich von Palma in Betrieb gegangen. Es handelt sich laut der „Mallorca Zeitung“ um die bis dato größte Installation ihrer Art auf den Balearen. Lese-Tipp: Geht es nach den Umweltministern der deutschen Bundesländer, sollen ab 2030 hierzulande nur noch klimaneutrale Kraftfahrzeuge zugelassen werden. Wie die Formulierung erahnen lässt, sind damit aber nicht nur E-Antriebe, sondern auch synthetische Kraftstoffe gemeint. Mitmach-Tipp: Markus Kazmaier untersucht in seiner Abschlussarbeit „Techno-ökonomische und ökologische Potenziale von Last Mile Vehicles“ am Fraunhofer ISI das Nutzerverhalten von E-Tretrollern im innerstädtischen Bereich, u.a. deren Ökobilanz. Hierfür wurde eine Online-Umfrage erstellt, deren Beantwortung ca. vier bis acht Minuten in Anspruch nimmt. Anderes Licht für mehr Reichweite? Ford untersucht, wie die Innenraum-Beleuchtung die Reichweite eines Elektroautos mittelbar verbessern kann. Beim Prototyp „Ford Transit Smart Energy Concept“, einem MEV-Minibus mit zehn Sitzplätzen, die sich individuell beheizen und kühlen lassen, wird der Farbton der Innenraum-Beleuchtung der aktuellen Kabinen-Temperatur angepasst. Die Idee dahinter: Die Farben Rot und Blau suggerieren den Fahrzeug-Insassen ein eher wärmeres oder kühleres Temperaturgefühl und sollen so zur Entlastung von Klimaanlage und Heizung beitragen – und somit die Reichweite verbessern. In Bussen oder gar Büros wäre der Effekt sicher noch größer… >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Starten Sie gut in die neue Woche! <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
teslamag.de (Gigafactory), teslarati.com (Pickup)– ZAHL DES TAGES –
automobilwoche.de– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
fraunhofer.de
sustainable-bus.com (mit Video), volvobuses.com
rheinmetall-automotive.com– ZITATE DES TAGES –
„Es besteht gegenseitiges Interesse aneinander. Gemeinsame Projekte sind aber nicht geplant.“
kfz-betrieb.vogel.de
„Nach üblichen Verfahren gehen wir von eineinhalb bis zwei Jahren aus.“
spiegel.de
„Dass Musk nun nach Brandenburg gehen will, ist ein Argument für den Aufbau eigener Batteriefabriken durch europäische Hersteller – und keines dagegen.“
handelsblatt.com– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Die Liga der neuen Mobilität. 10% für electrive-Leser auf das erste Bootcamp sichern! Im ELECTRIC MOBILITY BOOTCAMP schaffen wir einen ganzheitlichen Blick auf das Jetzt und Morgen der Elektromobilität. Pioniere aus den Bereichen Automotive, Energie und Technologie dekonstruieren die elektromobile Wertschöpfung und teilen ihre Visionen. Code MM#BC10
Mehr Infos und Anmeldung >>
weiterlesen auf electrive.net >>
sauerlandkurier.de
mallorcazeitung.es– SERVICE –
zeit.de
customervoice360.com– KURZSCHLUSS –
automobilwoche.de, ford.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)