Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neuer Volvo S60 vorgestellt: Volvo hat jetzt die neue Generation der Mitteklasse-Limousine Volvo S60 präsentiert, welche mit zwei PHEV-Versionen kommt. Die Sportlimousine ist das erste Volvo-Modell, das in den USA produziert und von dort auch in alle anderen Weltmärkte exportiert wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues NEVS-Werk in China: Der Saab-Nachfolger NEVS hat in Shanghai eine neue Fabrik und ein Innovationszentrum eröffnet. Zusammen mit dem Werk, das derzeit in Tianjin nahe Peking fertiggestellt wird, verfügt NEVS über Kapazitäten für zunächst 50.000 und später 200.000 E-Autos pro Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
Solaris kündigt Wasserstoff-Bus an: Der polnische Hersteller Solaris kündigt für 2019 einen neuen Brennstoffzellenbus an. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Konzepts, welches in Form von zwei Elektro-Gelenkbussen des Typs Solaris Urbino 18,75 bereits 2014 nach Hamburg geliefert wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Am 17. Oktober 2018 findet an der RWTH Aachen der 6. Elektromobilproduktionstag (EPT) statt. Freuen Sie sich auf interessante Beiträge über die Zukunft der Mobilität im Fokus einer von Innovationen vorangetriebenen Elektromobilproduktion. Mehr Informationen zum EPT sowie unseren anderen Weiterbildungsveranstaltungen finden Sie unter
www.ept-aachen.de
Großer eMobility-Aktionsplan: Während die Trump-Regierung weiter am Verbrennungsmotor festhält und sogar die Verbrauchsvorgaben erleichtert, stellen sich neun US-Bundesstaaten nun offen gegen diesen Plan. Und setzen stattdessen auf steigenden Absatz von elektrischen Fahrzeugen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mehr Geld für E-Mobilität: Die schottische Regierung legt finanziell nach, um ihr Ziel zu erreichen, ab 2032 keine neuen Benzin- und Dieselfahrzeuge mehr auf die Straßen zu lassen. Das Gesamtbudget für den „Low Carbon Transport Loan“ wächst im Zeitraum 2018/19 von bisher 8 auf 20 Millionen Pfund.
electrive.com, transport.gov.scot
Camry kommt nach Europa: Toyota bringt das in den USA sehr erfolgreiche Mittelklasse-Modell Camry nach Europa zurück, wo es seit 14 Jahren nicht mehr angeboten wird. Der aktuelle Toyota Camry Hybrid der achten Generation soll in Westeuropa ab dem ersten Quartal 2019 verfügbar sein.
toyota-media.de
Interview mit Byton-CEO Carsten Breitfeld: Auf der CES Asia in Shanghai hat der eMobility-Newcomer Byton letzte Woche sein zweites Auto vorgestellt – eine progressive Elektro-Limousine names K-Byte. Wir von electrive.net waren vor Ort und haben ein paar Stunden vor der Show mit Byton-CEO Carsten Breitfeld gesprochen. Über die Studie, technische Details, seine Ambitionen – und seinen früheren Arbeitgeber BMW. Der Byton-Chef überraschte dabei gleich mit mehreren Statements (Beispiel: “Der elektrische Antrieb ist Commodity.”) und sehr konkreten Angaben zum Batterie- und Ladekonzept seiner Autos. Die etablierte Industrie hält Breitfeld noch immer für nicht wandlungsfähig genug. Nur in einem Punkt gehe auch im Zeitalter der Elektromobilität nichts ohne deutsches Know-how.
jetzt lesen auf electrive.net >>
Genau 11.441 neue Nissan Leaf wurden laut „Automotive Industry Data“ von Januar bis April in Westeuropa verkauft. Damit übernahm der neue Leaf die E-Auto-Krone vom Renaults Zoe welcher in den ersten vier Monaten des Jahres nur noch das zweiterfolgreichste Elektro-Modell in Westeuropa war. Auf den Plätzen drei bis fünf landeten laut AID der BMW i3, der VW e-Golf und das Tesla Model S.
eagleaid.com
Feststoff-Technologie für Volkswagen: Mit der Erhöhung seiner Anteile am kalifornischen Start-up QuantumScape und der Gründung eines Joint Venture sichert sich der Volkswagen-Konzern Zugang zur Feststoffbatterie-Technologie. Erklärtes Ziel ist die Großserienproduktion bis 2025.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kohlekraftwerk wird zu Batteriespeicher: Daimler hat über seine Tochter Mercedes-Benz Energy zusammen mit den Partnern The Mobility House und Getec seinen inzwischen dritten Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb genommen. In der Anlage in Südwestfalen werden insgesamt 1.920 Batteriemodule zu einem „lebenden Ersatzteillager“ für die dritte E-Smart-Generation gebündelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Induktiver Elektro-Schlepper: Der Flughafen München erprobt das induktive Laden von E-Fahrzeugen. Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wurde ein elektrischer Gepäckschlepper mit berührungsloser Ladetechnik von Intis getestet.
automobilwoche.de, presseportal.de
SunPower-Zellen für Solar-Flieger: Die SolarStratos soll als erstes Solar-Flugzeug in die Stratosphäre aufsteigen. Nun steht fest, dass die kalifornische Firma SunPower die Solarzellen dafür liefern wird. Mit deren Maxeon-Zellen soll die SolarStratos 2020 eine Flughöhe von mehr als 24 Kilometer erreichen.
electrek.co, prnewswire.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Neuauflage des Power-E-Bikes eRockit.
electrive.net
“Die größten Herausforderungen sehen wir bei Zulieferern, insbesondere bei kleinen und mittelständischen, die sich auf nur ein Produkt für Verbrennungsmotoren spezialisiert haben.”
Laut Bayerns IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler gibt es besonders in Nordbayern “sehr viele solche Zulieferer”, weshalb sich die Gewerkschaft zusammen mit der Landesregierung und den größten Autofirmen auf einen “Autopakt” verständigt haben, der den Umbruch zur Elektromobilität sozial gestalten soll.
automobilwoche.de
“Entweder setzen wir ein Verkaufsziel für E-Autos, um hier Arbeitsplätze zu sichern, oder erlauben es europäischen Autoherstellern, hier weiterhin schmutzige Diesel zu verkaufen, während sie die Einnahmen in die Produktion im Ausland investieren und in China hergestellte E-Autos reimportieren.”
Julia Poliscanova von der Umweltschutzorganisation Transport & Environment hat errechnet, dass europäische Autohersteller in China sieben mal mehr in die Produktion von Elektroautos investieren als in der EU.
transportenvironment.org
“Der große Erfolg in Japan hat uns neugierig gemacht.”
Laut Pressesprecher Oliver Franz prüft Nissan derzeit intensiv, ob der in Japan so erfolgreiche e-Power-Antrieb, der den E-Antrieb um einen kleinen Verbrenner zum Laden des Akkus ergänzt – und damit zuletzt sogar den Toyota Prius abgehängt hat –, auch für den europäischen Markt infrage kommt.
spiegel.de
Erster Fastned-Schnellladepark in Deutschland: Fastned eröffnet heute seine erste Schnellladestation Deutschlands an der Autobahn A3 in Limburg an der Lahn. Der Standort bietet u.a. High Power Charging mit bis zu 350 kW. Bereits seit zwei Wochen kann die Anlage genutzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
UPS setzt auf Cargo-Bikes: Der Logistik-Riese UPS nimmt 34 neue E-Lastenräder in Betrieb, 23 davon in Deutschland und elf weitere in anderen europäischen Ländern. Nach einer Testphase in Hamburg sind die E-Bikes nun auch in München, Stuttgart und weiteren EU-Städten unterwegs.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stadtwerke Düsseldorf überarbeiten Ladesäulen-Zugang: Die Stadtwerke Düsseldorf führen für die Nutzung ihrer Ladesäulen zum 1. Juli ein neues Managementsystem inkl. neuer Ladekarte ein, mit der Kunden dann deutschland- und europaweit an 13.000 ladenetz.de-Ladepunkten laden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Scooter von Lime in Paris: Der kalifornische Sharing-Anbieter Lime startet jetzt auch in Paris durch. Ab heute werden in der französischen Hauptstadt Hunderte elektrische Stehroller zur Kurzzeitmiete bereitstehen, Tausende weitere sollen folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Ladetechnik für Lichtmasten: Der US-amerikanische Ladeinfrastruktur-Anbieter Blink Charging kooperiert mit dem israelischen Smart-City-Spezialisten YSB, um seine Ladetechnik für E-Fahrzeuge in Lichtmasten in den USA und Israel zu integrieren.
greencarcongress.com, globenewswire.com
Lese-Tipp I: Die Bundesregierung fördert zwar den Aufbau von Ladeinfrastruktur, weiß aber offenbar selbst nicht über den aktuellen Ladesäulen-Bestand in Deutschland bescheid, wie Eva Drews beschreibt. Grund: Das äußerst lückenhafte Ladesäulen-Verzeichnis der Bundesnetzagentur.
stuttgarter-nachrichten.de
Lese-Tipp II: Die mangelnde Verfügbarkeit von Elektroautos könnte bei vielen Käufern auch zu Problemen beim Umweltbonus führen: Die Lieferzeiten sind teilweise so lang, dass es unter Umständen nicht mehr gelingt, E-Autos rechtzeitig bis zum Stichtag 30. Juni 2019 zuzulassen.
techfieber.de
Termine der kommenden Woche: Kongress Smart City Logistik (25./26.6. auf Schloss Ettersburg) ++ Seminar Praxiswissen Ladeinfrastruktur (25./26..6. in München) ++ Impulsvortrag Alltagstaugliche Elektromobilität (26.6. in Schieder) ++ LEW eClub (26.6. in Augsburg) ++ VDI-Kongress Dritev – Getriebe in Fahrzeugen (27./28.6. in Bonn) ++ Fachkonferenz Alternative Antriebe auf Gewässern (28.6. in Leipzig) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Blutbank auf Bestellung: Elektroantriebe des kalifornischen Spezialisten Motiv Power Systems kommen in immer mehr außergewöhnlichen Fahrzeugen zum Einsatz. Jüngste Beispiele: Eine vollelektrische mobile Blutbank sowie ein strombetriebenes Büchermobil.
digitaltrends.com, ngtnews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein tolles Wochenende und lesen uns Montag wieder! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...