Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: VW-Stromer in Polo-GröÃe? Der VW-Konzern bereitet seine deutschen Standorte zunehmend auf die nahende Elektro-Offensive vor. Zusätzlich zum ID., der bei knapp 25.000 Euro starten soll, plant VW angeblich auch ein Elektro-Modell für unter 20.000 Euro. Und in Hannover könnte VW Nutzfahrzeuge ab 2022 den ID. Buzz produzieren. Das geht aus mehreren aktuellen Medienberichten hervor. Tesla überholt BMW â zumindest beim Börsenwert: Nachdem Tesla im Vorjahr bereits Ford und General Motors im Hinblick auf die Marktkapitalisierung hinter sich gelassen hatte und zum wertvollster US-Autobauer wurde, haben die Kalifornier nun BMW überholt. In Reichweite ist auch Daimler. 0,5 %-Regel auf dem Weg: Zu den Plänen der Bundesregierung, elektrifizierte Dienstwagen und Dienstfahrräder steuerlich zu fördern, gibt es ein Update: Der entsprechende Gesetzentwurf hat nun wie erwartet mit einigen Ãnderungen den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages passiert. â Textanzeige â Mazda-Stromer für China: Mazda will offenbar ab 2020 zusammen mit JV-Partner Changan eine Reihe von Elektroautos in China anbieten. Es soll sich dabei um Kompakt-SUVs handeln, für die Changan die E-Motoren, Batterien und andere Komponenten liefern wird, während Mazda die Karosserien beisteuert. FCA & Mitsubishi bieten E-Trumpchi an: Dass sowohl Toyota als auch Honda elektrifizierte Versionen des Kompakt-SUV Trumpchi GS4 von GAC unter eigenem Namen verkaufen wollen, hält weder Fiat Chrysler noch Mitsubishi davon ab, mit dem China-Partner GAC ebenfalls so zu verfahren. Mehr E-Nutzfahrzeuge: Die Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi kündigt eine Erweiterung der Produktion leichter Nutzfahrzeuge in den französischen Renault-Werken Maubeuge und Sandouville an. 450 Mio Euro werden alleine in das Werk Maubeuge flieÃen, wo die nächste Generation der Kangoo-Familie inkl. E-Versionen produziert werden soll. Genau 2.861 Elektro-Pkw wurden im Oktober in Frankreich neu zugelassen, rund 64 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 833 leichte Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb (+1 Prozent). Die Zulassungen von Plug-in-Hybriden gingen derweil um 11 Prozent auf 936 Fahrzeuge zurück. GM strukturiert Personal um: Der Wechsel zu elektrifizierten Antrieben führt bei General Motors zu personellen Umstrukturierungen in Michigan: Rund 3.000 Mitarbeiter, vor allem Antriebsingenieure, werden vom Global Propulsion Systems Center in Pontiac zum GM Technical Center in Warren verlegt. BNEF prognostiziert starkes Batterie-Wachstum: Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien soll bis 2040 einer neuen Analyse von Bloomberg New Energy Finance zufolge auf 942 GWh ansteigen â und Investitionen in Höhe von rund 1,2 Billionen Dollar erfordern. Markttreiber seien neben Elektrofahrzeugen in zunehmendem MaÃe auch stationäre Speicher, deren Preise rasant fallen könnten. â Stellenanzeige â Neue E-Roller von Niu: Der chinesische Hersteller Niu hat auf der EICMA seine gesamte Produktpalette vorgestellt, darunter auch einige Neuheiten wie den kleinen Bruder des U Pro â den U-Mini (UM) und den N-Cargo. Letzterer soll die rasant wachsende Warenlieferbranche ansprechen. E-Bike mit Solardach: Die US-Firma Screecher hat ein faltbares Elektro-Fahrrad mit vier Rädern und Solardach entwickelt, das 2.500 Dollar kostet und bereits vorbestellt werden kann. Die Produktion soll im Dezember starten. Erklärte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken im Anschluss an eine Konferenz der Umweltminister der Länder, welche den Stadtwerken den Rücken stärken wollen. Denn diese seien gerade in ländlichen Regionen âmitunter die einzigen Akteure, die den Aufbau vorantreibenâ würden. Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM), rät dazu, in Europa âjetzt stark in die Entwicklung und den Aufbau einer Batteriezellproduktion zu investierenâ, â am besten in einer konzertierten Aktion zwischen Industrie-Akteuren. Sagt Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband zu der (nicht vollständigen) Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur. Der VZBV fordert zusammen mit anderen Verbänden, dass die öffentliche Ladeinfrastruktur einfacher nutzbar und die Preisstruktur transparenter werden muss. Riesige Pedelec-Mietflotte: Die wohl gröÃte Pedelec-Mietflotte der Welt könnte ab September 2019 unter der Marke Veligo im GroÃraum Paris rollen. Schrittweise sollen bis zu 10.000 Strom-Fahrräder zur Miete angeboten werden. Und bei Bedarf könnte die Flotte sogar verdoppelt werden. 30 e-Golf für Carsharing: Der Schweizer Carsharing-Anbieter Catch a Car hat in Basel jetzt 30 VW e-Golf in Betrieb genommen, die ab sofort nach dem Free-Floating-Prinzip ausgeliehen werden können. Damit fahren derzeit 20 Prozent der Fahrzeuge in der Flotte des Startups rein elektrisch. â Textanzeige â 45 E-Smart gespendet: Daimler hat 45 E-Smart für den gemeinnützigen Einsatz im Stadtgebiet von Stuttgart gespendet, um das Engagement von Organisationen am Stammsitz des Unternehmens zu stärken. Die Stromer wurden von der Bürgerstiftung Stuttgart an ihre künftigen Nutzer übergeben. Weitere Hybrid-Busse im ÃPNV: Die Stadtwerke Ulm stellen sechs neue Mercedes-Gelenkbusse in Dienst, darunter fünf Busse vom Typ Citaro hybrid. Drei davon sind gerade in Ulm eingetroffen. Auch der Nahverkehrsbetreiber Stadtbus Gütersloh beschafft für seine Flotte zwei Mercedes Citaro hybrid. Elektro-Lkw zur Miete: Beim Lkw-Vermieter Pema können künftig auch Elektro-Lkw angemietet werden. Wie die Firma mitteilt, werden ab März nächsten Jahres 25 XL-Stromer vom Typ Volvo FL Electric zur Verfügung stehen. Fuhrparkbetreibern soll so ohne Investitionsrisiko der Einstieg in die E-Mobilität ermöglicht werden. Lese-Tipp: Die Analysten von LMC Automotive rechnen mit einer sinkenden Nachfrage nach Plug-in-Hybriden auf dem europäischen Markt zugunsten einer Dominanz von reinen E-Autos â und zwar schneller als bisher erwartet. Begründet wird dies mit Produktionskosten und Anreizen, etwa durch den Wegfall der Subventionen für PHEVs in Frankreich und GroÃbritannien. Video-Tipp: âAuto Motor und Sportâ bekam die Gelegenheit, sich den Porsche Mission E Cross Turismo näher anzusehen und durfte den Stromer am Porsche-Testzentrum in Weissach laden. In der gefilmten Sequenz wird eine Ladeleistung von 248 kW angezeigt. FF-Mitarbeiter sammeln Geld für Familien: Nachdem sich die finanzielle Situation beim kalifornischen Elektroauto-Startup kürzlich drastisch verschärft und zu Entlassungen und Zwangsbeurlaubungen vieler Mitarbeiter vor allem in der Produktion geführt hat, haben einige FF-Arbeiter nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Ziel ist es, 50.000 Dollar einzusammeln, um die schlimmsten finanziellen Folgen für ihre Familien abzumildern. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Exklusive Einblicke mit dem Technologienetzwerk Transformation â 5. Dezember 2018, Karlsruhe. Welche Potentiale bietet der Wandel der Automobilwirtschaft hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität? Wie profitieren insbesondere KMUs? Im Fokus der 2. Veranstaltung stehen Fragen der IT-Sicherheit in der vernetzten Mobilität und die Forschungsinfrastruktur in Karlsruhe. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm und Anmeldung unter www.e-mobilbw.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
alliance-2022.comâ Zahl des Tages â
avere-france.org (auf Französisch)â Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Porsche sucht Planer/in Fertigung Technologieentwicklung E-Motoren: Ihr Alltag bei Porsche? Niemals alltäglich. Zu Ihren Aufgaben gehört u.a. Planung der Labormesstechnik für die Technologieentwicklung der E-Motoren
Alle Infos zum Job >>
ksr-group.com
electrek.co, screecher.netâ Zitate des Tages â
âWir erwarten, dass in der neuen Strommarkt-Richtlinie kommunale Unternehmen beim Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur nicht ausgeschlossen werden.â
rlp.de
âEs ist aus meiner Sicht dringend geboten, den bereits bestehenden Rückstand schrittweise auszugleichen. Das ist aber nicht innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre möglich. Ich denke, dass wir von acht bis zehn Jahren sprechen.â
automobil-produktion.de
âMan weià gar nicht, ist eine Ladesäule überhaupt intakt, wenn ich dahin komme? Kann ich die mit meinen Verträgen überhaupt nutzen? Und dann wärâs natürlich schön zu wissen, ob die Ladesäule auch frei ist, wenn ich da jetzt hinfahre. Also da gibt es noch eine Menge zu tun.â
emobly.comâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Vattenfall Energie Lounge: Afterwork mit Mega-Trend E-Mobilität. Erleben Sie am 15.11.2018 in Düsseldorf einen Abend voller Energie: Unter dem Motto âNeues lernen, Menschen treffen, ins Gespräch kommenâ. In entspannter Afterwork-Atmosphäre beschäftigen sich drei Experten und wir uns mit der Frage: Megatrend E-Mobilität â was kommt künftig auf uns zu? Ein Special Guest sorgt für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Jetzt kostenlos anmelden >>
stuttgart.de
swu.de (Ulm), daimler.com (Gütersloh)
verkehrsrundschau.de, pema.euâ Service â
lmc-auto.com (PDF)
electrek.coâ Kurzschluss â
gofundme.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt