Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

BMWK nennt Details zu Umweltbonus-Neufassung: Das BMWK hat die Eckpunkte der Einigung zu den Regelungen für den Umweltbonus ab 2023 im Kern bestätigt. Allerdings gibt es einige konkretere Daten, wann welcher Teil der Neufassung genau greift. Andere Punkte sind aber nach wie vor offen.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW nimmt Serienproduktion des ID.4 in US-Werk auf: Nach Monaten der Vorserienproduktion hat Volkswagen nun in seinem US-Werk in Chattanooga das erste Serien-Exemplar des ID.4 für Kunden-Auslieferungen gebaut. Im Laufe des vierten Quartals 2022 soll die Produktion bereits auf 7.000 Autos pro Monat hochgefahren werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Mini zeigt elektrische Crossover-Studie namens Aceman: Mini hat das E-Crossover Concept Aceman als Ausblick auf ein neues Fahrzeugkonzept für das Premium-Kleinwagen-Segment vorgestellt. Genaue Daten zum Fahrzeug oder Antrieb sind rar – Mini versteht das Concept Aceman als reine Designstudie und als Vorbote eines neuen Innenraum- und Materialkonzepts.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
GP JouleBilling@Home – unkompliziertes Laden und Abrechnen zuhause. GP JOULE CONNECT erweitert sein 360°-Angebot der Flottenelektrifizierung. Ab sofort liefern wir nicht nur die Wallbox und kümmern uns um die Installation. Mit Billing@Home rechnen wir die heimischen Ladevorgänge Ihrer Mitarbeiter*innen verbrauchsgerecht und automatisiert ab.
www.connect-gp-joule.de >>

Cadillac zeigt Celestiq-Showcar: Der zu General Motors gehörende US-Autohersteller Cadillac hat das Konzept des Celestiq präsentiert. Das Showcar gilt als Ausblick auf die kommende vollelektrische Flaggschiff-Limousine, die derzeit noch zur Serienreife entwickelt wird. Das in einer Manufaktur gebaute Luxus-Modell wird auf der Ultium-Plattform von GM aufbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Liefer-Garantie für Citroën C5 X PHEV: Citroën hat „bis auf Weiteres“ eine Liefer-Garantie für den C5 X Hybrid ausgesprochen – wer das Auto in den kommenden Wochen bestellt, soll es noch in diesem Jahr ausgeliefert bekommen. Damit können die KundInnen noch den Umweltbonus für den Plug-in-Hybriden beantragen. Je nach Ausstattung gibt es für den C5 X Hybrid 4.500 oder 3.750 Euro vom Staat.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Genau 69,26 Prozent aller im ersten Halbjahr 2022 in China verbauten Elektroauto-Batterien kamen von CATL oder BYD. Konkret waren 47,69 Prozent von CATL, 21,59 Prozent von BYD. Alle anderen Hersteller kommen nur auf einstellige Marktanteile – beginnend mit CALB, Gotion High-Tech und LG Energy Solution.
gasgoo.com

— Textanzeige —
ElektromobilproduktionstageDas Seminar „Batterie Re-X“ am 26. Oktober 2022 ist NEU in unserem Portfolio während der Woche der Elektromobilität. Dabei stehen die Batteriekreislaufwirtschaft und Bausteine für den darauffolgenden Akku-Lebenszyklus im Mittelpunkt. Tauschen Sie sich mit den Expert:innen am Lehrstuhl PEM der RWTH aus und melden Sie sich an unter
www.ept-aachen.de

– TECHNOLOGIE –

GM sichert sich Batteriematerial von LG Chem und Livent: Der US-Hersteller General Motors hat Vereinbarungen rund um die Belieferung mit Batteriematerialien mit LG Chem und Livent abgeschlossen. Das Unternehmen sieht sich dadurch in dem Ziel gestärkt, eine Million Einheiten an Elektrofahrzeugen in Nordamerika bis Ende 2025 zu erreichen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Swobbee tritt Swapable Batteries Motorcycle Consortium bei: Das Berliner GreenTech-Startup Swobbee ist neues Mitglied im Swappable Batteries Motorcycle Consortium. Dieses Konsortium wurde im vergangenen Jahr von Honda, Yamaha, KTM und Piaggio gegründet, um Standards für austauschbare Batteriesysteme zum Einsatz in E-Fahrzeugen der Kategorie L festzulegen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Supernal und EP Systems entwickeln eVTOL-Batterien: Die Hyundai-Tochter Supernal und Electric Power Systems haben eine Kooperation vereinbart, um die Batterien für elektrische Senkrechtstarter, eVTOL genannt, weiterzuentwickeln. Die leichten Batterien sollen später auch gemeinsam produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Vulcan Energy erweitert Lizenz-Gebiet: Der deutsch-australische Lithium-Förderer Vulcan Energy Resources hat von acht Kommunen im Lizenzgebiet des Unternehmens in Rheinland-Pfalz die Genehmigung zur Durchführung einer 3D-Seismik erhalten. Zudem konnte das Unternehmen seine Explorationslizenz erweitern.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Regierung einigt sich auf Umweltbonus-Neufassung.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Die Elektromobilität hat den Übergang in den Massenmarkt geschafft: Das 1-Million-Ziel wurde 2021 erreicht und in diesem Jahr werden wir bereits nah an die zwei Millionen herankommen.“

Meint Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck – er hält E-Autos für marktfähig: „E-Fahrzeuge werden also immer beliebter und brauchen in absehbarer Zukunft keine staatlichen Zuschüsse mehr.“
bmwk.de

„Im Gegensatz zur Bundesregierung sind wir der Meinung, dass die massive Verbreitung der Elektromobilität mit dem im Koalitionsvertrag formulierten Ziel von 15 Millionen Elektro-Pkw bis 2030 als einem wichtigen Baustein für den Klimaschutz ohne Förderung nicht zu erreichen ist.“

So kommentiert indes ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die Koalitionspläne zur E-Auto-Förderung. „Zudem wird der geplante Wegfall der Förderung von Plug-in-Hybridfahrzeugen als Einstiegstechnologie für E-Mobilität diesen Markt massiv beeinträchtigen, wenn nicht gar zum Erliegen bringen“, glaubt Peckruhn.
kfzgewerbe.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Aral eröffnet erste E-Lkw-Ladestation in Rheinland-Pfalz: Der Mineralölkonzern Aral hat an einer Tankstelle im rheinland-pfälzischen Schwegenheim eine Schnellladestation eröffnet, die auf mittelschwere und schwere Elektro-Nutzfahrzeuge ausgelegt ist. Es ist nicht nur die erste Ladestation dieser Art für Aral, sondern auch innerhalb des gesamten BP-Konzerns.
weiterlesen auf electrive.net >>

EnBW baut HPC-Park in Könnern: Die EnBW hat in dieser Woche mit dem Bau eines Ladeparks für E-Autos in Könnern bei Halle begonnen. An einer Autobahnausfahrt der A14 zwischen Magdeburg und Leipzig sollen 16 Schnellladepunkte errichtet werden. Der Betriebsstart ist für den Herbst angekündigt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Solaris erhält weiteren Auftrag aus Spanien: Der polnische Bushersteller Solaris Bus & Coach hat einen Vertrag mit dem spanischen ÖPNV-Betreiber EMT Fuenlabrada über die Lieferung von vier Urbino 12 electric samt der Ladeinfrastruktur geschlossen. Die Fahrzeuge sollen spätestens bis Mai 2023 geliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Energie SaarLorLux steigt ins Roaming ein: Zum 1. August erweitert Energie SaarLorLux die Funktionalität seiner Ladekarte namens eCard. Ab dann können die Kunden mit der eCard nicht nur die 51 eigenen Ladepunkte des Betreibers nutzen, sondern auch 20.000 Ladepunkte in Europa, die zum Verbundnetz von Eneco eMobility gehören – allerdings zu abweichenden Konditionen.
lifepr.de

— Textanzeige —
chargecloudWebinar: Wie Sie Ladeinfrastruktur verwalten und monetarisieren. Nehmen Sie teil an unserem kostenfreien Webinar und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge steuern, vernetzen und managen – herstellerunabhängig mit einer einzigen Software!
Jetzt unverbindlich anmelden >>

– SERVICE –

Klick-Tipp: Das NRW-Wirtschaftsministerium will Kommunen über die Förderung hinaus beim Auf- und Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur noch stärker unterstützen. Hierfür hat das Ministerium einen Leitfaden mit praxisnahen Hilfestellungen zu rechtlichen, technischen und strategischen Fragen bei der Planung und Umsetzung veröffentlicht – auch spezielle Workshops sind geplant.
wirtschaft.nrw

Video-Tipp: Ford hat einen Prototyp einer Roboter-Ladestation entwickelt, die Fahrer über ihr Smartphone aus dem Inneren ihres Elektrofahrzeugs heraus bedienen können. Damit will Ford behinderten Fahrern ermöglichen, während des Ladevorgangs im Auto zu bleiben – der Roboter übernimmt das gesamte Handling mit den teils sperrigen Ladekabeln.
ford.com

– KURZSCHLUSS –

ADAC bezeichnet Tesla Model 3 als „großes Sicherheitsrisiko“: Der ADAC hat die Bedienung sechs aktueller Automodelle getestet. Da im Model 3 über den zentralen Touchscreen auch fahr- und sicherheitsrelevante Funktionen gesteuert werden, hat das im Test zu den „mit Abstand längsten Bedien- und Ablenkungszeiten“ geführt – macht mit Note 3,8 den letzten Platz. Reine Touchscreen-Systeme schneiden in dem Test generell schlecht ab: Sieger wurde der Mazda 3 mit einem Controller-basierten Bediensystem und separater Klima-Bedieneinheit.
auto-motor-und-sport.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti und Daniel Bönnighausen. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)