Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Regierung einigt sich wohl auf Umweltbonus-Neufassung: Die Ampel-Koalition hat sich laut einem Medienbericht auf die neuen Subventionsregelungen für den Kauf von Elektroautos verständigt. Wie erwartet sinkt die Fördersumme für Batterie-elektrische Fahrzeuge – für Plug-in-Hybride soll sie demnach ganz entfallen. Es gibt noch weitere, weitreichende Einschränkungen. Tesla erhöht Investitionsplanung deutlich: Tesla hat laut einer Anmeldung bei der SEC seine Investitionsplanung geändert. Demnach will Tesla bis 2024 pro Jahr zwischen sechs und acht Milliarden Dollar investieren. Zudem sollen auch in den USA die Supercharger für Fremdmarken geöffnet werden. Und: In Grünheide wurde wohl das erste Model Y mit 4680-Zellen gebaut. — Textanzeige — Faraday Future verschiebt FF91-Produktion wegen Geldmangel: Das US-Unternehmen Faraday Future hat den Produktionsstart seines Luxus-Elektroautos FF91 erneut verschoben. Das Startup hofft nun, bis zum Jahresende eine Finanzierung von 325 Millionen US-Dollar aufzubringen, um die Produktion doch noch in 2022 starten zu können. Die Lage ist offenbar sehr ernst. Ree Automotive zeigt ersten E-Liefervan: Das israelische Startup Ree Automotive hat gemeinsam mit EAVX und Morgan Olson ein Demonstrator-Fahrzeug namens Proxima vorgestellt. Der E-Lieferwagen basiert auf der P7-Plattform von Ree mit den „Ree Corner“ genannten Antriebsmodulen. Bosch schafft neuen Sektorvorstand für Mobility Solutions: Der Zulieferer Bosch hat angekündigt, zum 1. Januar 2023 den Unternehmensbereich Mobility Solutions neu als integrierten Geschäftssektor aufzustellen. Mobility Solutions erhält damit einen eigenen Sektorvorstand, geleitet von Markus Heyn. Immerhin 31 Prozent des Volvo-Gesamtumsatzes im zweiten Quartal machten die Recharge-Verkäufe aus. Unter dem Recharge-Label fassen die Schweden bekanntlich BEV und PHEV zusammen – also alle Fahrzeuge mit Ladestecker. Die reinen E-Autos für sich machten 7,3 Prozent des Absatzes aus. Trumpf und Cellforce schließen strategische Partnerschaft: Cellforce, das Batteriezell-Joint-Venture von Porsche und Customcells, hat mit dem baden-württembergischen Maschinenbauer Trumpf eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen der Kooperation soll etwa die hochpräzise Lasertechnik von Trumpf in der Batteriezellproduktion eingesetzt werden. US-Energieministerium gewährt Ultium Cells Milliarden-Kredit: Das US-Energieministerium hat angekündigt, dass es dem Batterie-Joint-Venture von General Motors und LG Energy Solution einen Kredit über 2,5 Milliarden Dollar gewährt. Ultium Cells soll mit den Geldern den Bau neuer Batteriezell-Produktionsanlagen finanzieren. — Stellenanzeige — H2FLY erzielt Fortschritte bei Flüssigwasserstofftanks: Der Brennstoffzellen-Flugzeug-Entwickler H2FLY hat nach eigenen Angaben die letzten Vorbereitungen für die Integration von Flüssigwasserstofftanks in das Testflugzeug HY4 aufgenommen. Anfang 2023 soll dann ein intensives Programm an Bodentests anlaufen. Waygate und UKBIC kooperieren: Das deutsche Unternehmen Waygate Technologies, nach eigenen Angaben Weltmarktführer für zerstörungsfreie industrielle Prüfverfahren, hat eine Absichtserklärung mit dem UK Battery Industrialisation Centre (UKBIC) geschlossen. Ziel der Kooperation ist eine schnellere Entwicklung von Batterietechnologien. Meistgeklickter Link am Dienstag: Sono Motors zeigt Serien-Design des Sion. Das sagt Bernd Reuther, der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zu dem angeblichen Kompromiss der Ampel-Parteien beim Umweltbonus ab 2023. Demnach soll der Fördertopf für E-Autos bei 2,5 Milliarden Euro gedeckelt werden. Aus Sicht von Ferdinand Dudenhöffer gibt es für VW auch unter dem künftigen Vorstandsvorsitzenden Oliver Blume „kein Zurück“ zum Verbrenner. „Blume wird die Elektro-Strategie zu Hundert Prozent weiter umsetzen. Auch bei der Batterie-Produktion wird er das Konzept der Gigafactories weitertreiben“, so der Branchenexperte. Braunschweig will mindestens 400 weitere Ladepunkte bis Ende 2026: Die Stadt Braunschweig hat eine Konzession über Bau und Betrieb von öffentlichen Ladepunkten an den städtischen Energiedienstleister BS Energy vergeben. Laut dem Kontrakt, der bis 2030 läuft, soll BS Energy in den kommenden beiden Jahren mehr als 200 neue Ladepunkte errichten. Luxemburg will reine E-Bus-Flotte bis 2030: Der luxemburgische ÖPNV-Betreiber RGTR will seine gesamte Busflotte bis zum Ende des Jahrzehnts auf rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge umstellen. Dabei soll auch eine Förderung der EU helfen. Geis Gruppe testet Elektro-Lkw im Shuttle-Verkehr: Die auf Transportlösungen und logistische Dienstleistungen spezialisierte Geis Gruppe hat einen elektrisch betriebenen Lkw im Shuttle-Verkehr getestet. Der MAN eTGM lieferte mehrfach pro Tag Produktionsteile vom Geis-Logistikzentrum in Gochsheim an das Schweinfurter Werk eines Kunden. Amperfied und IE2S planen Angebot zum Flotten-Laden: Die Heidelberg-Tochter Amperfied und Intelligent Energy System Services haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Das gemeinsame Angebot soll die Ladestationen von Amperfied mit der Flottenelektrifizierungs-Lösung von Intelligent Energy System Services kombinieren. Klick-Tipp: Das Neun-Euro-Ticket hat auch zu einem Nachfrage-Schub bei dem an den ÖPNV angebundenen On-Demand-Shuttledienst Holibri des Nahverkehrsverbunds Paderborn/Höxter (nph) geführt. Bei derzeit über 700 Buchungen am Tag stufen der Kreis Höxter und der Nahverkehrsverbund Holibri als Erfolgsmodell ein. Klick-Tipp: Nach der E-Limousine 001 will die Geely-Elektromarke Zeekr ihr Portfolio offenbar um einen elektrisch angetriebenen Van erweitern. Die Renderings von zwei schemenhaften Silhouetten wurden nun auf dem Twitter-Kanal der Geely Group veröffentlicht. Das Modell namens Zeekr 009 soll wie der 001 auf der SEA-Plattform basieren. Weitere Details sind noch nicht bekannt. Tesla-Reparatur im Stile eines Formel-1-Boxenstopps: Elon Musk hat einen neuen Vorschlag unterbreitet, wie er den Service bei Tesla verbessern will. Die E-Autos des Herstellers sollen laut Musks Vorstellung so oft wie möglich innerhalb von einer Stunde repariert werden. Seine Inspiration: „Applying Formula 1 pit crew techniques to Teslas.“ >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti und Daniel Bönnighausen. << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |