Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla nach Rekordumsatz im 3. Quartal in Gewinnzone: Tesla hat die Wall Street mit seinem Geschäftsbericht für das 3. Quartal nicht nur überrascht, sondern beeindruckt. Tesla meldet zum zweiten Mal in seiner Firmengeschichte einen Gewinn (über 300 Mio Dollar) und erzielt einen Rekordumsatz von 6,8 Mrd Dollar. Möglich machtâs das margenstarke Model 3. Elon Musk hat geliefert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Great Wall tritt H2 Mobility bei: Der chinesische Autohersteller Great Wall Motor steigt überraschend in das deutsche Konsortium H2 Mobility zum Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Wasserstoff-Tankstellen ein. Der Schritt hat einen guten Grund: Der neue Gesellschafter erwägt hierzulande den Absatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen und will die entstehende Infrastruktur mitgestalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW baut E-Modelle in Nordamerika: Volkswagen beabsichtigt, in Nordamerika bis zu drei Elektro-Modelle der Marke VW zu bauen. Die besten Chancen auf die Produktion hat offenbar das Werk in Chattanooga, die finale Entscheidung fällt laut eMobility-Vorstand Thomas Ulbrich bis zum Jahresende.
weiterlesen auf electrive.net >>
2019er Jahrgang von Zero: Zero Motorcycles präsentiert seine neuen 2019er-Modelle. Dabei hat sich der amerikanische Hersteller angesichts der steigenden Nachfrage nach Dual-Sport-Motorrädern auf ebendiese Modelle konzentriert. Sie sind ab sofort bei ausgewählten Vertragshändlern erhältlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Madrid sperrt Zentrum: In der spanischen Hauptstadt tritt am 23. November der Plan âMadrid Centralâ in Kraft, mit dem der Durchgangsverkehr aus der Innenstadt radikal verbannt werden soll. Dann dürfen nur noch Anwohner, deren Besucher sowie Fahrzeuge mit Sondergenehmigung ins Zentrum fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
5 Sterne für den Nexo: Euro NCAP verleiht dem Hyundai Nexo volle fünf Sterne. Es ist bisher das erste Brennstoffzellen-Fahrzeug, das die Organisation getestet hat.
autocar.co.uk, euroncap.com
Rund 24,4 Millionen Euro beträgt laut BMVI das bis dato bewilligte Fördervolumen des vor 13 Monaten gestarteten zweiten Aufrufs zum Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur. Bewilligt wurden bisher 649 Anträge für 4.541 Normal- und 611 Schnellladepunkte.
bmvi.de (PDF)
Dr. Mark Mohr über ZF-Komponenten: Der elektrische Antrieb hält in immer mehr Nutzfahrzeug-Kategorien Einzug. Angefangen bei den Vans, über die Stadtbusse bis hin zu schweren Lkw. Auf der IAA Nutzfahrzeuge gab uns Dr. Mark Mohr, Leiter Nutzfahrzeugtechnik bei ZF, einen Einblick in die elektrischen Antriebstechnologien des Zulieferers. Besprochen haben wir dabei auch, wie der Schwerlastverkehr auf der Langstrecke elektrifiziert werden könnte. Ein Produkt läuft bei ZF besonders gut. Mehr dazu im Video!
anschauen auf electrive.net >>
Neues Apple-Patent: Apple hat unter der Bezeichnung Peloton ein Patent für selbstfahrende E-Autos angemeldet. Die vom Radsport abgeleitete Idee ist, dass mehrere hintereinander fahrende autonome E-Autos ihre Positionen dynamisch anpassen und auch ihre Batteriekapazität über einen Verbindungsarm teilen können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Adaptiver Warnton: Ein Team der norwegischen Forschungsorganisation SINTEF hat ein adaptives Soundsystem für Elektroautos entwickelt. Die Technologie überwacht die Umgebungsgeräusche mithilfe eines integrierten Mikrofons und passt dann die Lautstärke des künstlichen Warntons entsprechend an.
newatlas.com, geminiresearchnews.com
Billigere Katalysatoren: Als Katalysator für die Sauerstoffreduktion etwa in Brennstoffzellen oder Metall-Luft-Batterien setzt die Industrie bisher teure Platinlegierungen ein. Doch laut Forschern der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung könnten leistungsfähige Katalysatoren künftig deutlich billiger werden.
rub.de
Karosserie als Energiespeicher: Forschern der Chalmers University of Technology in Schweden ist es gelungen, Kohlenstofffasern als Batterieelektroden einzusetzen, die Energie direkt speichern können. So könnte etwa die Karosserie eines Elektroautos zum Energiespeicher werden.
ingenieur.de, elektroniknet.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Beitrag über die nahende Legalisierung von Elektrokleinstfahrzeugen.
electrive.net
âDa sind viele Gelder noch vorhanden, und die könnten natürlich auch für andere Formen der Mobilität genutzt werden.â
Bundeskanzlerin Angela Merkel schlieÃt nicht aus, dass Steuergelder, die für die Förderung von Elektroautos vorgesehen waren, auch geschädigten Diesel-Fahrern zugute kommen könnten. Dies sei aber âallenfalls die letzte Optionâ.
hr-inforadio.de
âUmweltprämien, Verschrottungsaktionen, Software-Updates, Pläne für mehr Radwege, einige Umrüstungen von kommunalen Fahrzeugen und wenige Elektrobusse â das Ergebnis auf die Belastungsregionen, in denen Messstationen online einsehbar sind, ist nicht spürbar.â
Sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen, der Daten von Messstationen bundesweit ausgewertet hat und prognostiziert, âdass ohne Hardware-Nachrüstungen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Grenzwerte auch in fünf Jahren noch gerissen werdenâ.
rp-online.de
âBisher werden Brennstoffzellen nur in kleinen Stückzahlen mit viel Handarbeit gebaut. Wir wollen erstmalig groÃindustrielle Prozesse und Kostenvorteile nutzen.â
Erklärt Professor Günther Schuh, Chef des Aachener Elektroauto-Startups e.GO Mobile zu dem kürzlich mit Proton Motor Fuel Cell angekündigten Joint Venture e.GO REX für die Entwicklung groÃserientauglicher Brennstoffzellensysteme zum Einsatz als Range Extender.
sueddeutsche.de
E-Fernbus in Deutschland: Flixbus hat den ersten vollelektrischen Fernbus in Deutschland vorgestellt. Er verkehrt jetzt viermal täglich zwischen Frankfurt am Main und Mannheim und fährt dabei auch den Flughafen Frankfurt sowie Heidelberg an. Der Bus selbst kommt aus China. Woher auch sonst?
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler & Geely mit Ride-Hailing-JV: Die Gerüchte um einen gemeinsamen Ride-Hailing-Service in China haben sich bestätigt: Das Gemeinschaftsunternehmen wird seinen Hauptsitz in Hangzhou haben und in mehreren chinesischen Städten Mobilitätsdienste mit Premium-Fahrzeugen anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Uber zieht Preise an: Uber-Fahrten in London werden ab Anfang 2019 um 15 Pence je Meile teurer, um den sukzessiven Umstieg auf E-Autos zu finanzieren. Gett bietet Kunden unterdessen als erste Ride-Hailing-App in GroÃbritannien die Möglichkeit, das E-Taxi von LEVC exklusiv zu bestellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tier sammelt für E-Stehroller: Im Markt der Elektro-Stehroller will künftig auch ein Startup aus Berlin mitmischen. Tier Mobility hat in einer Finanzierungsrunde 25 Millionen Euro eingesammelt und ist vor kurzem in Wien mit 250 E-Rollern gestartet.
bizz-energy.com, cleanthinking.de, tier.app
Edeka testet eActros: Mercedes-Benz Trucks hat einen weiteren vollelektrischen eActros zur Praxiserprobung übergeben. Edeka testet den 25-Tonner mit Kühlaufbau ein Jahr lang beim Transport von frischen, temperaturgeführten Lebensmitteln in Berlin.
automobilwoche.de, daimler.com
â Stellenanzeige â
eeMobility sucht B2B Sales Manager / Sales Specialist (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Vertrieb.
Alle Infos >>
Studien-Tipp: Steigende Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen werden laut der vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) vorgestellten Studie âElektromobilität 2025â bis zum Jahr 2025 nur geringfügigen Einfluss auf den After-Sales-Umsatz im Kfz-Gewerbe haben. Die Studie ist leider nur im internen Bereich der Website für Innungsbetriebe abrufbar.
kfzgewerbe.de
Podcast-Tipp: Audi hat jetzt alle sechs Episoden seines Podcasts zum Thema Elektromobilität veröffentlicht. Darin berichten die Ingolstädter von den Anfängen der E-Mobilität, erklären den e-tron und stellen einige Startups aus Deutschland sowie die neuesten Trends aus China vor.
audi.de
Bauanleitung für Stromer: Die Elektroauto-Pläne des Staubsauger-Herstellers Dyson nimmt Spiegel Online zum Anlass, um in einem ânicht ganz ernst gemeinten Ãberblickâ zu skizzieren, welche Chancen der E-Antrieb für andere Quereinsteiger wie Aldi, Ikea Lego oder Nokia eröffnet. Wir findenâs groÃartig!
spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...