Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Keine Kaufempfehlung für Tesla Model 3: Das Model 3 hat von der US-Verbraucherorganisation Consumer Reports zwar auch lobende Worte erhalten, die Tester kritisierten aber vor allem das Bremsverhalten des Modells – und gaben schlussendlich keine Kaufempfehlung. Tesla kann die Kritik aufgrund eigener Tests nicht nachvollziehen. CEO Elon Musk verspricht dennoch Verbesserungen. Unterdessen haben die Kalifornier die Lieferzeiten für Neubesteller des Model 3 spürbar gesenkt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rivian nennt Details zu Debüt-Stromern: Das US-Startup Rivian Automotive will Ende November auf der Los Angeles Auto Show einen Ausblick auf seine ersten beiden Elektro-Modelle liefern. Der für 2020 geplante fünfsitzige Pick-up soll A1T heißen und mit einem 80-kWh-Akku rund 200 Meilen (320 km) Reichweite bieten. Für 2021 plant Rivian zudem auf derselben Plattform ein siebensitziges E-SUV.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ford Transit als Krankenwagen mit Plug-in-Hybridantrieb: Ingenieure der Uni Magdeburg haben in Kooperation mit dem Spezialisten Ambulanz Mobile auf Basis des Ford Transit den angeblich ersten Krankenwagen mit Hybridantrieb entwickelt. Ein Prototyp wurde in Fulda präsentiert. Der achsverzweigte Hybridantrieb kombiniert einen Dieselmotor im Frontbereich mit einem Elektromotor an der Hinterachse.
weiterlesen auf electrive.net >>
China senkt Pkw-Zölle auf 15 Prozent: Die von Chinas Staatspräsident Xi Jinping im April angekündigte Senkung der Zölle auf Autoimporte wird konkreter. Laut Finanzministerium werden die Importzölle für Pkw ab dem 1. Juli dieses Jahres von 25 auf 15 Prozent sinken.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel E nimmt Kurs aufs Öl: Die Formel E expandiert in der kommenden Saison nach Saudi-Arabien. Die Hauptstadt Riad ist im Dezember 2018 Austragungsort für den Auftakt der fünften Saison, besagt ein 10-Jahres-Vertrag mit der General Sports Authority und der Saudi Arabian Motor Federation.
motorsport-magazin.com, fiaformulae.com
JetSuite beschafft bis zu 100 Hybridflugzeuge: Das von Boeing unterstützte US-Start-up Zunum Aero hat den ersten Kunden für sein zwölfsitziges Hybrid-Flugzeug gewinnen können, das 2022 auf den Markt kommen soll. Die in Kalifornien ansässige Chartergesellschaft JetSuite nimmt bis zu 100 Stück ab.
weiterlesen auf electrive.net >>
CEP-Chef Thomas Bystry über das Leiden der Brennstoffzelle: Einen nachdenklichen Vorsitzenden der Clean Energy Partnership (CEP) haben wir vor unserer Kamera auf der Hannover Messe begrüßt. Thomas Bystry ist das Auf und Ab der Brennstoffzelle offenbar langsam leid. „Es ist sicherlich nicht schön, dass das Thema immer wieder in der Versenkung verschwindet“, sagte der CEP-Vorsitzende mit Blick auf die zaghaften Serienanläufe deutscher Autobauer. Bystry ärgert’s auch, dass Batterie-elektrische und Wasserstoff-basierte Mobilität ständig gegeneinander ausgespielt würden. Im Video-Interview fordert er von Wirtschaft und Politik eine klare Perspektive für die Brennstoffzelle.
Video anschauen auf electrive.net >>
Rund 3 Prozent der deutschen KEP-Fahrzeuge waren laut einer aktuellen Mitteilung des Bundesverbands Paket und Expresslogistik (BIEK) 2016 elektrisch angetrieben. Der Stromer-Anteil in der Kurier-, Express- und Paketbranche überstieg damit deutlich den beim gesamten Pkw- (0,1 Prozent) und Lkw-Bestand (0,2 Prozent). Die Elektro-Zahlen der KEP-Branche für 2017 sind noch nicht bekannt, dürften aber noch ein gutes Stück besser ausfallen.
biek.de
StoreDot gewinnt auch BP als Geldgeber: Nach Daimler und anderen Firmen investiert nun auch der Mineralölkonzern BP in den israelischen Batterie-Entwickler StoreDot und dessen FlashBattery-Technologie u.a. für Elektrofahrzeuge. 20 Millionen Dollar ist BP das Investment wert. StoreDot entwickelt Traktionsbatterien für E-Fahrzeuge, die angeblich in wenigen Minuten voll aufladbar sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes’ Rennteam partnert mit SAP: Das Formel-E-Team von Mercedes hat für den Einstieg in die elektrische Rennserie in der Saison 2019/20 seine erste Technologiepartnerschaft geschlossen: Der Softwarehersteller SAP wird offizieller „Business Performance Partner“. Die Ingenieure von SAP und Mercedes werden u.a. SAP HANA verwenden, um Techniklösungen zu entwickeln, mit deren Hilfe sie die Datenmengen aus den Rennautos analysieren und die Gesamtperformance überwachen können.
motorsport-magazin.com, media.daimler.com
– Textanzeige –
Wie ist Effizienz in der Batteriefertigung nachhaltig zu steigern? Siemens zeigte auf der Battery Show Europe Batterieherstellern und Maschinenbauern, Lösungen für diese Anforderung. Beispielsweise durch virtuelle Inbetriebnahme der Maschine mit dem digitalen Zwilling. Simulieren und validieren Sie die Funktionen Ihrer Batterieproduktionsmaschinen, noch bevor die Anlage in Betrieb geht. Implement now!
www.siemens.de/battery-show-europe
Infineon baut Chipfabrik in Österreich: Infineon wird in Österreich eine neue Fabrik für Leistungshalbleiter errichten, in die über einen Zeitraum von sechs Jahren insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro fließen sollen. Am Standort Villach wird neben der bestehenden Produktion eine vollautomatisierte Chipfabrik für die Fertigung auf 300 Millimeter-Dünnwafern gebaut. Der Betrieb soll Anfang 2021 starten.
faz.net, infineon.com
Antriebsentwicklung ohne Labortests und Prototypen: Der französische PSA-Konzern startet ein Forschungsprojekt mit der École Centrale de Nantes zur Beschleunigung der Antriebsentwicklung für Fahrzeuge. Künftig soll es durch den Einsatz digitaler Simulationstechniken möglich sein, Antriebe ohne Labortests oder Prototypen zu entwickeln. Das Projekt wird alle Arten von Verbrennungsmotoren für Hybridfahrzeuge abdecken, kann aber auch auf reine E-Fahrzeuge ausgeweitet werden.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Dienstag: Daniel Abt schreibt in Berlin Formel-E-Geschichte.
electrive.net
“Viele Mitarbeiter, die bei Bosch im Verbrennungsmotoren-Bereich tätig sind, stammen aus der Babyboomer-Generation und erreichen jetzt sukzessive das Rentenalter. Wenn wir kein rapides Ende bei den Verbrennungsmotoren erleben, federn wir über den demografischen Faktor schon viel ab.”
Sagt Bosch-Personalchef Christoph Kübel zu möglichen Entlassungen im Zuge des Wandels zur E-Mobilität. Aktuell halte Bosch es für „realistisch, dass 2030 in Deutschland zwei von fünf Fahrzeugen elektrisch unterwegs sein werden“.
handelsblatt.com
“Bis 2030 kann die Hälfte der Kohlekraftwerkskapazitäten wegfallen, ohne dass die Versorgungssicherheit in Gefahr gerät.”
Laut Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, könnte bis 2030 die Hälfte der deutschen Kohlemeiler vom Netz genommen werden, wenn der Netzausbau bis dahin abgeschlossen und die geplanten Ersatz-Gaskraftwerke realisiert seien.
spiegel.de
“Wir wollen nächstes Jahr mit der Batterie Tests auf der Straße starten.”
Henrik Fisker will seine E-Luxuslimousine EMotion wie kürzlich berichtet nun doch schon zum Start im Jahr 2020 mit Festkörper-Batterien ausstatten. Abhängig von der Batterie-Entwicklung könnte der Marktstart aber auch um einige Monate nach hinten verschoben werden.
autonews.com
Konsortium um EnBW managt SAFE-Projekt in BaWü: Ein aus insgesamt 78 Partnern bestehendes Konsortium unter der Führung der EnBW war mit seiner Bewerbung für das Förderprogramm SAFE des Landes Baden-Württemberg erfolgreich: Wie das Verkehrsministerium des Landes mitteilt, wird das Konsortium in den nächsten Tagen einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro erhalten, um das „Flächendeckende Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)” zu errichten.
weiterlesen auf electrive.net >>
UK plant enormes Akkuspeicher- und HPC-Ladenetz: Die Firma Pivot Power und der Netzbetreiber National Grid sollen im Rahmen eines 1,6 Milliarden Pfund schweren Projekts 45 Batteriespeicher an neuralgischen Punkten des Stromnetzes anschließen. Die Batterien sollen zudem HPC-Lader für E-Fahrzeuge mit Strom versorgen: Zunächst sind 100 Stationen mit 150 kW geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Heidelberg tritt Initiative C40 Fossil-Fuel-Free Streets bei: Heidelberg hat die C40 Fossil-Fuel-Free Streets-Deklaration unterzeichnet und verpflichtet sich damit, ab dem Jahr 2025 nur noch emissionsfreie Busse zu beschaffen und dafür zu sorgen, dass ein Großteil der Stadt ab 2030 emissionsfrei sein wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Quartett entwickelt Standorttool für Ladesäulen: Ein Konsortium aus IVV GmbH, RWTH Aachen, DLR und RLI hat den Zuschlag zur Entwicklung eines sogenannten Standorttools für die Infrastruktur alternativer Kraftstoffe erhalten. Den Auftrag hatte das Bundesverkehrsministerium über die NOW ausgeschrieben. Diese wichtige Initiative kommt mit reichlich Verspätung.
weiterlesen auf electrive.net >>
CleverShuttle expandiert ins Ländle: Der auf E-Fahrzeuge spezialisierte Ridesharing-Dienst CleverShuttle geht nach Berlin, Hamburg, München und Leipzig nun auch in Stuttgart an den Start. Dort umfasst die Flotte zunächst zehn Toyota Mirai. Das Betriebsgebiet erstreckt sich auf das Stadtzentrum von Bad Cannstatt bis Kaltental.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Interesse an moderner Batterietechnologie? In Zukunft spielt sie eine immer bedeutendere Rolle in der Wertschöpfung. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar „Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie“ vom 05.– 06.06.2018 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg und lernen Sie mehr über dieses spannende Thema!
Jetzt anmelden!
Alle FVA-Seminare für die Antriebstechnik finden Sie hier.
Lese-Tipp: Laut der neuesten Langzeitprognose von Bloomberg New Energy Finance könnte der Absatz von Elektrofahrzeugen von 1,1 Millionen im vergangenen Jahr auf 11 Mio im Jahr 2025, 30 Mio in 2030 und 60 Mio in 2040 ansteigen. Für E-Busse prognostiziert BNEF ein besonders rasantes Wachstum: So könnten 2030 bereits 84 Prozent der verkauften Busse elektrisch fahren.
about.bnef.com
Video-Tipps: Auf dem Rennkurs des Berlin ePrix wurde erstmals ein Prototyp der Rennversion des Jaguar I-Pace für die in der nächsten Saison startende Jaguar I-Pace eTrophy in Aktion gezeigt. Nico Rosberg malte derweil mit dem Gen-2-Rennwagen für die nächste Formel-E-Saison einige Donuts auf Berlins Straßen.
electrek.co (I-Pace), insideevs.com (Gen2-Rennwagen)
Begriffs-Wirrwarr erzeugt Vorbehalte: Unter dem Begriff Elektrofahrzeuge werden von Medien und PR-Abteilungen häufig sowohl Stromer als auch Hybridautos zusammengefasst. Bei potenziellen Käufern sorgt die Vermischung offenbar dafür, dass vielen die Unterschiede zwischen voll- und teilelektrischen Autos nicht geläufig sind, wie eine britische Studie herausgefunden hat. So nannte ein Drittel der Befragten Reichweitenangst als ein Grund, den Hybrid-Kauf nicht in Betracht zu ziehen.
autocar.co.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an [email protected] oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...