Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: – NACHRICHTEN –CFO Kirkhorn verlässt Tesla: Zachery Kirkhorn ist als Finanzchef von Tesla zurückgetreten. Kirkhorn verlässt das Unternehmen nach insgesamt 13 Jahren und vier Jahren als Chief Financial Officer (CFO), wird Tesla aber noch bis zum Jahresende zur Verfügung stehen, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Sein Nachfolger steht bereits fest. Proterra meldet Insolvenz nach Chapter 11 an: Der US-amerikanische Elektrobus- und Batteriehersteller Proterra hat Insolvenzschutz nach Chapter 11 beantragt. Dabei handelt es sich quasi um ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zum Zweck der Restrukturierung. Fiat kündigt E-Kleinwagen für 25.000 Euro an: Fiat will im Juli 2024 ein vom Panda inspiriertes Elektromodell vorstellen, das weniger als 25.000 Euro kosten und dem Dacia Spring von Renault Konkurrenz machen soll. Dabei dürfte sich der kleine Elektro-Fiat bei der Technik eines E-Kleinwagens einer der französischen Stellantis-Marken bedienen, der noch früher auf den Markt kommt. -- Textanzeige -- BMW enthüllt China-Version des i5: BMW hat eine spezielle Ausführung seiner 5er-Limousine und des vollelektrischen i5 für den chinesischen Markt vorgestellt. Die China-Ableger erhalten unter anderem einen längeren Radstand, mehr Raum im Fond sowie spezifische Design- und Ausstattungsmerkmale. Lucid betrachtet Liquidität bis 2025 als gesichert: Der US-Elektroauto-Hersteller Lucid Motors vermeldet erneut einen Quartalsverlust von mehr als 700 Millionen Dollar, sieht die Finanzierung seines Geschäfts aber bis ins Jahr 2025 als gesichert. Die Präsentation des E-SUV Gravity soll unterdessen im November erfolgen. – ZAHL DES TAGES –Genau 4.028 VW ID.4 (inkl. ID.5) wurden im Juli in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der KBA-Statistik für E-Autos sichern konnte. Auf dem zweiten Rang landete der rein elektrische Fiat 500, der es im vergangenen Monat auf 2.487 Neuzulassungen brachte. Dahinter musste sich das Tesla Model Y einreihen. Von dem Modell kamen 2.067 Exemplare neu auf die Straße. -- Textanzeige -- – TECHNOLOGIE –Samsung SDI soll 46120er-Zellen für BMW in Göd fertigen: Samsung SDI will einem Medienbericht zufolge noch in diesem Jahr seine Batteriezellenfabrik im ungarischen Göd erweitern, um dort große Rundzellen mit einem Durchmesser von 46 Millimetern herzustellen. Künftiger Abnehmer dieser Zellen soll BMW sein. Varta plant wohl weiter mit Batterie-Produktion für E-Autos: Der deutsche Batteriehersteller Varta, der 2022 seine E-Auto-Pläne auf Eis gelegt hatte, arbeitet offenbar weiterhin mit der Serienproduktion von Batteriezellen für Elektroautos. Darauf deutet eine nun geschlossene Abnahmevereinbarung für eine wichtige Batterie-Komponente hin. LGES und Huayou planen Batterie-Recyclinganlagen in China: Der südkoreanische Batteriezellenhersteller LG Energy Solution (LGES) kündigt ein Joint Venture mit Huayou Recycling, einer Tochtergesellschaft von Huayou Cobalt, an, um die Errichtung von zwei Batterie-Recyclinganlagen in China zu realisieren. Erstflug für österreichischen Elektro-Trainingsflieger: Der österreichische Flugzeughersteller Diamond Aircraft hat den Erstflug seines vollelektrischen Trainingsfliegers eDA40 am Hauptsitz des Unternehmens in der Wiener Neustadt absolviert. Der erfolgreiche Erstflug ist laut dem Unternehmen ein großer Schritt in Richtung Zertifizierung des Flugzeugs. – FEEDBACK –Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Meldung, dass Michael Lohscheller als Nikola-CEO abtritt. – ZITATE DES TAGES –„Der Kosten- und Konsolidierungsdruck auf die Autobauer steigt, da die Margen der Elektromobilität bei vielen etablierten Volumenherstellern gering oder negativ sind.“ Erklärt Branchenexperte Stefan Bratzel mit Blick auf den Preiskampf bei E-Autos. Das Kostenniveau sei bei vielen etablierten Herstellern noch zu hoch. Für den weiteren Markthochlauf der E-Mobilität müsse „das Modellangebot von preisgünstigen Fahrzeugen deutlich erhöht werden“. „Wir planen, im nächsten Jahr in Dutzenden von Ländern zu starten, hauptsächlich in entwickelten Ländern.“ Der chinesische E-Auto-Hersteller Xpeng will seine Expansion in Überseemärkte laut Firmenchef He Xiaopeng im kommenden Jahr erheblich verstärken und auch den neuen G6 außerhalb Chinas anbieten. Xpeng hat kürzlich auch eine Kooperation mit VW zur Entwicklung von neuen VW-Elektromodellen für den chinesischen Markt geschlossen. – FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –Smatrics EnBW launcht Autocharge-Funktion in Österreich: Ab sofort können Kunden von EnBW mobility+ auch in Österreich AutoCharge nutzen. Damit startet der Ladevorgang automatisch im bestehenden Tarif, sobald der Stecker mit dem Fahrzeug verbunden ist – ohne Authentifizierung mittels App oder Ladekarte. E.ON testet dynamische Ladepreise in Kopenhagen: E.ON hat in Kopenhagen ein Pilotprojekt zur dynamischen Preisgestaltung für das öffentliche Laden von Elektrofahrzeugen gestartet. Ab sofort können E-Autofahrer an den E.ON-Ladesäulen in der dänischen Hauptstadt mit Dynamic Pricing für einen begrenzten Zeitraum Rabatte von bis zu 50 Prozent auf den regulären Preis erhalten. Wupsi erhält Landes-Zuschuss für Lade- und Tankinfrastruktur: Das Leverkusener Busunternehmen Wupsi hat sich für Landes-Fördermittel in Höhe von insgesamt 45,08 Millionen Euro zur Beschaffung von Lade- und Tankinfrastruktur für seine künftig 112 Batterie-betriebenen Elektrobusse sowie zehn Brennstoffzellen-Busse qualifiziert. GM stößt mit BrightDrop-Transportern nach Mexiko vor: General Motors nimmt mit den Elektro-Transportern seiner Marke BrightDrop einen weiteren Absatzmarkt ins Visier. Die Modelle Zevo 400 und Zevo 600 werden noch dieses Jahr auch für Flottenkunden in Mexiko bestellbar sein. Bisher verkauft BrightDrop seine E-Transporter nur in den USA und Kanada. – SERVICE –Lese-Tipp: In drei Bundesländern gibt es sogenannte eHighways zum Testen von Hybrid-Lkw mit Stromabnehmern. Wie die Tagesschau unter Berufung auf Akten, die der HR bei Behörden angefordert und ausgewertet hat, berichtet, fällt die Zwischenbilanz ernüchternd aus. Deutlich werde, dass es absehbare Anfangsprobleme gab, überraschende Schwierigkeiten und dauerhafte Technik-Probleme. Klick-Tipp: Auch in Deutschland gibt es jetzt erste Supercharger-Ladesäulen der vierten Generation. Sie stehen auf dem Gelände der Tesla-Fabrik in Brandenburg. Die neuen V4-Supercharger mit Display und Kartenleser sind direkt neben den bisherigen V3-Stalls unter einem Solardach platziert. – JOBMARKT –Die Hochschule Emden/Leer sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Teilprojekt „Elektromobilität im ländlichen Raum". Begeistern Sie sich für wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen der Mobilitätswende? * * * Weitere spannende eMobility-Stellen finden Sie in unserem Jobmarkt unter electrive.net/jobs >> – KURZSCHLUSS –Auch bei H2-Förderung auf EU-Ebene Ungereimtheiten im BMDV? Nachdem Ende Juli mutmaßliche Interessenskonflikte bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Förderung im Bundesverkehrsministerium (BMDV) aufgedeckt wurden, berichtet das „Handelsblatt“ nun über weitere Ungereimtheiten – und zwar in Verbindung mit einem EU-Förderprogramm. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...