Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Genehmigung für GroÃserienfertigung: StreetScooter hat vom KBA die âEG-Typengenehmigung für GroÃserienâ für sein Einstiegsmodell Work erhalten. Dank dieser kann nun die international wachsende Nachfrage nach dem E-Transporter einfacher bedient werden. Das kürzlich in Produktion gegangene neue Modell Work XL besitzt die GroÃseriengenehmigung bereits. Autonomes E-Shuttle von Elon Musk: The Boring Company kündigt an, ein autonom fahrendes E-Shuttle mit StraÃenzulassung zu enthüllen. Als wahrscheinlich gilt, dass es in den Tunneln des Unternehmens zum Einsatz kommen soll. Fragt sich nur, wofür es dann eine StraÃenzulassung braucht. ZF wendet sich Hybridgetrieben zu: Der Zulieferer legt ein 3 Mrd Euro schweres Investitionsprogramm auf, um auf zukunftsfähige Produkte â allen voran Hybridgetriebe â umzustellen. Allein 800 Mio Euro flieÃen in das auf Getriebetechnologie spezialisierte Werk in Saarbrücken. Der Investitionsplan bezieht sich auf die kommenden vier Jahre. â Textanzeige â Italien diskutiert höhere Verbrenner-Steuer: Die italienischen Regierungsparteien sind sich uneins über eine für den Haushalt 2019 vorgesehene Ãnderung, die eine Anhebung der Steuer auf Verbrenner vorsieht, während emissionsarme Fahrzeuge von Subventionen in Höhe von bis zu 6.000 Euro profitieren sollen. Während die 5-Sterne-Bewegung die Lösung unterstützt, ist die Lega dagegen. Mobility-Fusion wird erst 2019 vollzogen: BMW und Daimler müssen den geplanten Zusammenschluss ihrer Carsharing- und Fahrdienste ins nächste Jahr verschieben. Derzeit würden noch Gespräche mit der US-Wettbewerbsbehörde geführt, heiÃt es. Das gemeinsame Mobilitätsunternehmen mit Standort in Berlin soll voraussichtlich Anfang 2019 gegründet werden. Pininfarina sichert sich Rivian-Expertise: Pininfarina Automobili hat die Entwicklung seines E-SUV PF1 in München begonnen. Anders als beim elektrischen Hypercar PF0 setzt der Hersteller dabei nicht auf eine Zusammenarbeit mit Rimac, sondern auf Unterstützung des US-Autobauers Rivian, der erst dieser Tage einen E-Pickup und ein E-SUV vorgestellt hat. Bereits den 500. Ioniq Elektro hat das Autohaus Sangl im beschaulichen Landsberg am Lech dieser Tage an den Mann bzw. die Frau gebracht. Damit gilt Geschäftsführer Jürgen Sangl nicht nur als echter Elektro-Pionier, sondern auch als erfolgreichster Elektro-Vertragshändler von Hyundai überhaupt. Maersk peilt C02-neutrale Flotte an: Die dänische Reederei Maersk kündigt an, dass ihre Containerschiffflotte ab 2050 keine CO2-Emissionen mehr verursachen soll. Noch bleibt abzuwarten, wie die technische Umsetzung gelingen soll. Elektromobilität ist nur eine von mehreren Möglichkeiten. E-Antrieb für Schwergewichte: Der Zulieferer Dana Incorporated aus Ohio hat unter dem Namen âSpicer Electrified e-Hub driveâ eine vollintegrierte Antriebstechnologie für schwere Bergbau- und Industrienutzfahrzeuge vorgestellt. In die Fertigung gehen soll das System Ende nächsten Jahres. â Stellenanzeige â Vielversprechende Fluorid-Ionen-Akkus: Hondas Entwicklungsabteilung hat sich mit Wissenschaftlern des California Institute of Technology und des Jet Propulsion Laboratory der NASA zusammengetan, um an innovativen Batterien zu forschen. Das Resultat: Fluorid-Ionen-Akkus, die eine um zehn Mal höhere Energiedichte haben sollen als Lithium-Ionen-Akkus. Effizientere H2-Motoren: Die britische Firma ULEMCo und Revolve Technologies geben bekannt, dass sie die Energieeffizienz eines H2-betriebenen Motors auf 45% hochgeschraubt haben. Zuvor hatten sich die Spezialisten für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren bereits einen Namen als Zulieferer eines BZ-Systems zur Reichweitenverlängerung des Nissans e-NV200 gemacht. So äuÃerte sich Opel-Chef Michael Lohscheller zu der geplanten Elektro-Variante des Opel-Stadtflitzers. Der Launch des Stromers ist nur einer von mehreren Coups, die die Rüsselsheimer im Zuge ihrer Elektrifizierungsstrategie in den kommenden zwei Jahren landen wollen. Die Demokratisierung der Elektromobilität hatte Opel schon mit dem Ampera-E ausgerufen. Diese Ankündigung macht Tesla-Chef Elon Musk vor dem Hintergrund, dass General Motors kürzlich harte Einschnitte angekündigt hat, um bis Ende 2020 jährlich 6 Mrd Dollar einzusparen. Zu den bevorstehenden MaÃnahmen zählt u.a. die SchlieÃung mehrerer Standorte. Günter Butschek, Geschäftsführer von Tata Motors, kritisiert die Absicht der indischen Regierung, Hybridautos nun doch wieder zu subventionieren. Das sei, als würde man zwei Schritte vorwärts und wieder drei zurück machen, so Butschek. Hannover vergibt Konzession an Enercity: Hannover hat die ortsansässigen Stadtwerke (Enercity) damit beauftragt, in der Stadt bis Ende 2020 insgesamt 480 Ladepunkte zu installieren. Die Hälfte davon soll bereits bis Ende 2019 stehen. Voraussichtlich 30 Ladepunkte werden über eine Ladeleistung von mindestens 50 kW verfügen. Förder-Millionen für Wiesbaden: Die hessische Landeshauptstadt hat vom Bund eine Förderzusage über 14,5 Mio Euro zur Anschaffung von 56 Elektrobussen bekommen. Darauf hatte man in Wiesbaden schon ungeduldig gewartet. Die E-Busse gehören zu einer gröÃeren BeschaffungsmaÃnahme von insgesamt 220 Exemplaren. â Stellenanzeige â Smarte Ladetechnik für Parkhäuser & Co.: Zur weiteren Forcierung der E-Mobilität hat BaWüs Umweltministerium einen Förderwettbewerb für Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) ausgelobt. Im Fördertopf stehen dafür 2,9 Mio Euro bereit. Fastned-Standorte an Supermärkten: Fastned hat auf seinem Heimatmarkt erstmals einen Schnelllader an einem Supermarkt installiert. Dabei handelt es sich um die erste von drei Ladestationen, die an Standorten der niederländischen Einzelhandelskette Albert Heijn eröffnet werden sollen. CEZ liebäugelt mit Osteuropa-Märkten: Der tschechische Energiekonzern CEZ überlegt, künftig auch in Ungarn Schnellladestationen zu errichten. Zunächst wolle man sich auf den Heimatmarkt konzentrieren, in Zukunft aber auch Investitionen tätigen, um in Ungarn ebenso wie längerfristig in Bulgarien, Polen, Rumänien und der Slowakei aktiv zu werden. Lese-Tipp: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter will im neuen Jahr im Stadtrat für eine Verkehrswende werben. Grundlage der âGeneraldebatteâ sollen die Vorschläge des Projekts âModellstadt 2030â sein â darin spielt der individuelle Autoverkehr nur noch eine untergeordnete Rolle. TV-Tipp: In der ARD-Reihe âDie Story im Erstenâ geht es heute um Tesla. Die Reportage um 22.45 Uhr mit dem Titel âTesla unter Strom â Der Kampf um die Zukunft des Autosâ zeigt, wie die deutsche Industrie Tesla-Chef Elon Musk ordentlich Rückenwind gegeben hat â und welchen Preis das hohe Tempo und die hoch gesteckten Ziele bei Tesla haben. Enttäuschte Erwartungen: Die Potsdamer Kirchsteig Apotheke setzt bei Botendiensten seit 2013 auf einen E-Smart. Doch ernüchtert wendet sich nun die Apothekeninhaberin mit einem Hilferuf an die Ãffentlichkeit: Der On-Board-Schnelllader ist kaputt gegangen. Kostenpunkt: 6.500 Euro. Leider kein Einzelfall, es handelt sich wohl um ein durchaus bekanntes Problem. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Weihnachten mit High Power Charging von PHOENIX CONTACT: Wer kennt das Problem nicht? Kurz vor Heiligabend noch einmal die Wunschliste der Kleinen checken. Und dann der Schreck: ein Geschenk fehlt noch! Sehen Sie im Video, wie diese Herausforderung gemeistert wird â mit High Power Charging von Phoenix Contact.
www.phoenixcontact.com/hpc
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
autocar.co.uk, autocarpro.inâ Exklusiv â
Unabhängig vom Stromnetz â Speicherbasierte Schnelllader erobern den Markt: Immer höhere DC-Ladeleistungen sorgen zwar für mehr Komfort im Elektroauto, fordern aber auch die Stromnetze heraus. Eine Lösung sind Schnelllader mit integrierter Pufferbatterie. Kurz hintereinander haben ADS-TEC und Kreisel Electric solche speicherbasierten Schnellladelösungen vorgestellt. Welche Vorteile sie mitbringen und ob sie die Verteilnetze tatsächlich entlasten können, analysiert Michael Nallinger, der ab sofort regelmäÃig für electrive.net schreibt und seinen Schwerpunkt im Energiebereich hat.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
hyundai.newsâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
prnewswire.comABL â Software Entwicklungsingenieur im Bereich Systementwicklung (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Zur Unterstützung unserer Abteilung Entwicklung Software suchen wir Software Entwicklungsingenieure im Bereich Systementwicklung (m/w/d).
Alle Infos zum Job hier >>
carscoops.com
ulemco.comâ Zitate des Tages â
âMit dem neuen Corsa machen wir E-Mobilität für einen breiten Kundenkreis erschwinglich. Das wird ein echtes Volks-Elektroauto.â
faz.net
âFalls GM eine Fabrik verkauft oder nicht mehr nutzt, wären wir möglicherweise daran interessiert, diese zu übernehmen.â
electrek.co
âIch verstehe es nicht mehr. Warum gehen wir konsequent von links nach rechts, anstatt alles auf die Elektrifizierung auszurichten.â
moneycontrol.comâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Porsche Consulting sucht Manager/-in E-Mobility mit Schwerpunkt Automobilindustrie: Wir denken strategisch. Und handeln pragmatisch. Getreu dieses Markenversprechens setzen unsere Berater maÃgeschneiderte Konzepte um. Leiten Sie Beratungsprojekte mit strategischen Fragestellungen im Bereich E-Mobility.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
energy.economictimes.indiatimes.com, portfolio.huâ Service â
sueddeutsche.de
programm.ard.deâ Kurzschluss â
apotheke-adhoc.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt