Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: – NACHRICHTEN –Stellantis startet Langzeitmietprogramm für E-Autos: Stellantis hat mit „Electric As You Go“ ein neues Langzeitmietprogramm für Elektroautos des Konzerns eingeführt. Das neue Angebot ist zunächst in Frankreich für den Peugeot e-208, Opel Corsa-e und Opel Mokka-e verfügbar – jedoch kann nicht jeder das Mietprogramm nutzen. E-Märkte in China und Europa trotzen Gesamttrend: Das Center of Automotive Management hat in einer aktuellen Studie die Elektroauto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 ausgewertet. Die E-Märkte in Europa und China sind demnach entgegen dem allgemein rückläufigen Markttrend gewachsen. Besonders bei den chinesischen Herstellern gab es viel Bewegung. MAN eTGE weiter bestellbar: Nachdem Volkswagen Nutzfahrzeuge kürzlich die Bestellmöglichkeit des e-Crafter als Neufahrzeug in Deutschland eingestellt hat, bleibt der baugleiche E-Transporter MAN eTGE weiter im Programm. Laut einem Medienbericht ist der MAN eTGE auch als Kofferfahrzeug, Kipper, Pritsche und Kombi verfügbar. In anderen Ländern sei auch der e-Crafter weiterhin bestellbar. Govecs nimmt Modelle vom Markt: Der Münchner E-Roller-Hersteller Govecs reagiert auf die anhaltenden Lieferketten-Engpässe und verschlankt sein Produktportfolio. Im Rahmen dieser Entscheidung werden die beiden Elektroroller Elmoto Loop und Govecs Pro Cargo vom Markt genommen. Daimler Truck will noch 2022 E-Busse in Brasilien bauen: Daimler Truck wird voraussichtlich im November oder Dezember dieses Jahres mit der Montage des ersten Elektrobusses von Mercedes-Benz in Brasilien beginnen. Große Absatzchancen sieht der Hersteller dort vor allem in einer Stadt. — Stellenanzeige — – ZAHL DES TAGES –Genau 32.234 Elektro-Pkw wurden im Juni in Deutschland neu zugelassen, 3,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Anteil der Elektroautos unter allen Pkw-Neuzulassungen des Monats lag bei 14,4 Prozent. Mit 2.973 Neuzulassungen lag im Juni der Fiat 500e ganz vorne – vor dem Tesla Model Y (2.144) und dem VW e-Up (1.744). Alle weiteren Modelle und Daten gibt es in unserem eMobility-Dashboard. – TECHNOLOGIE –Samsung SDI baut zweite Batteriefabrik in Malaysia: Samsung SDI hat mit dem Bau seiner zweiten Batteriezellen-Fabrik in Malaysia begonnen. Die neue Fabrik in Seremban soll 2024 mit der Serienproduktion von zylindrischen Zellen beginnen – später wohl auch im Format 4680. ICPT bestellt Batteriezellen bei InoBat Auto: InoBat Auto und Impact Clean Power Technology haben eine Vereinbarung zur Entwicklung und Lieferung von Batteriezellen unterzeichnet. InoBat wird demnach prismatische Batteriezellen gemäß den Anforderungen von Impact entwickeln. Forschungsprojekt zu luftfahrtoptimierten BZ-Stacks: Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) mit 26,5 Millionen Euro das Projekt H2Sky zur Entwicklung von luftfahrtoptimierten Brennstoffzellen-Stacks. Beteiligt sind etwa ElringKlinger und Airbus. ZeroAvia nimmt 30 Millionen Dollar ein: Die auf elektrische Flugzeugantriebe spezialisierte Firma ZeroAvia hat von Investoren weitere 30 Millionen US-Dollar einsammeln und seine Serie-B-Finanzierungsrunde damit auf insgesamt 68 Millionen US-Dollar steigern können. Ein neuer Investor kommt aus Saudi-Arabien. – FEEDBACK –Meistgeklickter Link am Donnerstag: Tesla verpasst weiteres Rekordquartal und macht dennoch Milliarden-Gewinne. – ZITATE DES TAGES –„Wir brauchen weder Subventionen noch Strafabgaben, um E-Mobilität zu fördern. Wir brauchen stattdessen unseren vollen Fokus auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Hier sollte Habeck und das BMWK seine Blockadehaltung endlich aufgeben! Den Rest muss der Markt regeln.“ Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, hält nichts vom mutmaßlichen Plan des BMWK einer Klimaabgabe für Verbrenner-Neuwagen. „Es gilt der Koalitionsvertrag. Dieser sieht keine Malus-Systeme für Verbrenner vor“, twitterte Houben. „Jeder in der Branche weiß, dass das Ziel für diese Art von Fahrzeugen bei 20.000 Euro liegt.“ Hyundai plant laut Andreas-Christoph Hofmann, Marketingchef des koreanischen Autobauers in Europa, einen E-Kleinwagen für rund 20.000 Euro, der mit den von VW, Skoda und Cupra geplanten Einstiegsstromern konkurriert. Die Entwicklung könnte aber noch einige Jahre in Anspruch nehmen. – FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –NetzeBW legt Ergebnisse zu Heimlade-Netzlabor in Wangen vor: Die Netze BW hat nun auch ihr Elektromobilitäts-Projekt in Wangen abgeschlossen. Im Rahmen des „NETZlabor Intelligentes Heimladen“ hatten acht Wangener Haushalte ein halbes Jahr lang ausschließlich ein E-Auto, das ihnen die Netze BW für die Dauer des Projekts zur Verfügung gestellt hatte. Wichtigstes Ergebnis: In den sechs Monaten wurde in Wangen eine maximale Gleichzeitigkeit beim Laden von 50 Prozent verzeichnet. Elli weitet Wallbox-Vertrieb aus: Die Volkswagen-Tochter Elli, die im Konzern alle Aktivitäten rund um das Thema Laden und Energie verantwortet, weitet ihr Angebot aus. Die drei markenunabhängig nutzbaren Wallbox-Modelle sind nach Deutschland nun auch in Italien, Schweden und Spanien verfügbar. BVG und ViaVan stellen BerlKönig ein: Das von der BVG und dem Daimler-Joint-Venture ViaVan zum Teil mit E-Autos betriebene Ridesharing-Angebot BerlKönig ist endgültig Geschichte. Der BerlKönig wurde in der Nacht zum 21. Juli eingestellt und endet damit planmäßig nach vier Jahren. Zwei Nachfolge-Projekte stehen in den Startlöchern. US-Post erhöht E-Anteil bei Lieferwagen-Bestellung: Der United States Postal Service (USPS) hat eine weitere Erhöhung des Elektro-Anteils bei Neubeschaffungen für seine Flotte angekündigt. Der neue Plan sieht vor, dass mindestens 50 Prozent der von Oshkosh Defense speziell gebauten Lieferwagen im aktuellen 50.000 Fahrzeuge umfassenden Vertrag rein elektrisch sein werden. – SERVICE –Video-Tipp: Ford testet den Prototyp einer speziell entwickelten Roboter-Ladesäule, die mit einem Smartphone aus dem Elektrofahrzeug heraus bedient werden kann. Solche Roboter-Ladesäulen könnten künftig das Laden von E-Autos für Menschen mit Mobilitätseinschränkung einfacher machen. Termin der kommenden Woche: e-mobil BW connects: Daten in der Mobilität (28.7., Stuttgart) ++ Alle kommenden Branchentermine finden Sie in unserer Übersicht. – KURZSCHLUSS –Ladeinfrastruktur-Ausbau in München eingeschlafen?! Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in München ist gewaltig ins Stocken geraten. Von den Stadtwerken wurden bislang 593 Säulen mit insgesamt 1.203 Ladepunkten im öffentlichen Raum installiert. Doch laut einem Medienbericht kamen in den letzten beiden Jahren lediglich zwei neue Säulen hinzu. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen eine gute Erholung von der Hitzewoche! << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...