Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Sion wird bei NEVS gefertigt: Sono Motors wird die erste Generation seines Solar-Elektroautos von National Electric Vehicle Sweden am Standort Trollhättan produzieren lassen â allerdings mit Verspätung! Erst ab dem zweiten Halbjahr 2020 sollen binnen acht Jahren insgesamt 260.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Zum Marktstart kommt der Sion mit nur einer Ausstattungsvariante.
weiterlesen auf electrive.net >>
Breitfeld-Abschied jetzt offiziell: Das chinesische Elektroauto-Startup Byton bestätigt nun doch den Abgang von Mitgründer Carsten Breitfeld. Er verlasse das Unternehmen, âum ein neues Abenteuer in der Startup-Branche zu beginnenâ. Zeitgleich mit der offiziellen Verkündung von Breitfelds Abschied, meldet âGasgooâ, dass er seinen Wechsel zu Iconiq Motors auf der Auto Shanghai bestätigt habe.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi-Stromer heute und morgen: Audi stellt auf der Auto Shanghai sein nunmehr drittes âVisionsfahrzeugâ nach dem AIcon und dem PB18 vor. Das zukunftsorientierte autonome City-Elektroauto heiÃt AI:ME und flankiert die ebenfalls auf der Messe präsentierte Serienversion des vollelektrischen Kompakt-SUVs Q2 L e-tron für den chinesischen Markt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Premiere der micromobility expo startet mit breitem Aktionsprogramm. Erleben Sie auf der micromobility expo in Hannover (2. bis 4. Mai), welche Einsatzmöglichkeiten elektrische Kleinstfahrzeuge bieten, welche InfrastrukturmaÃnahmen erforderlich sind und wie ein Verkehrskonzept der Zukunft aussehen kann. Tauschen Sie sich in der Konferenz mit Experten aus. Fahren Sie die kleinen Flitzer auf den Teststrecken selbst. Mehr unter
www.micromobilityexpo.de
Serienversion von Renaults K-ZE: Renault präsentiert auf der Auto Shanghai die Serienversion seines vollelektrischen City-SUVs namens K-ZE, das im Herbst 2018 als Konzept vorgestellt wurde. Es ist zunächst für den chinesischen Markt bestimmt und soll dort noch dieses Jahr in den Handel kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyotas Debütstromer für China: Toyota zeigt in Shanghai seine ersten zwei reinen E-Modelle für China, deren Verkauf 2020 beginnen soll. Dabei handelt es sich um BEV-Versionen der Schwestermodelle C-HR und IZOA, die von Toyotas Joint Ventures mit GAC und FAW gebaut werden. AuÃerdem planen die Japaner offenbar einen Deal mit Chinas Elektroauto-Startup Singulato Motors.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektro-Offensive bei Infiniti: Die Nissan-Marke gewährt mit dem Sportlimousinen-Konzept Qs Inspiration einen Ausblick auf ein künftiges Serienmodell. Sie will künftig für ihre gesamte Modellpalette vollelektrische und e-Power-Antriebe mit ergänzendem Verbrenner zum Laden des Akkus anbieten. Infiniti will die ersten E-Fahrzeuge der neuen Generation für den chinesischen Markt vor Ort bauen.
newsroom.nissan-global.com
Video-Reportage über Elektro-Flugzeuge von der AERO: Die Elektromobilität geht in die Luft! Diesen Eindruck konnten wir auf der Aviation-Messe AERO in Friedrichshafen gewinnen. Eigenstartfähige Segelflieger und zweisitzige Schulflugzeuge sind längst elektrifiziert. Und mehr liegt in der Luft! Wir haben im Rahmen unserer eMOTION-Show mit Experten von Siemens eAircraft, Pitch Power, Lange Research Aircraft und VOLABO über das elektrische Fliegen gesprochen. Und ein Wiedersehen mit dem Mennekes-Stecker gabâs auch! Also gehen Sie mit eMOTION in die Luft â rein elektrisch, versteht sich!
anschauen auf electrive.net >>
Rund 11,6 Millionen E-Autos plant der Volkswagen-Konzern bis zum Jahr 2028 allein in China zu produzieren. Das entspricht mehr als der Hälfte des vom Konzern angestrebten Gesamtziels von 22 Millionen Elektroautos. Die klare Elektro-Marschrichtung im Reich der Mitte zeigt Wirkung.
volkswagen-newsroom.com
AESC-Batteriewerk in China: Die vor wenigen Tagen endgültig von der chinesischen Envision Group übernommene ehemalige Nissan-Batterietochter Automotive Energy Supply Corporation (AESC) hat mit der Errichtung ihrer ersten Produktionsstätte in China begonnen. Die Fabrik in Wuxi soll über eine jährliche Kapazität von 20 GWh verfügen, genug für 400.000 Elektroautos pro Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler steigt bei Sila Nano ein: Der Autobauer hat eine Minderheitsbeteiligung an dem US-Batteriematerial-Spezialisten Sila Nanotechnologies erworben, mit dem auch schon BMW kooperiert. Das Unternehmen ersetzt herkömmliche Graphitelektroden vollständig durch Silizium-dominierte Verbundstoffe. Mit der Beteiligung erhält Daimler einen Sitz im Board of Directors von Sila Nano.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Product Owner Hardware (m/f/x) â ubitricity: E-Mobility, energy transition, digitalization â ubitricity sets the course for these topics of the future. Join our passionate, ambitious, international team at our locations in Berlin and London and help us create the right answers for tomorrow!
More infos >>
Aston Martin enthüllt Serien-Rapide E: Aston Martin hat die Serienversion seines ersten vollelektrischen Modells Rapide E vorgestellt, das in einer auf 155 Exemplare limitierten Auflage angeboten wird. Der 800-Volt-Stromer kann ab sofort bestellt werden. Den Preis verrät Aston Martin nur auf Anfrage. Die Leistungsdaten des Luxusautos sind dagegen bekannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
ZF stellt Nfz-Antrieb für China vor: ZF präsentiert einen neuen elektrischen Nutzfahrzeug-Zentralantrieb für den chinesischen Markt. Der 170 kW starke E-Antrieb ist auf Stadt- und Shuttlebusse mit 10 bis 12 Metern Länge bzw. mittelschwere Lkw bis 12 Tonnen ausgelegt und soll ab dem kommenden Jahr in China produziert werden.
press.zf.com
Meistgeklickter Link am Dienstag: The Germansâ Angst: Das Tesla Model 3 Performance.
electrive.net
âPolitik kann nicht nur Klima-Ziele vorgeben, sondern sie muss dringend gemeinsam mit der Industrie einen Plan aufstellen, wie diese Ziele tatsächlich erreicht werden können.â
Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Stephan Weil fordert ein stärkeres finanzielles Engagement des Staates für die E-Mobilität. Es brauche u.a. âmehr staatliche Förderung, aber auch ganz unterschiedliche gesetzliche Regelungen für das Schaffen neuer Ladepunkte im öffentlichen, im privaten und im gewerblich genutzten Bereichâ.
handelsblatt.com
âIch kann mir vorstellen, dass es sich beim Wechselstrom auf 39 bis 40 Cent einpendelt, beim DC-Laden etwa 10 Cent mehr.â
Prognostiziert Ulf Schulte, Chef des Ladesäulenbetreibers Allego, der die wachsende Konkurrenz durch neue Player relativ gelassen sieht: âWir haben in den ersten Jahren viel Lehrgeld bezahlen müssen â das werden die auchâ, so Schulte.
handelsblatt.com
âEs gibt Planungen für Photovoltaikanlagen auf dem Dach von Autohäusern. Dieser Strom könnte gespeichert und dann per Schnelllade-Stationen vermarktet werden.â
Erklärt Skoda-Vertriebsvorstand Alain Favey mit Blick auf die in diesem Jahr mit dem Superb PHEV und dem vollelektrischen Citigo startende E-Offensive der Marke. Auch der elektrische Kleinwagen werde für Skoda profitabel sein.
automobilwoche.de
Seoul treibt Elektro-Offensive voran: Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt will Subventionen für eine groÃe E-Offensive bereitstellen. Ziel ist es, bis 2025 rund 100.000 mit Verbrennungsmotoren angetriebene Zweiräder durch elektrische zu ersetzen. Darüber hinaus plant Seoul, 444 auf kurzen Strecken eingesetzte Mini-Busse mit Verbrenner bis 2020 durch E-Busse zu ersetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bird plant massive Europa-Expansion: Der Sharing-Anbieter kündigt eine Verzehnfachung seiner E-Tretroller-Flotten in Europa und dem Mittleren Osten an. Ab diesem Frühjahr sei der Start in mehr als 50 weiteren Städten geplant. Bei seiner Europa-Expansion wird Bird auf ein neues Modell namens Bird Zero setzen, das u.a. eine um 60 Prozent längere Akkulaufzeit als seine Vorgänger bietet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kasseler KVG will 12 E-Busse kaufen: Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) plant die Neubeschaffung von zwölf Elektrobussen und der für den Betrieb notwendigen Ladeinfrastruktur. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, dass sich die KVG auf entsprechende Förderprogramme des Bundes und des Landes Hessen bewirbt. Der Betriebsstart für die ersten E-Busse ist für 2022 geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fastned eröffnet Standort in UK: Der Ladeinfrastruktur-Spezialist hat seine erste Schnellladestation in GroÃbritannien eingeweiht. Die Station im nordostenglischen Sunderland ist auf eine Ladeleistung von bis zu 350 kW ausgelegt. Die Niederländer haben erst vor Kurzem eine zweite Ausschreibung in GroÃbritannien gewonnen.
fastned-de.pr.co
LeasePlan bewirbt flexible Langzeitmiete: LeasePlan Deutschland bietet seinen Kunden ab sofort E-Autos in einer flexiblen Langzeitmiete. Derzeit gehören Teslas Model 3 und Model S, der Nissan Leaf und der Transporter SAIC Maxus EV80 zum Angebot, welches kontinuierlich erweitert werden soll.
leaseplan.com
Förder-Tipp: Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des NIP 2 ab sofort mit insgesamt 4,2 Mio Euro brennstoffzellenbetriebene Flurförderzeuge in Flottenanwendungen sowie die für den Betrieb erforderliche Betankungsinfrastruktur und die Errichtung von Elektrolyseuren. Anträge können bis zum 31. Juli 2019 eingereicht werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Video-Tipp: Die Liste skurriler Werbespots für Elektroautos bekommt einen neuen Eintrag: Film ab für den Hyundai Kona Electric, der in Australien mit tanzenden Autowaschanlagen-Figuren (âMopstersâ) beworben wird.
brandinginasia.com
CitiBike zieht E-Räder ab: Der Anbieter CitiBike zieht wegen Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Bremsen alle seine rund 1.000 Elektrofahrräder in New York City aus dem Verkehr. Laut âNew York Timesâ haben âDutzende von Fahrernâ bei der Nutzung der E-Bikes Verletzungen erlitten. Die Firma Lyft, der CitiBike gehört, traf ähnliche Vorkehrungen auch bei seinen Bike-Sharing-Diensten in Washington und San Francisco.
autoblog.com, nytimes.com, citibikenyc.com (Statement von CitiBike)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...