Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Smart Vision EQ Fortwo vorgestellt: Mit dem Smart Vision EQ Fortwo zeigt die Daimler-Tochter auf der IAA eine weitere Studie der noch jungen Technologiemarke EQ, unter der alle künftigen Elektroautos von Mercedes und Smart laufen sollen. Der autonome Stromer zeigt Smarts Vision der urbanen Mobilität. Interessant: Die Studie hat einen deutlich größeren Akku als der aktuelle Serien-E-Smart.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kommt chinesische E-Quote später? Die Volksrepublik will Industriekreisen zufolge die Einführung der Quote von acht Prozent des Absatzes um ein Jahr verschieben. Vier Insider sagten der Nachrichtenagentur Reuters, die endgültige Entscheidung darüber werde in den kommenden Tagen oder Wochen fallen. Das Thema treibt die Autowelt also noch eine Weile um.
handelsblatt.com
Detroit Electric plant E-Auto-Familie: Der britische Elektroauto-Hersteller Detroit Electric kündigt die Produktion einer ganzen Reihe von E-Autos unter seinem Dach an. Diese Modelle sollen innerhalb der nächsten drei Jahre entwickelt und produziert werden. Details folgen im September.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das Basisseminar Elektromotorenproduktion am 10. Oktober ist Bestandteil der „Woche der Elektromobilität“ und vermittelt Ihnen neben aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, Lösungsansätze für die Produktion von Elektromotoren. Dabei werden Schlüsseltechnologien näher beleuchtet und Ansätze zur integrierten Produkt und Prozessentwicklung vorgestellt. Die Woche der Elektromobilität hält weitere Seminare zum Thema Elektromobilproduktion bereit. Weitere Infos unter www.WZLforum.de
Sileo will weiter produzieren: Nachdem am Wochenende das Sileo-Werk in Salzgitter-Watenstedt von einem Großbrand zerstört worden war, will das Management die Produktion auf eine andere Bozankaya-Halle in Salzgitter und türkische Standorten verlegen. Bestehende Aufträge sollen realisiert werden.
sileo-ebus.com (PDF)
Ausblick auf Chery-SUV: Der chinesische Autohersteller Chery will künftig auch in Europa eine Modellfamilie mit Elektro- und Hybridantrieben in mehreren Segmenten anbieten. Den Anfang macht zur IAA ein Kompakt-SUV, zu dem Chery nun neue Design-Skizzen präsentiert.
carscoops.com , autocar.co.uk
Ganze 450.000 E-Autos und Plug-in-Hybride wurden im ersten Halbjahr 2017 weltweit verkauft, berichten die Marktbeobachter von Inovev. Das waren 47 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Größter Markt war erneut China mit 179.000 Fahrzeugen, dahinter folgten Europa mit 133.000 und die USA mit 88.500 Einheiten. Weltmarktführer war Tesla mit 47.000 Zulassungen vor BMW (42.000), BYD (35.000) und BAIC (30.000). In der Konzernwertung lag Renault-Nissan mit 62.000 E-Fahrzeugen vorn.
handelsblatt.com, welt.de
Bosch glaubt an die e-Achse: Bosch setzt angesichts des Wandels in der Branche alles auf eine Karte und will spätestens 2019 die Serienproduktion der sogenannten e-Achse starten. Mobility-Geschäftsführer Rolf Bulander erhofft sich wirtschaftlich einen “großen Wurf” und Milliardenumsätze.
handelsblatt.com, wiwo.de, bosch-presse.de
Thermoplast-Gestelle für Batterien: Elektrofahrzeuge sind auf mehr als nur ihre Batterien angewiesen – so etwa auch auf die Gestelle, in denen die Akkus sitzen. Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts wurden neue Innovationen bei der Konstruktion dieser entwickelt, um E-Fahrzeuge effizienter zu machen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
BPW – Programmierer für automobile Steuergeräte (m/w): Zur Verstärkung unseres neuen Geschäftsfeldes Elektromobilität suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu Ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Software für die Fahrzeug- und Motorsteuerung und die Schnittstelle zur Leistungselektronik.
Alle Infos zum Job >>
Automobil-Cluster für E-Mobilität: Die Zhongde Metal Group entwickelt in der Provinzhauptstadt Guangzhou im Auftrag der Stadtregierung einen Industriepark für Hersteller und Zulieferer aus den Bereichen E-Mobilität und Smart Cars. In der bestehenden Autocity “Huadu International Automobil Industry Base” soll ein neues Automobil-Cluster entstehen.
auto-presse.de, presseportal.de
Mild-Hybrid von Cadillac: Auf der Chengdu Motor Show präsentierte Cadillac eine Version seines SUVs XT5 mit Mild-Hybridsystem. Der XT5 ist eines der beliebtesten Modelle von Cadillac in China. Die beiden Mild-Hybrid-Varianten (XT5 28E Platinum 4WD und 28E Advanced 4WD) ersetzen den XT5 28T Platinum 4WD und 28T Advanced 4WD.
greencarreports.com, greencarcongress.com, gm.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Interview mit Prof. Achim Kampker über sein neues Buch, den Erfolg des StreetScooters und den Wandel der Autobranche durch Elektromobilität.
electrive.net
“Wir glauben fest daran, dass sich Elektrofahrzeuge durchsetzen werden und das zuallererst bei Nutzfahrzeugen. Die kommenden verschärften Umweltzonen, etwa in den Innenstädten, machen elektrische Kleintransporter künftig im lokalen Lieferverkehr alternativlos.”
Emovum-Geschäftsführer Florian Gaertner will wie StreetScooter vom Nachfrage-Boom bei E-Transportern profitieren und blickt auf 300 ausgelieferte E-Fahrzeuge zurück. Emovum rüstet Transporter auf Basis des Fiat Ducato um.
automobilwoche.de
“Acht Jahre reichen aus, um diesen Prozess abzuschließen und die Modellpalette umzustellen.”
Thorsten Koska, Co-Autor des “Mobilitätsszenario 2035″ von Greenpeace, hält ein Verfallsdatum für den Verbrenner bereits ab 2025 für möglich. Um eine vollständige Elektrifizierung des Autoverkehrs bis 2035 zu erreichen, seien freilich jetzt schon Mindestquoten nötig.
spiegel.de
“Das reine Elektroauto ist aus heutiger Sicht nicht per se sauberer oder schmutziger als ein herkömmlicher Diesel oder Benziner.”
Für Michael Held, Gruppenleiter Energie und Mobilität am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Stuttgart, kommt es “immer auf die Art des Fahrzeugs und dessen Nutzung an”. Diese Darstellung ist immerhin differenzierter als Vieles, was in den letzten Wochen zu lesen war. Die extrem oft zitierte “schwedische Studie” hat der Elektromobilität einen ordentlichen Nackenschlag verpasst.
tagesspiegel.de
Schnelllader an allen MFG-Tankstellen: Der US-Anbieter ChargePoint steigt dank einer Partnerschaft mit der Motor Fuel Group (MFG) größer in das eMobility-Geschäft in Großbritannien ein. MFG betreibt 413 Tankstellen der Marken Shell, BP und JET. Offenbar sollen alle Standorte landesweit mit DC-Stationen (ab 50 kW aufwärts) ausgerüstet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Mobilitätskonzept für Neuwied: Mit einem Förderbescheid des Verkehrsministeriums in Höhe von 41.555 Euro soll für die Stadt Neuwied (Rheinland-Pfalz) ein wissenschaftlich fundiertes Konzept erstellt werden, das aufzeigt, an welchen Standorten welche E-Autos sinnvoll eingesetzt werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladestationen-Ausbau in Wien: Der Ladeinfrastruktur-Ausbau in Wien wird konkreter. Bis Mitte 2018 soll jeder Bezirk über zehn Parkplätze mit Ladestationen verfügen. Zunächst sollen bis Mitte des nächsten Jahres 230 Plätze entstehen. Bis 2020 sollen es sogar über 1.000 sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla-Niederlassung in Tirol: Laut “Tiroler Tageszeitung” plant Tesla eine größere Niederlassung in Tirol und sucht dafür auf seiner Webseite bereits nach Mitarbeitern. Tesla selbst äußerte sich bislang noch nicht dazu. Zu den ausgeschriebenen Stellen in Thaur (Österreich) zählen Verkaufsberater, Serviceberater, Lageristen oder auch einige Kfz-Mechatroniker.
tt.com, tesla.com (Stellenangebote)
Investition von Volkswagen in Colorado: Der Staat Colorado plant rund 69 Mio Dollar an Unternehmen und Behörden weiterzugeben, um elektrische und emissionsarme Fahrzeuge zu beschaffen. Das Geld stammt aus den Strafen, die VW im Zuge des Diesel-Abgasbetrugs zahlen muss.
denverite.com
Klick-Tipp: Das von Greenpeace beauftragte “Mobilitätsszenario 2035″ – erstellt vom Wuppertal Institut – soll aufzeigen, wie der Autoverkehr bis zum Jahr 2035 emissionsfrei organisiert werden kann. Eine bloße Umstellung auf E-Autos sei noch keine Lösung: Man müsse dort, wo es möglich ist, Personen- und Güterverkehr reduzieren und auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus oder Bahn umsteigen.
greenpeace.de, greenpeace.de (Studie als PDF)
Lese-Tipp I: Das Autohaus Kurländer mit zwei Standorten in Bensheim und Biblis entwickelt und vertreibt neben dem klassischen Autogeschäft dreirädrige Transportroller unter dem Namen E-Power-Mobility. Die Produktion erfolg Eigenregie. Eine kleine Perle der Elektromobilität
kfz-betrieb.vogel.de
Lese-Tipp II: In Deutschland dringen die Grünen auf ein Verbrenner-Aus, vor allem aber treibt China den Wandel voran. Der Druck auf Volkswagen, Daimler und BMW wächst. Doch wie gut sind die deutschen Konzerne darauf vorbereitet? Arvid Kaiser versucht sich an einem Überblick.
manager-magazin.de
Weniger häusliche Gewalt im Auto: Es scheint in Japan üblich zu sein, dass Fahrer von ihren Beifahrern gehauen werden, wenn sie an der Ampel zu abrupt bremsen. Zumindest bewirbt Nissan jetzt das regenerative Bremssystem seines NOTE e-power als Gegenmittel. Wir wünschen ein harmonisches Wochenende!
carscoops.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an [email protected] oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...