Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Smart zeigt neue EQ-Modelle: Smart hat die überarbeitete EQ-Familie präsentiert, die auf der IAA debütieren wird. Das Facelift für die bekanntlich nur noch mit Elektro-Antrieb angebotenen Modelle Fortwo und Forfour beschränkt sich hauptsächlich auf die Optik, der Antrieb bleibt unverändert. Wir haben die Bilder und Infos!
weiterlesen auf electrive.net >>

Überarbeiteter VW e-Up wird günstiger: VW nennt vor der Premiere auf der IAA den Preis des neuen e-Up: Der Basis-Listenpreis beträgt in Deutschland 21.975 Euro. Damit ist der neue e-Up 1.000 Euro günstiger als der Vorgänger. Die Reichweite steigt auf 260 km – und auch der AC-Lader wird stärker.
weiterlesen auf electrive.net >>

CAM-Report zur E-Mobilität: Die deutschen Automobilhersteller haben laut dem aktuellen „Electromobility Report“ des Center of Automotive Management CAM, in dem 212 Serien-Innovationen der Elektromobilität von 30 Automobilherstellern in den letzten fünf Jahren bewertet wurden, weiter Nachholbedarf. Immerhin: Volkswagen zu den â€žHigh Performern“ aufgeschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Mennekes - Charge Up with Trust!MENNEKES Live die Abrechnungslösung für Industrie und Gewerbe: Einfacher geht’s nicht! Ab sofort bietet MENNEKES eine eigene Abrechnungsdienstleistung an. Dem Motto „installieren-registrieren-profitieren“ folgend macht es der digitale Service MENNEKES Live denkbar einfach Ladestrom zu verkaufen und somit Einnahmen mit einer Ladeinfrastruktur zu generieren. Mehr Informationen unter
www.chargeupyourday.de

Xpeng will P7 früher ausliefern: Das chinesische Elektroauto-Startup Xpeng Motors hat auf der Chengdu Motor Show neben dem 2020er Modelljahrgang seines ersten Modells G3 mit einer auf 520 NEFZ-Kilometer gesteigerten Reichweite auch sein zweites Serienmodell P7 gezeigt. Dieses kommt ein Jahr früher auf den Markt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue After-Sales-Strategie bei VW: Weniger Wartungen, weniger Verschleißteile: Viele Händler und Autobauer sehen ihr After-Sales-Geschäft durch Elektroautos bedroht. Der Volkswagen-Konzern richtet aus diesem Grund sein Geschäft auf die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung und E-Mobilität aus.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW eKäfer wird schnellladefähig: VW hat nun eine offizielle Presseinfo zur nachträglichen Elektrifizierung von Oldtimern in Kooperation mit dem Spezialisten eClassics herausgegeben, die ein paar nähere Details benennt. So wird der eKäfer unter anderem auch einen CCS-Anschluss erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
The Mobility HouseDie Automobilwoche und PwC küren die 100 Digital Leaders Automotive – Mit seiner intelligenten Software zählt das Technologieunternehmen The Mobility House zu den wichtigsten Playern hinsichtlich smarter Infrastruktur. Hier geht’s zum Beitrag.

– ZAHL DES TAGES –

Genau 1.109 Jaguar I-Pace wurden im Juli weltweit abgesetzt, so wenige wie seit Januar nicht. In den ersten sieben Monaten des Jahres kam das elektrische Jaguar-Modell auf 10.186 Verkäufe, also auf einen Monatsschnitt von 1.455.
insideevs.com

– TECHNOLOGIE –

Bosch und CATL kooperieren bei Batteriezellen: Bosch und CATL haben eine langfristige Kooperation für die Entwicklung und Fertigung von Batteriezellen vereinbart. Dabei geht es jedoch nicht um Batteriezellen für Elektroautos, sondern für 48-Volt-Hybride.
weiterlesen auf electrive.net >>

Toyota entwickelt Hybrid-Kleinwagenplattform: Toyota entwickelt auf Basis seiner auch auf Hybridfahrzeuge ausgelegten Toyota New Global Architecture (TNGA) eine neue Kleinwagenplattform. Mit der GA-B sollen die Vorteile der TNGA auch im Yaris und anderen künftigen Kleinwagen-Modellen des Herstellers zum Tragen kommen.
welt.de, toyota-media.de

— Textanzeige —
EGS VerkaufStart-Up: Außergewöhnliche Beteiligungsmöglichkeit im Bereich Mobilladen. Exit nach Börsennotierung mit geschätzt 200% Aufschlag (Mindestertrag nach ca. 2 Jahren). Einzahlung in Schweizer AG. Für Steuerbürger in DE hochinteressante 7g EStG Abschreibung über Tochterfirma möglich. Anfragen von Vertriebsfirmen erwünscht.
charge-man.eu

Voltabox zeigt 800-Volt-Bordsystem: Voltabox wird auf der IAA erstmals sein Antriebssystem auf Basis von 800-Volt-Technologie vorstellen. Die eigenentwickelte modulare Komplett-Antriebslösung, die neben Traktions- und Bordnetzbatterie auch Motor, Inverter und DC-DC-Wandler umfasst, soll jedem OEM die Elektrifizierung auf maximaler Spannungslage und die Schnellladung mit bis zu 250 kW ermöglichen.
voltabox.ag

Weltgrößte H2-Elektrolyse in Hamburg? Im Hamburger Hafen soll die weltweit größte Wasserstoff-Elektrolyse mit einer Leistung von 100 Megawatt entstehen. Die Gespräche mit potenziellen Kunden und Investoren sind laut Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann bereits weit vorangeschritten und die finale Entscheidung über den Bau der Anlage soll noch in diesem Jahr fallen.
wiwo.de

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser umfassender Beitrag über den Porsche Taycan.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Porsche und Rimac können viel voneinander lernen. Wir sind von Mate Rimac und seiner Firma überzeugt, deshalb haben wir jetzt unsere Anteile erhöht und bauen unsere Zusammenarbeit im Bereich der Batterietechnologie aus.“

Mit diesen Worten wird Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke von der „WirtschaftsWoche“ zitiert. Porsche habe in diesen Tagen seine Beteiligung am kroatischen Elektroauto-Hersteller Rimac von bisher zehn auf 15,5 Prozent erhöht. Auch Hyundai ist an Rimac beteiligt.
wiwo.de

„Eine Verlängerung des Umweltbonus, möglichst bis 2030, ist unabdingbar und sollte so bald wie möglich beschlossen und kommuniziert werden.“

Fordert Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), der eine neue Liste des Angebots seiner Mitgliedsunternehmen veröffentlicht hat. Demnach bieten die Importeure in Deutschland derzeit 20 BEVs, 15 PHEVs und zwei Brennstoffzellen-Modelle an.
vdik.de

„PSA versucht als erster Hersteller in Deutschland, Risiken aus den CO2-Auflagen auf seinen Handel abzuwälzen.“

Arne Joswig, Vorstandsmitglied des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), kritisiert die „Elektroquote“ für Händler von Peugeot, Citroën und Opel. Der Handel sei „absolut offen für neue Technologien – aber nicht so“.
automobilwoche.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Verbände fordern von EU intelligente Ladeinfrastruktur: Der ACEA, der Eurelectric und Transport & Environment (T&E) fordern in einer bislang einmaligen Zusammenarbeit die europäischen Institutionen in einer gemeinsamen Erklärung auf, einen raschen Rollout von intelligenter Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu unterstützen. Sie fordern ein „Recht auf Steckdose“ für Elektro-Mobilisten.
weiterlesen auf electrive.net >>

400 Ladepunkte für Köln: Die geplante Errichtung von 400 neuen Ladepunkten für E-Autos in Köln wird mit der nun erfolgten Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Stadt Köln und den Stadtwerken Köln konkret. Es sollen auch 30 Schnelllader mit 50 kW im Stadtgebiet entstehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Wirelane und die BMW kooperieren bei intelligenten LadelösungenWirelane erhält „Modul D Zertifizierung“ für einen qualitätsgesicherten Produktionsprozess von Ladestationen: Nach Erhalt der Baumusterprüfung – Modul B – wurde auch die ertifizierungsphase für Modul D erfolgreich abgeschlossen und die Qualitätssicherung des Fertigungsprozesses von Ladestationen für Elektroautos anerkannt. Mehr Infos zu unseren eichrechtskonformen Ladelösungen erhalten Sie bei uns am Stand A52, Halle 8, auf der IAA oder online unter:
wirelane.com >>

Stadtwerke Kiel vergrößern E-Flotte: Die Stadtwerke Kiel stocken ihren Fuhrpark auf 42 elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf und steigern den E-Auto-Anteil in der Pkw-Flotte damit auf über 50 Prozent. In zwei Jahren sollen schon drei von vier Dienstautos elektrisch sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

GLS vergrößert Elektro-Lieferflotte in Düsseldorf: Der Paketdienstleister GLS Germany setzt im Rahmen des Projekts „City-Logistik – Modell Düsseldorf“ jetzt acht VW eCrafter in der NRW-Landeshauptstadt ein. Begonnen hatte das Projekt Anfang dieses Jahres mit zwei eCraftern und zwei eBikes. Bald soll auch ein Batterie-elektrischer 7,5-Tonner angeschafft werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Deutsche ÖPNV-Betreiber testen H2-Bus von Solaris: Der im Juni präsentierte Solaris Urbino 12 hydrogen wurde zuletzt von Betreibern in Österreich und in Italien erprobt. In den nächsten Wochen wird der H2-Bus in Deutschland präsentiert: für Betreiber aus Frankfurt, Köln und Wuppertal.
newstix.de

Phoenix Contact

– SERVICE –

Video-Tipps: Euro NCAP hat dem rein elektrischen Mercedes EQC in der jüngsten Crashtest-Runde – wie nicht anders zu erwarten – volle fünf Sterne verliehen. Mercedes gewährt zudem in einem neuen Video Einblicke in die Produktion des EQC in Bremen.
euroncap.com, insideevs.com (Crashtest-Video), insideevs.com (Produktion in Bremen)

Lese-Tipp: Nur rund jeder zehnte bundesweit tätige Energieversorger bietet Ladetarife für Zuhause an. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Energieversorgern, die beim letzten Ökostrom-Qualitätstest des Magazins „Öko-Test“ bewertet wurden. Über die Hälfte der untersuchten Energieversorger habe sogar keinerlei eMobility-Angebote.
polarstern-energie.de

Termine der kommenden Woche: GLS-Bank: Geförderte Ladeinfrastruktur für Unternehmen (9.9. in Berlin) ++ 24-Stunden-Wasserstoff-Rallye (9./10.9. in Stuttgart) ++ f-cell (10./11.9. in Stuttgart) ++ New Mobility World (10.9.-15.9. in Frankfurt am Main) ++ VDI-Flurförderzeugtagung (10./11.9. in Baden-Baden) ++ Energie Lounge „E-Mobilität und Solar“ (12.9. in Düsseldorf) ++ IAA Pkw (12.9.-22.9. in Frankfurt am Main) ++ be.connected conference (12./13.9. in Ismaning) ++ Workshop „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (13.9. in Frankfurt am Main) ++ WAVE Germany (13.9.-21.9. ab Dortmund) ++ Moabiter Energietag (14.9. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.

– KURZSCHLUSS –

Big Mac, Cheeseburger und Ladestrom: McDonald’s hat in Schweden bisher 55 Ladestationen für E-Autos aufgebaut. Nun zeigt die Fastfood-Kette an ersten schwedischen Filialen auf den digitalen Anzeigentafeln unterhalb seines Logos nicht mehr nur den aktuellen Preis des Big Mac und Happy Meal an, sondern auch den Preis des Ladestroms. Wohl bekomms!
adage.com, designboom.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende vor dem IAA-Trubel! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)