Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Rock Tech feiert Baustart von Lithium-Anlage in Guben: Rock Tech Lithium hat den Spatenstich für seine Lithiumfabrik im brandenburgischen Guben gesetzt. Das deutsch-kanadische Rohstoff-Unternehmen errichtet dort eine Konverteranlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für den Einsatz in der Elektromobilität.
weiterlesen auf electrive.net >>

Audi stellt Modell-Namensgebung um: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl an Elektro-Modellen ordnet Audi seine Baureihennamen neu. Das betrifft vor allem die bekannte Kombination aus einem Buchstaben und einer Ziffer – die Zusatz-Bezeichnung e-tron soll aber erhalten bleiben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Renault erweitert Umweltbonus-Garantie: Nachdem Renault in Deutschland für den Megane E-Tech Electric und Kangoo Rapid E-Tech Electric die Auszahlung der vollen Innovationsprämie in Höhe von 7.200 Euro für Bestellungen im gesamten Monat März garantiert hatte, wird die Aktion nun bis Ende April verlängert – und auf alle derzeit angebotenen E-Autos der Marke erweitert.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
hdtDer Batterietag NRW 2023 am 26. April im Eurogress Aachen bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch zwischen Top-Experten, jungen Wissenschaftlern und innovativen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen. Das spannende Programm zu neuesten Entwicklungen der Lithium-Ionen-Batterietechnologie und innovativen Geschäftsideen finden Sie unter
www.battery-power.eu

Bringt Ford den Capri als Elektromodell zurück? Ford könnte für sein zweites europäisches Elektromodell auf Basis der MEB-Plattform von Volkswagen die Modellbezeichnung Capri wiederbeleben, wie britische Medien berichten. Dabei wird es sich aber wohl nicht um einen Nachfolger des legendären Sportcoupés handeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

Maxus öffnet Bestellbücher für Elektro-Pickup T90 EV: Die SAIC-Marke Maxus nimmt in Deutschland ab sofort Bestellungen für ihren rein elektrischen Pickup T90 EV entgegen. Das im vergangenen Jahr vorgestellte Modell startet hierzulande zu Listenpreisen ab 54.990 Euro netto bzw. 65.438,10 Euro brutto.
weiterlesen auf electrive.net >>

Dreifach-Sieg für Jaguar beim Formel-E-Debüt in Brasilien: Mitch Evans vom Team Jaguar TCS Racing Team hat das erste Rennen der Formel E in Brasilien gewonnen. Auch zwei deutsche Fahrer konnten in São Paulo punkten – darunter auch Porsche-Fahrer Pascal Wehrlein, der die Führung in der WM-Wertung verteidigen konnte.
weiterlesen auf electrive.net >>

ZF

– ZAHL DES TAGES –

Eine Produktionsrate von 5.000 Model Y innerhalb einer Woche hat die Tesla-Fabrik in Grünheide erreicht. Dieser Meilenstein erfolgt ein Jahr nach der Auslieferung des ersten Autos aus dem deutschen Tesla-Werk.
twitter.com

– TECHNOLOGIE –

SK On plant Vorläufermaterial-Fabrik in Südkorea: SK On will zusammen mit dem Kathodenmaterialunternehmen EcoPro und dem chinesischen Batteriematerialhersteller GEM eine Produktionsanlage für Vorläufermaterialien von E-Auto-Batterien im südkoreanischen Saemangeum errichten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Forscher-Teams wollen Axialflussmotoren günstiger machen: Die Entwicklung von Axialfluss-Synchronmaschinen (AFSM) für den breiten Automobilmarkt und des zugehörigen Fertigungsprozesses sind die Ziele des von der EU geförderten neuen Forschungsprojekts MAXIMA. Bis 2027 sollen günstigere AFSM untersucht werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
Meet THE LAENDEnergie- und Mobilitätstechnologien Made in Baden-Württemberg: Auf der HANNOVER MESSE wird der Baden-Württemberg Pavillon wieder Treffpunkt für Anbieter innovativer Energie- und Mobilitätslösungen sein. Mit 44 Ausstellern auf 830 qm Fläche zeigt der Südwesten smarte Technologien für die emissionsfreie und digitale Mobilität von morgen. Meet THE LÄND vom 17. bis 21. April in der ENERGY SOLUTIONS Halle 12.
e-mobilbw.de

Electreon kooperiert mit Toyota und Denso: Das auf die induktive Ladung von E-Fahrzeugen spezialisierte israelische Unternehmen Electreon schließt sich mit dem Autokonzern Toyota und dem Automobilzulieferer Denso zusammen. Gemeinsam streben sie an, Fahrzeug-seitige Technik zum dynamischen induktiven Laden zu entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

Infineon und Delta nehmen E-Mobilität in Fokus: Der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies und Delta Electronics, ein taiwanesischer Anbieter von Energie- und Leistungsmanagementsystemen, erweitern ihre Zusammenarbeit um Komponenten für Elektro-Fahrzeuge, darunter Halbleiter und Leistungsmodule.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Montag: Streit um E-Fuels beigelegt.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Inhaltlich werden wir sehr genau prüfen, was die Kommission auf den Tisch legt. Das Parlament wird nichts akzeptieren, das gegen das Gesetz verstößt.“

Das kündigt Michael Bloss, klimapolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, mit Blick auf den von der EU-Kommission mit Deutschland ausgehandelten Kompromiss im E-Fuel-Streit an. „Das war eine absurde Debatte, die Deutschland viel Glaubwürdigkeit gekostet hat“, so Bloss.
rnd.de

„Kanzler Scholz hat die FDP mit ihrer rücksichtslosen Erpressung der EU viel zu lange gewähren lassen. Das Ergebnis ist ein Rückschritt fürs Klima und ein Bärendienst für die europäische Autoindustrie.“

Kommentiert Greenpeace-Mobilitätsexperte Benjamin Stephan. Die Einigung verwässere „die dringend nötige Ausrichtung der Autobranche auf effiziente Elektromobilität.“
greenpeace.de

„Wenn der Kraftstoff klimafreundlich ist, dann muss die Besteuerung von der Kraftfahrzeugsteuer bis zur Energiesteuer angepasst werden.“

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) denkt kurz nach der Einigung schon laut darüber nach, Autos, die mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betankt werden, künftig geringer zu besteuern als die derzeit mit Benzin oder Diesel betriebenen. Es werde aber „noch dauern, bis wir solche Fahrzeuge auf der Straße sehen und E-Fuels im Tank haben“.
spiegel.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

H2-Logistikprojekt im Hinterland des Hamburger Hafens: Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen und die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur bewerben sich mit dem Wasserstoff-Logistikprojekt „Clean Cargo Connect“ um 15 Millionen Euro Bundesförderung. Ziel der Beteiligten ist die Dekarbonisierung des Güterverkehrs im Hinterland des Hamburger Hafens.
weiterlesen auf electrive.net >>

Technotrans erhält Großauftrag für gekühlte HPC-Kabel: Für die Kühlung von Schnellladekabeln hat Technotrans den Zuschlag für einen Großauftrag eines „führenden deutschen Technologiekonzerns“ erhalten. Bei einem Volumen im einstelligen Millionenbereich liefert der Thermomanagement-Spezialist mehr als 1.000 kundenspezifische Ladekabelkühler.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
mer ePaperAlle Infos zum Standortladen von Elektroautos: Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, warum Unternehmen gerade jetzt neue Infrastrukturen an ihren Standorten schaffen sollten, wie intelligentes Lastmanagement aussieht und warum es sich lohnt, Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energie zu beliefern.
Hier zum Download bei Mer Solutions.

LG will wohl künftig Ladeinfrastruktur anbieten: LG Electronics bereitet seinen Einstieg ins Geschäft mit Ladeinfrastruktur vor. Die Strategie der LG Group besteht laut einem koreanischen Medienbericht darin, dass große Tochtergesellschaften wie LG Electronics alle Dienstleistungen von der Herstellung von Ladegeräten bis hin zu Ladelösungen und -plattformen anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nextbike expandiert in Spanien: Der von Tier übernommene Bikesharing-Anbieter Nextbike baut seine Präsenz in Spanien weiter aus. Nachdem zu Beginn des Jahres bereits vier neue E-Bike-Sharing-Systeme in Spanien an den Start gingen, werden noch in diesem Sommer drei weitere Angebote folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

15 neue Ladesäulen in Landsberg: Die Stadtwerke in Landsberg am Lech bauen ihre Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus. Der Verwaltungsrat der Stadtwerke stimmte kürzlich dem sukzessiven Bau von 15 Ladesäulen im Landsberger Stadtgebiet zu. Mit den jetzt beschlossenen Säulen und einem zusätzlichen Schnelllader wächst die Zahl auf insgesamt 58 an.
stadtwerke-landsberg.de (PDF)

-- Textanzeige --
WirelaneBald Pflicht: kontaktloses und eichrechtskonformes Bezahlen an Ladesäulen. Wirelane bietet bereits seit 2021 die Möglichkeit, den Ladevorgang mit NFC-fähigen Kredit- oder Debitkarten bzw. Girocards sowie Smartphone-Wallets wie Google- oder Apple-Pay zu bezahlen, so wie es die Ladesäulenverordnung nach aktuellem Stand ab Juli 2023 vorsieht.
Mehr erfahren >>

– SERVICE –

Lese-Tipp: CATL will noch in diesem Jahr mit der Serienproduktion und den Auslieferungen seiner neuen M3P-Batterien beginnen, wie CATL-Chef Zeng Yuqun gegenüber Investoren ankündigte. Dabei handelt es sich wie berichtet um verbesserte LFP-Zellen mit LMFP-Chemie (Lithium-Mangan-Eisenphosphat).
reuters.com

Klick-Tipp: Ein vom Touring Club Schweiz (TCS) durchgeführter neuer Vergleich der Gesamtkosten von Autos mit Elektroantrieb oder Verbrennungsmotoren zeigt erneut, dass E-Autos langfristig und bei höheren Laufleistungen kostengünstiger sind. Die geringeren Treibstoff- und Servicekosten von E-Autos kompensieren trotz gestiegener Strompreise die anfänglich höheren Anschaffungskosten.
tcs.ch

– KURZSCHLUSS –

177 Verwarnungen für Lade-Sünder in Düsseldorf: Düsseldorf geht gegen Ladesäulen-Blockierer vor. In einer Schwerpunktaktion vom 13. bis 19. März 2023 wurden laut einer Mitteilung der NRW-Hauptstadt vom Ordnungsamt insgesamt 177 Verwarnungen ausgestellt und 18 Abschleppmaßnahmen eingeleitet. Dabei ging es nicht nur um Verbrenner, die Stellflächen an E-Ladesäulen blockierten, sondern auch um E-Autos ohne Parkscheibe oder ohne Ladetätigkeit.
duesseldorf.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke und Stefan Köller <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)