Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Rivian verschiebt Auslieferungsbeginn auf 2021: Nachdem das US-Elektroauto-Startup Rivian wegen der Covid-19-Pandemie die Produktionsvorbereitungen für seine beiden Debüt-Stromer unterbrochen hatte, ist nun klar: Der Plan, noch in diesem Jahr mit der Produktion und den Auslieferungen zu beginnen, ist laut dem Unternehmen nicht mehr zu halten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla erhöht Produktionskapazität in Fremont: Tesla nutzt die Zeit der weitestgehenden Stilllegung seines Werks im kalifornischen Fremont aufgrund der Covid-19-Pandemie offenbar für mehrere Verbesserungen, um unter anderem die Produktionskapazitäten für das Model Y zu erhöhen.
weiterlesen auf electrive.net >>

New York erlaubt E-Bikes, Pedelecs und E-Tretroller: New York City hat die Verwendung von Pedelecs bis zu 32 km/h, E-Bikes bis zu 40 km/h und E-Tretrollern mit bis zu 24 km/h Höchstgeschwindigkeit offiziell erlaubt. Die Stadt hatte lange darum gekämpft, die E-Zweiräder aus New York fernzuhalten – und gibt nun inmitten der Covid-19-Pandemie nach.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Mennekes - Charge Up with Trust!Charge Up with Trust! Eichrechtkonforme Ladelösungen von MENNEKES: Mit unserer zertifizierten Lösung für eichrechtkonformes Laden, bietet MENNEKES nicht nur zuverlässige und intelligente Ladelösung, sondern auch die Gewissheit Ladevorgänge rechtssicher abbilden und überprüfen zu können.
Weiter Infos finden Sie hier >>

BMW und Porsche verlängern Produktionspausen: Porsche hat seine Corona-bedingte Produktionspause erneut verlängert, in Zuffenhausen und Leipzig werden bis zum 19. April keine Autos gebaut. Bis dahin wollte auch BMW die Bänder ruhen lassen – hat aber nun die Pause vorzeitig bis Ende April verlängert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue E-Automarke aus China: In China kündigt sich mit Skywell eine neue Elektroauto-Marke an, deren erstes Modell – ein SUV (was sonst?) namens ET5 – in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Skywell plant in den nächsten fünf Jahren die Einführung von vier Modellen auf der Basis von zwei BEV-Plattformen.
gasgoo.com

— Textanzeige —
Einfache Umrüstung auf Elektroantrieb: Von der Studie, über die Konzeption bis zur Kleinserie – SUNCAR HK ist führend in der Elektrifizierung von Baumaschinen und Fahrzeugen. Das eigens entwickelte Hochvoltverteilsystem, die DC-Schnellladelösung, sowie das Remotesystem ermöglichen eine schnelle und dadurch kostengünstige Integration, die sicher und robust ist.
Mehr erfahren >>

– PREMIUM –

Wieso die elektrischen VW-Drillinge eine gute Wahl sind: Mit einem Preis von 14.380 Euro nach Abzug des Umweltbonus ist der Škoda Citigo e iV eines der günstigsten Elektroautos, das man derzeit kaufen kann. Die Verkaufszahlen zeigen, dass das VW-Trio gut ankommt. Aber was können der kleine Tscheche und seine beiden Schwestermodelle wirklich? Für seinen Fahrbericht hat sich Daniel Bönnighausen auch bei Käufern des Elektro-Trios umgehört.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Ganze 2.034 Tesla Model 3 wurden im März neu zugelassen. Dahinter folgt mit deutlichem Abstand der VW e-Golf (1.524 Neuzulassungen). Obwohl es sich beim e-Golf um ein „Auslaufmodell“ handelt, hinterlassen die Preissenkungen und günstigen Leasing-Angebote noch immer ihre Spuren. Auf dem dritten Rang landete der Renault Zoe. Insgesamt kamen von dem Franzosen 945 Exemplare neu auf die Straße. Alle Details zum BEV-Ranking des ersten Quartals finden Sie in unserem eMobility-Dashboard.
weiterlesen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

Wie können Brennstoffzellen recycelt werden? Im Rahmen des nun gestarteten Projekts „BReCycle“ erarbeiten fünf Forschungs- und Industriepartner ein Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffzellen zu entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

MW Motors und UAZ bauen E-SUV auf Basis des UAZ-469: Die tschechische Firma MW Motors lässt nach dem 2018 präsentierten Retro-Stromer Luka EV nun mit einem neuen Projekt aufhorchen: Beim MW Motors Spartan handelt es sich um einen rein elektrischen Geländewagen auf Basis des 469 Hunter des russischen Herstellers UAZ.
weiterlesen auf electrive.net >>

Phoenix Contact

Alfen baut Second-Life-Batteriespeicher in Uppsala: Vattenfall hat Alfen ausgewählt, um in der schwedischen Universitätsstadt Uppsala ein Batteriespeichersystem mit 20 MWh Kapazität auf Basis von Elektroauto-Batterien von BMW zu liefern. Der Speicher wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 betriebsbereit sein.
alfen.com

Baden-Württemberg fördert SmartGridsBW: Das Land Baden-Württemberg unterstützt SmartGridsBW bis Ende 2023 mit fast 1,4 Millionen Euro beim weiteren Ausbau der Plattform. Neben der Weiterführung der Förderung intelligenter Energienetze und damit zusammenhängender Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsansätze soll der Fokus vor allem auf die Themen „Smart Meter Rollout“, „Smarte Quartiere und Sektorkopplung“ sowie „E-Mobilität“ gelegt werden.
smartgrids-bw.net, baden-wuerttemberg.de

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Dienstag: Kompaktes E-SUV von Renault kommt im Frühjahr 2021.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

volkswagen-logo-symbolbild-2019-01-min„Es war nie die Rede davon, dass die Produktion des e-Golf im Sommer endet.“

Erklärt eine VW-Sprecherin auf Nachfrage zu aktuellen Berichten, wonach der e-Golf mindestens noch bis Anfang November produziert wird. VW habe von vornherein mit einer Produktion bis Jahresende geplant. „Schon alleine deshalb, da wir den e-Golf für den US-Markt brauchen, bis dort 2021 der ID.4 kommt. Die USA bekommen ja keinen ID.3“, erklärt die Sprecherin.
kfz-betrieb.vogel.de

„Eine Prämie von drei- bis fünftausend Euro wird man wohl zur Stimulierung brauchen. Ich könnte mir vorstellen, dass man die meisten Gelder in eine Aufstockung der Umweltprämie investiert, um gleichzeitig die Elektromobilität weiter zu unterstützen.“

Laut Professor Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM), könnte die Corona-Krise den Wechsel zur E-Mobilität beschleunigen. Er könne sich vorstellen, dass der Umweltbonus für E-Autos z.B. auf 10.000 Euro weiter aufgestockt wird.
auto-medienportal.net

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

EVBox and has·to·be partnern beim Roaming: EVBox and has·to·be haben eine Roaming-Partnerschaft geschlossen. Diese sieht vor, dass sich beide Unternehmen gegenseitig Zugang zu ihren über Europa verteilten Lade-Netzwerken gewähren werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

eeMobility stellt Dienstwagen-Ladelösung für Zuhause vor: Das auf Ladelösungen für elektrifizierte Dienstwagen spezialisierte Unternehmen eeMobility hat seine Komplettlösung „eeFlatNeo“ für das intelligente Laden Zuhause vorgestellt. Neben dem Laden mit Ökostrom verspricht das Münchner Startup kalkulierbare und transparente Kosten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Poppe+Potthoff Banner

Elektrobus-Offensive in Lateinamerika: Das Projekt ZEBRA (Zero Emission Bus Rapid-deployment Accelerator) hat sich der Beschleunigung des Rollouts von Elektrobussen in Lateinamerika verschrieben. Im Fokus stehen zunächst die Großstädte Medellin, Mexico City, São Paulo und Santiago de Chile, in denen kumuliert rund 50.000 Busse verkehren.
weiterlesen auf electrive.net >>

100 Ladepunkte pro Jahr in Katar: Die Qatar General Electricity and Water Corporation (Kahramaa) will pro Jahr 100 Ladepunkte für Elektroautos in Katar installieren. Diese sollen an Einkaufszentren, Wohngebieten, Stadien, Parks und Regierungsstellen errichtet werden.
gulf-times.com

– SERVICE –

Download-Tipp: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat im Rahmen der VDI-Fachkonferenz „Batterie-, Lade- und Wandlertechnik“ ein Whitepaper zum Thema „Wasserstoff und Brennstoffzellen kommen – auch in Produktion und Intralogistik?“ verfasst. Und nun veröffentlicht.
lbst.de (PDF)

Klick-Tipp: Henrik Fisker plant auch eine Offroad-Variante seines für 2021 angekündigten Elektro-SUVs Fisker Ocean. Der Offroad-Ableger, zu dem nun ein erster Teaser veröffentlicht wurde, soll im kommenden Jahr vorgestellt werden.
topgear.com

– KURZSCHLUSS –

Tesla zeigt erstes Beatmungsgerät: Tesla hat den Prototyp eines Beatmungsgeräts vorgestellt, in dem eine Reihe von Autoteilen zum Einsatz kommen, u.a. Touchscreen, Infotainment-Rechner und Steuergeräte aus dem Model 3. Das Gerät sieht zwar wie eine Bastellösung aus, könnte aber wohl von Tesla produziert werden. Ein Vorteil: Da das Beatmungsgerät zu zwei Dritteln aus Autoteilen besteht, werden kaum (und derzeit sehr knappe) Komponenten aus der Medizintechnik benötigt.
spiegel.de, teslamag.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund durch den Mittwoch! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)