Guten Morgen! Auch am Nikolaustag stecken wir Ihnen die wichtigsten Meldungen zur Elektromobilität in den Stiefel:

– Nachrichten –

Model 3 ab 57.900 Euro im Handel: Endlich präzisiert Tesla den Marktstart für das Model 3 in Deutschland und Österreich. War immerzu von Anfang 2019 die Rede, haben die Kalifornier nun Anfang Februar als Kick-off-Termin ins Auge gefasst. Auch der Preis für die Long-Range-Version mit Allradantrieb ist jetzt raus: mindestens 57.900 Euro kostet diese in Deutschland und 58.300 Euro in Österreich. Deutlich darüber liegt das „Performance“-Modell. Günstigere Versionen kommen erst später.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kia e-Niro hierzulande ab 34.290 Euro: Die Europa-Version des elektrischen Niro ist in Deutschland ab 10. Dezember bestellbar und wird im Anschluss Anfang April seinen Marktstart feiern. In der Basisversion beginnt die Preisstaffelung hierzulande bei 34.290 Euro. Außerdem sind ab sofort auch die Bestellbücher für den neuen Kia Optima als Plug-in-Hybrid geöffnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Marktreifes Wohnmobil mit E-Motor: Auf der im Januar 2019 in Stuttgart steigenden Reisemesse CMT wird das erste marktreife Wohnmobil mit reinem Elektroantrieb vorgestellt. Das Iridium E-Mobil ist das Produkt einer Kooperation von EFA-S und WOF – und soll schon im kommenden Jahr kaufbar sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
KebaSoftware Requirements Engineer (m/w) für Ladeinfrastrukturlösungen. Renommierter Player in der E-Mobilität aus Österreich sucht Software Requirements Engineer mit guten Programmierkenntnissen für die technische Umsetzung von Softwarelösungen und Mitarbeit in Entwicklungsprojekten. Viele Benefits wie Home Office, freies Job Design, Prämien…
Alle Infos zum Job >>

Bald reif fürs Rampenlicht: Audi plant ein vollelektrisches Kompaktmodell vom Format des A3, der wie der VW ID. auf dem Konzernbaukasten MEB aufbaut und bereits „in den kommenden Monaten“ als Studie präsentiert werden soll. Bis 2025 will Audi bekanntlich 20 elektrifizierte Modelle herausbringen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Platztausch im Börsen-Duell: Tesla hat beim Börsenwert nach BMW nun auch Daimler überholt und liegt im Hinblick auf die Marktkapitalisierung nun auf Rang 3 aller Autohersteller hinter Toyota und Volkswagen. Ausschlaggebend war, dass Daimler-Aktien an der Börse deutlich nachgegeben haben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Bordrin errichtet Werk nahe Shanghai: Das chinesische Elektroauto-Startup will bis 2020 für 3,5 Mrd Yuan (rund 450 Mio Euro) eine Produktionsstätte errichten, die über eine Jahreskapazität von 100.000 Fahrzeugen verfügt. Als erster Bordrin-Stromer ist angeblich ein Modell im D-Segment mit einer Reichweite von bis zu 600 km geplant.
automobil-produktion.de

– Zahl des Tages –

Mehr als 3,1 Millionen Euro hat das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des NIP 2 bislang für die Beschaffung von insgesamt 223 Brennstoffzellen-Fahrzeugen bewilligt. Zudem fließen mehr als 20,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm in den Aufbau von 20 Wasserstofftankstellen.
now-gmbh.de

– Technologie –

Mia-Neuauflage unter dem Dach von Fox? Fox Automotive hat den Batteriesystem-Entwickler Lion Smart damit beauftragt, seine sogenannte Light-Batterie in das Stromer-Konzept Mia zu integrieren. Einige erinnern sich vielleicht: Der französischen Elektro-Hersteller Mia Electric ist vor einigen Jahren pleite gegangen. Offenbar ist nun unter dem Dach von Fox eine Neuauflage vorgesehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Antriebe für Aston-Martin-Oldtimer: Aston Martin Works rüstet die Klassiker des britischen Autobauers mit einem E-Antrieb aus. Möglich macht dies das sogenannte Elektroantriebssystem „Cassette“, das mit dem Know-how und den Komponenten des Rapide E-Programms entwickelt wurde. Erster Aston-Oldtimer mit E-Antrieb wird der 1970er DB6 MkII Volante.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
Hubject JobsStrategic Account Manager (m/f/x) – Hubject: As a driving force in the emobility sector, Hubject develops solutions that are designed to help electric mobility take off around the world. Our mission is to jump-start an industry that is going to redefine mobility. To help us doing this, we are looking for people who have ideas and make things happen.
More infos >>

Groß angelegtes H2-Projekt im äußersten Norden: Unter dem Namen eFarm startet GP Joule in Nordfriesland jetzt den Aufbau und Betrieb eines Wasserstofferzeugungs- und -vertriebsnetzes, das bisher unter dem Projekttitel „Wasserstoff-Mobilitätsprojekt“ firmierte. Dazu hat das Unternehmen nun eigens die eFarming gegründet.
weiterlesen auf electrive.net >>

BMW setzt auf H2-betriebene Routenzüge: Das BMW-Werk Leipzig nimmt 70 weitere wasserstoffbetriebene Routenzüge – auch Indoor-Schlepper genannt – in Betrieb. Diese kommen ab sofort in der Produktion zur Versorgung der Montagebänder mit Zulieferteilen zum Einsatz.
bizz-energy.com, lvz.de, press.bmwgroup.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Exklusiv-Meldung, wonach der 60-kWh-Leaf von Nissan auf der CES präsentiert wird, aber ohne Flüssigkeitskühlung kommt.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Wir können nicht den Ast absägen, bevor wir überhaupt darauf sitzen. Lasst uns den grünen Ast als unser neues Geschäftsmodell betrachten.“

Sagt Volkswagen-Chefstratege Michael Jost, der wie gestern berichtet ankündigte, dass der letzte Produktstart auf einer Verbrenner-Plattform des Konzerns 2026 beginnen werde. „Wenn die zwei Grad Erderwärmung des Pariser Abkommens nicht gecovert werden, dann ist das Ding durch den Bahnhof“, sagte Jost. Es gäbe dann kein Zurück mehr, deshalb müsse man sofort beginnen. Auch wegen der langen Vorlaufzeiten bei der Auto-Herstellung: 2026 sei die letzte Produktionsplattform mit der Möglichkeit, Nicht-CO2-neutrale Fahrzeuge herzustellen.
handelsblatt.com

„Diese Förderaktion ist erfolgreich und muss 2019 unbedingt fortgeführt und weiter ausgebaut werden.“

Fordert Roland Ziegler, Sprecher des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ). Hintergrund: In der Alpenrepublik läuft mit dem Jahresende das Aktionspaket E-Mobilität aus, in dessen Rahmen Betriebe und Privatleute bei Neukauf eines E-Fahrzeugs bis zu 4.000 Euro erhalten.
beoe.at

„Der Senat muss jetzt endlich aufs Tempo drücken und die Anreize zur Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter erhöhen.“

Sagt Dennis Thering, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft, und denkt dabei nicht nur an finanzielle Anreize: Elektroautos könnten künftig etwa die Busspuren mitnutzen. „So würde sich ein wirklicher Mehrwert für die Halter von Elektrofahrzeugen in der Staustadt Hamburg ergeben.“
abendblatt.de

– Flotten + Infrastruktur –

E-Smart für Hamburger Car2go-Flotte: Car2go-Kunden in Hamburg können ab sofort endlich auch elektrisch fahren: Der Carsharing-Anbieter startet einen Pilotbetrieb mit fünf rein elektrischen Smart EQ Modellen. Die nun beginnende Elektrifizierung der Smart-Flotte soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neuer 150-kW-Lader im Raum Trier: Innogy hat in der Region Trier eine 150-kW-Schnellladesäule eingeweiht, die erstmals von einem sogenannten SmartPole flankiert ist – einer intelligente Straßenlaterne mit integriertem 22-kW-Ladepunkt, die gleichsam für die Beleuchtung des Areals sorgt.
weiterlesen auf electrive.net >>

VDLs neue E-Bus-Variante geht nach Helsinki: Nachdem VDL Bus & Coach im September die Citea-Elektrobusreihe um die Low Entry-Varianten erweitert hatte, folgt nun der erste Auftrag: Das finnische ÖPNV-Unternehmen Tammelundin Liikenne Oy bestellt zwei VDL Citea SLE-129 Electric, die ab August 2019 in Helsinki fahren sollen.
busplaner.de, vdlbuscoach.com

Südtirol liebäugelt mit weiteren Ladesäulen: Südtirol will sein Netzwerk von derzeit 75 öffentlichen Ladestationen um 20 neue DC-Ladestationen erweitern. Mit der Umsetzung des Vorhabens innerhalb von zwei Jahren ab Ausschreibung wurde die Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) beauftragt.
stol.it, suedtirolnews.it

Null-Prozent-Finanzierung für E-Autos: Die genossenschaftliche Bank im Bistum Essen bietet eine Null-Prozent-Finanzierung für Elektroautos an. Das Kontingent ist auf ein Volumen von einer Million Euro begrenzt.
ecoreporter.de, bibessen.de

— Stellenanzeige —
eeMobilityeeMobility sucht B2B Sales Manager / Sales Specialist (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Vertrieb.
Alle Infos >>

– Service –

Studien-Tipp: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit hat in der Studie „Elektromobilität 2035“ die Effekte der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Pkw auf die Wirtschaft und Erwerbstätigkeit untersucht. Es rechnet u.a. damit, dass bis zum Jahr 2035 knapp 114.000 Arbeitsplätze verloren gegangen sein könnten.
doku.iab.de (PDF) via spiegel.de

Klick-Tipp: Im Rahmen der 24. Weltklimakonferenz im polnischen Katowice haben auf Vorschlag Polens und Großbritanniens die Regierungen von 40 Ländern die „Katowice Partnership for Electromobility’ unterzeichnet, in der sich die Länder zu einer schnelleren Elektrifizierung des Verkehrs bekennen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch erreichen zu können.
theclimategroup.org, cop24.gov.pl (Erklärung, PDF), cop24.gov.pl (Unterzeichner, PDF)

– Kurzschluss –

Gerät mit 350-kW-Label für Schuko-Steckdosen: Das Kölner Team des niederländischen Schnelllade-Anbieters Fastned hat einen Prototyp mit 350-kW-Label für Schuko-Steckdosen entwickelt. Glauben Sie nicht? Naja gut, der Begriff „Prototyp“ ist hier vielleicht nicht auf das Kerngeschäft des Unternehmens bezogen. Aber sehen Sie selbst!
twitter.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt