Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Porsche bringt dritte Antriebsvariante beim Taycan: Mit dem Taycan 4S erweitert Porsche das Angebot seines ersten Elektroautos. Neben einer etwas geringeren Spitzenleistung ist in dem Taycan 4S erstmals auch eine kleinere Batterie erhältlich. Die neue Variante soll bereits ab Januar 2020 ausgeliefert werden – die Preise bleiben allerdings sechsstellig.
weiterlesen auf electrive.net >>

Uniti One kostet mindestens 17.760 Euro: Das schwedische Elektroauto-Startup Uniti hat den Preis und die Spezifikationen für seinen Elektro-Kleinwagen Uniti One veröffentlicht. Der Wagenkann ab sofort konfiguriert werden und soll ab Mitte 2020 zuerst in Schweden und Großbritannien ausgeliefert werden. Wichtigste Änderung im Vergleich zu dem 2017 gezeigten Prototypen: Der Uniti One ist jetzt ein Dreisitzer.
weiterlesen auf electrive.net >>

CATL liefert Batterien an Volkswagen-Tochter VWCO: Der chinesische Batteriehersteller CATL und die in Südamerika tätige Nutzfahrzeug-Marke Volkswagen Caminhões e Ônibus (VWCO) haben eine langfristige strategische Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Der erste VWCO-Lkw mit CATL-Batterien soll 2020 auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
HDT Seminar Thermomanagement von Lithium-Ionen-BatterienSeminar Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien: Umfassendes Knowhow hinsichtlich Temperatureinfluss auf das Batterieverhalten sowie Lösungsansätze für effektives und effizientes Thermomanagement sind für ein sicheres, leistungsfähiges und verlässliches Batteriesystem unabdingbar. Das Seminar am 11.12.2019 in München zeigt aktuelle Trends der Zelltechnologie sowie innovative Kühlkonzepte auf.
www.hdt.de

Ebusco zeigt dritte E-Bus-Generation: Ebusco wird auf der am Freitag beginnenden Busworld in Brüsselt die dritte Generation seines E-Busses vorstellen. Dank einer Gewichtsreduzierung um 33 Prozent soll der Ebusco 3.0 mit einer Akkuladung bis zu 500 Kilometern weit kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla will wohl wieder mehr Vertriebs-Personal: Tesla verabschiedet sich offenbar zunehmend von seinem Plan, alle seine Verkäufe ins Internet zu verlagern. Laut „Electrek“ will der Elektroauto-Hersteller nun mehr Personal für den Vertrieb einstellen. Zudem werde Tesla die Provisionen für seine Verkaufsberater streichen und dafür höhere Gehälter bezahlen.
electrek.co

Japaner investieren in Singulato Motors: Das japanische Handelshaus Itochu hat knapp 100 Millionen Dollar in Singulato Motors investiert und seine Beteiligung an dem chinesischen Elektroauto-Startup damit von rund einem auf sieben Prozent aufgestockt, berichtet Reuters. Weitere „einige Hundert Millionen Dollar“ von Itochu winken, wenn Singulato die Entwicklung seines ersten Modells iS6 beschleunigt und Vorbereitungen für einen Börsengang trifft.
reuters.com

EA - Bidirektionale Power

– PREMIUM –

Jörg Grotendorst von ZF über Antriebe für E-Fahrzeuge: Es läuft derzeit gut für Jörg Grotendorst. Der Manager leitet bei ZF Friedrichshafen die Division E-Mobilität und konnte dabei zuletzt einige große Aufträge an Land ziehen. Der Zulieferer vom Bodensee liefert nicht nur weite Teile des Antriebs für den Mercedes EQC, sondern hat auch von BMW und Fiat-Chrysler Bestellungen im Milliarden-Wert erhalten. Auf der IAA haben wir mit ihm über den Durchbruch des elektrischen Fahrens, die Volumen-Fertigung von Plug-in-Hybriden und neue Antriebskonzepte für reine Elektroautos gesprochen – etwa das Zwei-Gang-Getriebe für rein elektrische Pkw.
anschauen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Genau 16.035 elektrifizierte Fahrzeuge hat die BMW Group im September weltweit ausgeliefert, rund zehn Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Damit steigt der Absatz elektrifizierter Autos der Marken BMW und Mini im bisherigen Jahresverlauf auf 96.570 Fahrzeuge.
bmwgroup.com

– TECHNOLOGIE –

KIT-Forscher verbessern Calcium-Batterie: Batterien auf Basis von Calcium versprechen eine günstige Herstellung und ein hohe Energiedichte. Mit den bislang verfügbaren Elektrolyten gelang es aber nicht, Calciumbatterien bei Zimmertemperatur aufzuladen. Forscher des KIT haben nun eine vielversprechende Elektrolytklasse vorgestellt, die das erstmals möglich machen soll.
kit.edu

Elektrisches Kühlfahrzeug mit Stern: Mercedes-Benz Vans hat gemeinsam mit dem Aufbauhersteller Kerstner ein rein elektrisches Kühlfahrzeug auf Basis des eVito entwickelt. Der „Polarfuchs“ verfügt über eine elektrisch betriebene Kühlanlage, die an das Fahrzeugbordnetz angeschlossen ist, wodurch sich der Bedarf an Zusatzbatterien minimieren lässt.
logistra.dedaimler.com

— Textanzeige —
SmatricsDie richtige Ladeinfrastruktur für Ihre elektrische Flotte: Bei der Errichtung Ihrer Ladeinfrastruktur unterstützt SMATRICS als erfahrener Ladenetzbetreiber. In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen bei der Standortbestimmung, zeigen, wie das Lademanagement funktioniert und informieren über die Vorteile der Elektromobilität für Ihr Unternehmen.
Jetzt Leitfaden lesen >>

Airbus eröffnet Batterielabor in China: Airbus hat kürzlich ein Batterielabor in China eröffnet. In dem am Airbus China Innovation Centre (ACIC) in Shenzhen angesiedelten Labor will der Luftfahrt-Riese in Kooperation mit lokalen Partnern (u.a. BYD) neue Batterielösungen für die kommerzielle Luftfahrt entwickeln.
greencarcongress.comairbus.com

Hybrid-Rennwagen für Nascar? Die US-Motorsportserie Nascar denkt laut über die Einführung von Hybridantrieben nach. Den Gedankenspielen zufolge könnten ab dem Jahr 2022 die ersten Rennen mit Hybridauto ausgetragen werden. Die beliebteste amerikanische Rennserie war bislang nicht gerade für ihre technische Innovation bekannt.
techcrunch.com

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Montag: Toyota gibt Ausblick auf zweite Mirai-Generation.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Wir arbeiten an einem E-Citycar, das weniger als 20.000 Euro kosten soll. Wir wollen ein solches Fahrzeug 2023/2024 auf den Markt bringen.“

VW-Chefstratege Michael Jost bestätigt die Pläne für ein besonders günstiges E-Auto der Marke. Der Wagen soll auf einer technisch abgespeckten Version des MEB aufbauen, im Innenraum so viel Platz bieten wie ein T-Cross und 220 bis 250 km Reichweite bieten. und in Bratislava gebaut werden. Das Produktionsziel für das im Werk Bratislava gebaute Auto soll bei bis zu 200.000 Fahrzeuge pro Jahr liegen.
automobilwoche.de

„Es wird definitiv Hersteller geben, die Tesla technisch überholen.“

Glaubt Wei Jianjun alias Jack Wey, Chef des chinesischen Autokonzerns Great Wall. Dieser will die Premiummarke Wey 2022 auch nach Deutschland bringen und sowohl E-Autos als auch Plug-In-Hybride anbieten. Von den u.a. von Toyota favorisierten Festkörper-Akkus hält Wei nicht viel: Bei niedrigen Temperaturen sei die Leistungsdichte viel zu gering.
focus.de

„Wir wollen eine autofreie Innenstadt. Und das machen wir jetzt Schritt für Schritt.“

Laut Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) solle der Bereich innerhalb des City-Rings „deutlich vor 2030“ autofrei werden. Das sei zwar ein zäher Kampf, weil Stuttgart historisch eine Autostadt sei. Aber: „Die Verkehrsmenge, die heute in Stuttgart reinfährt, ist mit mehr Urbanität nicht vereinbar.“ Es solle mehr über die Schiene und Busse gehen.
swr3.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Bundesrat verabschiedet WEG-Änderung: Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts verabschiedet, um den privaten Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge zu erleichtern. Offen ist aber, wann im Bundestag über den Entwurf beraten wird.
weiterlesen auf electrive.net >>

CleverShuttle stellt Betrieb in drei Städten ein: Der auf E-Fahrzeuge spezialisierte RidePooling-Dienst CleverShuttle hat seinen Betrieb an den Standorten Hamburg, Frankfurt am Main und Stuttgart eingestellt. Auslöser für den Schritt seien wirtschaftliche Gründe sowie besonders in Frankfurt und Stuttgart bürokratische Hindernisse durch das Personenbeförderungsgesetz.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
compleo auf der eMoveNoch nie waren Ladestationen so attraktiv! Und das feiern wir gemeinsam mit Ihnen auf unserer Messeparty auf der eMove 360°: Halle A5, Stand 601. Dort warten neben der neuen eichrechtskonformen Compleo-Ladestation Cito 240 (AC & DC) auch ein DJ, leckere Verpflegung und viele gute Gespräche auf Sie. Ab 18 Uhr geht’s los – sehen wir uns?
www.compleo-cs.de

Kostenfreies Laden dank Werbung: Das US-Startup Volta will Elektroauto-Fahrern mittels Werbefinanzierung kostenloses DC-Laden in den ersten 30 Minuten ermöglichen. 150 dieser werbefinanzierten DC-Lader sollen innerhalb der nächsten zwölf Monate landesweit an stark frequentierten Einzelhandelsstandorten installiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

36 neue Ladesäulen in Essen geplant: Die Stadt Essen wird laut der WAZ im Stadtbezirk II (Rüttenscheid, Rellinghausen, Bergerhausen, Stadtwald) insgesamt 36 neue Ladesäulen für E-Autos installieren. 21 davon sollen alleine in Rüttenscheid aufgestellt werden.
waz.de

Eschweiler baut Ladesäulen und beschafft StreetScooter: In der NRW-Stadt Eschweiler wurden fünf neue Ladesäulen für E-Autos mit je zwei 22-kW-Ladepunkten installiert. Das Laden an den nun sechs Säulen in der Stadt wird allerdings nur noch bis zum Jahresende kostenlos möglich sein. Neun Eschweiler Unternehmen haben zudem insgesamt 13 Streetscooter beschafft.
aachener-zeitung.deeschweiler.de

— Textanzeige —
e-mobil BW connects: KLIMA, EXTREMWETTER, VERKEHR - sind wir noch zu retten?e-mobil BW connects: KLIMA, EXTREMWETTER, VERKEHR – sind wir noch zu retten? Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist zu Gast bei der „e-mobil BW connects“ am 10. Dezember 2019 in Stuttgart. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW gibt Deutschlands bekanntester „Wetterfrosch“ faszinierende Einblicke und beantwortet drängende Fragen zur aktuellen Klimadiskussion. Anmeldung unter
e-mobilbw.de

– SERVICE –

Lese-Tipp I: Entgegen den Befürchtungen wird die Umstellung auf Elektromobilität in Deutschland laut Bundesverbands eMobilität zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Wie der Verband ermittelt hat, erfordert allein der Aufbau der Ladeinfrastruktur in den nächsten zehn Jahren ein Personalvolumen von 255.000 Fachkräften.
lifepr.com

Lese-Tipp II: Marcus Zacher erklärt die sogenannte „C-Rate“ als Vergleichswert für den Zusammenhang zwischen Ladegeschwindigkeit und Batteriegröße. Die Angabe der C-Rate helfe, die Ladeleistungen eines Elektrofahrzeugs auf technischer Ebene vergleichbar zu machen und gebe Auskunft darüber, wie stark eine Batterie bei der Ladung belastet wird.
heise.de

– KURZSCHLUSS –

Fragwürdige Steuergutschriften bei Elektroautos: In den USA haben Tausende Autokäufer möglicherweise zu Unrecht Steuergutschriften in Höhe von mehr als 70 Millionen Dollar für Plug-in-Hybride und Elektroautos erhalten – obwohl ihr Fahrzeug eigentlich nicht förderfähig war. Ein Prüfungsbericht hat jetzt mehrere Lücken in der Regelung offenbart, wonach über 16.000 Steuererklärungen aus den Jahren 2014 bis 2018 betroffen sein könnten.
bloomberg.comcnet.comcaranddriver.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<

— Textanzeige —
Jetzt Rabatt sichern: Während der eMOVE360° in München (15.-17.10.2019) gibt es 500 € Rabatt auf die Marktübersicht Ladesäulen 2019 (AC & DC) von eliso und electrive.net! Diese listet alle relevanten technischen Parameter und Features von über 55 Ladesäulen verschiedenster Hersteller auf. Einfach bei der Bestellung „eMOVE360“ ins Kommentarfeld eingeben.
Jetzt informieren und bestellen >>

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)