Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Bestellstart für Opel Corsa-e: Erstmals bietet Opel mit der neuen sechsten Corsa-Generation eine rein Batterie-elektrische Variante an. Der Corsa-e ist jetzt ab 29.900 Euro bestellbar. Die Auslieferungen sollen im Frühjahr 2020 beginnen. Auch der Grandland X als Plug-in-Hybrid kann bestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Seat stellt E-Mii vor: Seat hat in Oslo mit dem Mii electric sein erstes Elektro-Modell nun offiziell vorgestellt. Er löst den konventionell angetriebenen Mii ab, dessen Produktion im Juli 2019 ausläuft. Der Vorverkauf startet im September, die ersten Exemplare sollen noch dieses Jahr ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Microlino öffnet Konfigurator: Der Online-Konfigurator für den Microlino ist jetzt freigeschaltet. Der Schweizer Elektro-Kabinenroller kann ab sofort zu Preisen ab 12.000 Euro reserviert werden. Der Auslieferungsstart wurde allerdings wie berichtet kürzlich verschoben.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Love at First Charge - Virtas KampagneLove at First Charge – Virtas Kampagnenangebot. Starten Sie Ihr eigenes Elektromobilitäts-Geschäftsmodell mit Virtas intelligenter Ladeplattform. Ob Ladestationsbetreiber oder Fahrstromanbieter – erhalten Sie Virtas White-Label-Services kostenlos und schließen Sie bis zum 30. Juni 2019 einen Plattformvertrag ab. Sie sparen 10.000 €.
Zum Angebot >>

Auch GM kauft CO2-Zertifikate: Um Geldstrafen wegen eines zu hohen Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes zu vermeiden, hat neben Fiat Chrysler nun auch General Motors Emissionszertifikate bei Tesla gekauft. So rechnen die US-Amerikaner ihren CO2-Ausstoß herunter – und sorgen für Umsatz bei Elon Musk.
weiterlesen auf electrive.net >>

Japan legt strengere CO2-Werte fest: Die japanische Regierung hat Standards für den Flottenverbrauch von Autoherstellern bis zum Jahr 2030 festgelegt. Autobauer müssen demnach den Verbrauch und die CO2-Emissionen ihrer Neuwagen bis 2030 um 32 Prozent gegenüber 2016 senken.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kommt der EQE 2022? Mercedes will nach Informationen des britischen Portals „Autocar“ nach dem EQC, EQA, EQV und EQB im Jahr 2022 als fünftes Modell der Elektro-Marke EQ den EQE auf den Markt bringen. Dieser soll kürzer sein als die heutige E-Klasse, aber ähnlich viel Platz wie die S-Klasse und bis zu 600 km Reichweite bieten.
autocar.co.uk

– Zahl des Tages –

Genau 4.630 Elektro-Pkw wurden im Mai in Deutschland neu zugelassen, rund doppelt so viele wie im Vorjahresmonat. Hinzu kamen 19.306 Hybrid-Pkw (+87,5 %), darunter 3.269 Plug-in-Hybride (+32,6 %). Alle Details finden Sie wie jeden Monat in unserem eMobility-Dashboard.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Technologie –

ellen-electric-ferry-elektro-faehre-2019-minStärkste Elektro-Fähre der Welt: Die „Ellen“ steht kurz vor dem Einstieg in den Passagierbetrieb. Die leistungsstärkste vollelektrische Fähre der Welt wird bald zwischen den dänischen Inseln Ærø und Fynshav pendeln – die längste Strecke aller Elektro-Fähren. Überhaupt bricht die "Ellen" viele Rekorde.
weiterlesen auf electrive.net >>

Flexible Batteriekühlung: Das österreichische Technologieunternehmen Miba hat mit dem FLEXcooler ein Batteriekühlsystem für E-Fahrzeuge entwickelt, das sich mit seiner flexiblen Form an die Batteriezellen anpasst. Das eröffnet neue Möglichkeiten bei der Gestaltung der Batteriepacks.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Entwurf und Berechnung elektrischer Maschinen für Elektrofahrzeuge – 11.07.2019 in Stuttgart: Das Seminar vertieft, anhand eines konkreten Beispiels den Entwurf, die analytische sowie die numerische Berechnung elektrischer Maschinen für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Anmeldung und weitere Veranstaltungen der Etech-Akademie:
www.etech-akademie.de

Umstieg auf alternative Antriebe in der Schifffahrt: Mit dem vom BMBF und DLR geförderten Innovationsforum „E-MoBis“ zur Umsetzung von E-Mobilität in der Binnen- und Küstenschifffahrt soll ein Netzwerk aufgebaut werden, um u.a. marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu bündeln und die (Weiter-) Entwicklungen zu fördern.
binnenschifffahrt-online.de

Autonome E-Fahrzeuge: In dem vor einigen Wochen gestarteten Projekt „Simultanes Entwickeln und Testen von Cyber Physical Systems (CPS) am Anwendungsbeispiel eines elektrisch angetriebenen autonomen Fahrzeugs – SET CPS“ wollen dSpace, e.GO Mobile und das Institut für Industriemathematik der Universität Paderborn die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge mit Elektroantrieb beschleunigen.
dspace.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag: Tesla verlängert Gratis-Supercharging für Model S & X.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Wir wollen ohne ein aktives Personalabbauprogramm durchkommen.“

Nach Einschätzung von Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender des Mercedes-Werks Sindelfingen, kann der Umstieg auf die E-Mobilität ohne Personalabbau gelingen. Auch einen Personalabbau auf freiwilliger Basis mit Hilfe von Abfindungen soll es bei Mercedes nicht geben.
faz.net

„Es gibt noch ein ziemliches Trägheitsmoment. Wenn ich zum Beispiel auf Volkswagen schaue, dann waren die Ankündigungen doch recht vollmundig, doch das erste Modell kommt nun erst Mitte 2020. Da klemmt es noch an ein paar Stellen.“

Sagt Frank Mühlon, Globaler Geschäftsbereichsleiter Ladeinfrastruktur bei ABB, zum Hochlauf der Elektroautos. Der Technologiekonzern habe mittlerweile 10.500 Schnellladestationen verkauft, so Mühlon.
autogazette.de

„Ich will, dass die Bahn einen noch größeren Beitrag zum Erreichen der CO2-Reduzierung leistet.“

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fordert von der Deutschen Bahn, „zügig ein Konzept vorzulegen, wie wir zwölf Jahre früher als bisher geplant auf 100 Prozent Ökostrom umstellen – nämlich ab 2038 statt 2050“. Ob Scheuer künftig weniger Geld in Teer versenkt und stattdessen den Schienenverkehr ausbaut, blieb sein Geheimnis.
faz.net

– Flotten + Infrastruktur –

Neues Konsortium für BZ-Busse: Die Firmen Everfuel, Wrightbus, Ballard Power Systems, Hexagon Composites, Nel Hydrogen und Ryse Hydrogen schließen sich zum Konsortium H2Bus zusammen, um den Einsatz von 1.000 Brennstoffzellen-Bussen in europäischen Städten sowie die hierfür nötige H2-Infrastruktur zu wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Preisen zu realisieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Verlängerung der E-Förderung in Berlin? Für das 2018 gestartete Berliner Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) sind bis Ende April Anträge für insgesamt 1.556 E-Fahrzeuge, 306 Ladestationen und 40 Beratungen eingereicht worden. Nun soll das Programm verlängert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
ABL - Director R&DABL – Vertriebsmitarbeiter eMobility (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Für unsere Abteilung OEM eMobility suchen wir einen Vertriebsmitarbeiter eMobility (m/w/d).
Alle Infos zum Job hier >>

Mehr als 450.000 € an Stadtwerke ausgeschüttet: Im Rahmen des Rückvergütungsmodells von Smartlab wurden im Jahr 2018 knapp eine halbe Million Euro an die seinerzeit knapp 160 kommunalen Energieversorger des Verbundes Ladenetz.de ausgeschüttet
ladenetz.de

Scandic bietet 16 Ladepunkte: Die Hotelkette Scandic bietet in Berlin jetzt Ladeinfrastruktur für Elektroautos an: Gäste des Scandic-Hotels am Potsdamer Platz können den Akku ihres E-Autos ab diesem Monat an 16 neuen Ladestationen mit Strom versorgen.
mynewsdesk.com

Kutno bestellt sechs Elektrobusse: Die polnische Stadt Kutno hat bei Solaris sechs Batteriebusse des Typs Urbino 12 electric. bestellt. Die ersten drei Exemplare sollen im März 2020 nach Kutno geliefert werden, die restlichen drei im August 2020.
solarisbus.com

Marktübersicht AC- & DC-Ladesäulen

– Service –

Video-Tipp: „Kann das Elektro-Auto die Umwelt retten?“, fragt das Erste in einer am Montagabend ausgestrahlten Reportage, die nun auch online abrufbar ist. Allerdings hat der Beitrag einige Schwächen, fokussiert unserer Ansicht nach zu stark auf den Lithium-Abbau in Südamerika und zu wenig auf das Potenzial bei der CO2-Vermeidung. Selbst die widerlegte Schweden-Studie wird mit ihren irreführenden Angaben aufgeführt. Richtig ist immerhin das Fazit, dass letztlich nur eine echte Verkehrswende im Zusammenspiel mit Elektromobilität die Umweltauswirkungen des Verkehrs nachhaltig reduziert.
daserste.de

Mitmach-Tipp: Noch bis 30. Juni 2019 können sich Studierende für DRIVE-E, das Nachwuchsprogramm für Elektromobilität des Bundesforschungsministeriums und der Fraunhofer‐Gesellschaft, bewerben. In ihrem Jubiläumsjahr findet die Sommerschule in Erlangen statt.
fraunhofer.de

– Kurzschluss –

Vandalismus auch bei Velocity: Vandalismus wird für Sharing-Anbieter mit E-Fahrzeugen offenbar immer häufiger zum Problem. Nachdem wir gestern bereits über das Aus für ein E-Carsharing in England berichteten, wird nun bekannt, dass auch der E-Bike-Verleih Velocity in Aachen mit Vandalismus zu kämpfen hat. Momentan sind 35 der 180 Pedelecs kaputt.
aachener-zeitung.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)