Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Mini könnte ab 2030 zur Elektro-Marke werden: Mit dem Mini Cooper SE hat die britisch-bayerische Kleinwagen-Marke erst vor wenigen Tagen ihr erstes Serien-Elektroauto vorgestellt. Jetzt scheint es laut dem zuständigen BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer sogar möglich, dass Mini bald nur noch Elektroautos bauen könnte. Die hohe Nachfrage nach dem Erstling habe ihn maximal überrascht. Tesla ändert Preise bei allen Modellen: Tesla hat mal wieder diverse Ãnderungen bei seinem Modellangebot durchgeführt. Wichtigste Updates in Kürze: Die Einstiegsversionen des Model S und Model X fliegen raus, das Model 3 wird (zum Teil deutlich) günstiger. Wir haben alle Details. Bestellstart für den Nobe 100: Der Nobe 100, das vor rund einem Jahr erstmals präsentierte dreirädrige Leichtbau-Elektroauto im Retro-Look der estnischen Firma Nobe Cars, kann jetzt vorbestellt werden. Zudem sammelt das Startup mit einer Crowdfunding-Kampagne Geld für die Produktion ein. â Textanzeige â Tesla Model 3 siegt im Restwert-Vergleich: In vier Jahren ist das Tesla Model 3 das wertbeständigste Elektroauto. Davon geht zumindest die Restwert-Prognose von Bähr & Fess Forecasts aus, die zweimal im Jahr erstellt wird. Bislang führte ein Elektroauto einer deutschen Marke das Restwert-Ranking an. Kredit-Garantien für JLR: Die britische Regierung garantiert Jaguar Land Rover Kredite in Höhe von 500 Mio Pfund, nachdem der OEM kürzlich die Entwicklung und Produktion neuer Elektroautos in GroÃbritannien angekündigt hatte. Weitere 125 Mio Pfund erhält JLR von gewerblichen Kreditgebern. Goupil bringt neuen E-Kleintransporter: Der französische Hersteller von E-Kleintransportern bringt in Kürze mit dem G2 ein neues Modell auf den Markt, das kleiner und leichter ist als der bekannte Goupil G4. Die Info kommt von Van Blitterswijk Eco-Mobiliteit, dem niederländischen Importeur für Goupil-Fahrzeuge. Der nennt für den neuen Goupil G2 bereits einen Basispreis von 12.995 Euro. Mehr als 30.600 Elektrofahrzeuge hat Renault im 1. Halbjahr 2019 weltweit abgesetzt, 42,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In Europa wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 25.041 Renault Zoe (+44,4%) und 4.653 Renault Kangoo Z.E. (+30,7%) verkauft. In der zweiten Jahreshälfte wird der Renault City K-ZE in China auf den Markt kommen. Siemens plant Wasserstoff-Zentrum in Görlitz: Vor zwei Jahren stand das Siemens-Werk in Görlitz vor dem Aus. Jetzt wollen Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft den Standort langfristig stärken. Auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz soll nicht nur ein Innovationscampus und âStart-Up-Acceleratorâ entstehen, sondern auch ein Labor für H2-Forschung. Einheitliche Standards für E-Tretroller: Ein neu gegründetes Technisches Komitee der internationalen elektrotechnischen Standardisierungsorganisation IEC wird ab Herbst einheitliche Normen für E-Scooter, Monowheels und E-Stehroller entwickeln. â Textanzeige â Teslas Batterie-Bedarf ist groÃ: Von Januar bis Mai dieses Jahres hat Tesla laut einer Analyse von Adamas Intelligence in seinen E-Autos Batterien mit über 7 GWh Kapazität verbaut. Im Mai war alleine Teslas Model 3 für 16 Prozent der weltweit eingesetzten Batteriekapazität für Elektro-Pkw verantwortlich. LG Chem erhöht Umsatzziele: Das südkoreanische Konzern will seinen Umsatz mit Batterien für Elektrofahrzeuge von derzeit umgerechnet 5,5 Milliarden US-Dollar bis 2024 auf dann 26,7 Milliarden Dollar annähernd verfünffachen. Während E-Auto-Batterien derzeit rund 22 Prozent des gesamten Umsatzes von LG Chem ausmachen, sollen es in fünf Jahren bereits rund 50 Prozent sein. Meistgeklickter Link am Dienstag: Mehr Details zum E-Motorrad LiveWire von Harley-Davidson. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verteidigte bei einem Besuch in Ulm die Entscheidung für Münster, das mit rund einer halben Milliarde Euro beim Bau der Batterie-Forschungsfabrik gefördert wird. Für Ulm werde immerhin âein substanzieller zweistelliger Millionenbetragâ zur Verfügung gestellt, versprach die Ministerin. Entgegnet Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Blick auf Karliczeks Ankündigung. âBereits bestehende Förderzusagen für Projekte, die wir längst in der Pipeline haben, nur zu wiederholen, wird hier nicht ausreichenâ, so Hoffmeister-Kraut. Schreibt SZ-Redakteur Joachim Becker, der in einem lesenswerten Beitrag den Umgang der deutschen Autohersteller mit der Brennstoffzelle skizziert â und eine H2-Studie von Audi andeutet. Mahle elektrifiziert sein Firmenparkhaus: Der Zulieferer Mahle hat 100 chargeBIG-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im firmeneigenen Parkhaus in Bad Cannstatt in Betrieb genommen. Das Ladesystem wurde selbst entwickelt und soll die Investitions- sowie Ladekosten so gering wie möglich halten. Neuer Hausstromtarif für Elektroautos: Naturstrom bietet ab sofort einen neuen Tarif speziell für Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos an. Nicht nur bei den Kosten ist der Sondertarif ânaturstrom emobilâ auf die Bedürfnisse von Elektroautos ausgelegt, sondern auch beim Installationsaufwand. â Stellenanzeige â Ein Jahr Ioki in Hamburg: Nach einem Jahr ziehen die die DB-Tochter Ioki und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein eine positive Bilanz ihres Shuttle-Services mit 20 Elektrofahrzeugen. Mittlerweile haben mehr als 215.000 Fahrgäste das Angebot genutzt, über 160.000 Fahrten wurden absolviert. E-Busse in Argentinien: In der argentinischen Stadt in Mendoza sind insgesamt 18 Elektrobusse offiziell in Betrieb gegangen. Einige der Fahrzeuge stammen von dem chinesischen Konzern BYD, der auf dem Elektrobus-Markt in Lateinamerika seine dominante Stellung ausbaut. Ladenetz-Ausbau in Indien: Die indische Handelskette Vakrangee kündigt den Aufbau eines Ladenetzes für Elektrofahrzeuge an. Vakrangee verfügt derzeit über 3.504 Filialen in 366 Distrikten, verteilt auf 19 indische Bundesstaaten. Insgesamt sollen rund 3.000 Ladestationen installiert werden. Video-Tipp: Mercedes stellt in einem Video seine Warngeräusche für das in der EU seit dem 1. Juli für Elektrofahrzeuge verpflichtende Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) vor. Zudem vergleichen die Stuttgarter den AVAS-Sound für Europa mit dem für die USA, wo andere Anforderungen gelten. Lese-Tipp: Weil sich einige Mythen rund um die Elektromobilität leider hartnäckig halten, hat Swiss eMobility den ursprünglichen Mythbuster des Schweizer Forums Elektromobilität knapp zehn Jahre nach der ersten Auflage komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Reinklicken lohnt sich! Nette Geste: Die 12-jährige Schülerin Charlotte Smith aus dem englischen Solihull platziert an Elektroautos Dankeskarten für die Besitzer, nachdem sie in einem Grundschulprojekt über die Vorteile von E-Antrieben erfahren hatte. Zusammen mit ihren Vater ist sie sogar bis nach Oslo gereist, wo sie in nur 36 Stunden 513 Karten verteilten. Sogar die Queen hat ihre Aktion in einem Brief gewürdigt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â NACHRICHTEN â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>11. Tagung Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Auf der Tagung vom 17. â 18.09.2019 in Würzburg steht die gesamte Kette der Energiewandlung bei elektrischen Antriebssystemen im Elektro- und Hybridfahrzeug im Mittelpunkt. Zukünftig müssen alle Potenziale hinsichtlich Kosten, Qualität und Systemverhalten optimal ausgeschöpft werden, um als Hersteller konkurrenzfähig bleiben zu können.
www.hdt.de
weiterlesen auf electrive.net >>
theguardian.com, telegraph.co.uk, msn.com
eco-mobiliteit.nlâ ZAHL DES TAGES â
renault.comâ TECHNOLOGIE â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
Weiterbildung Elektromobilität â Lernen, diskutieren und netzwerken Sie im Zertifikatslehrgang E-Mob-Train! Jetzt rasch anmelden und den Frühbucher-Tarif nutzen! Profitieren Sie von 5 E-Learning-Modulen und Präsenzseminaren. Nächster Kursstart: 04.11.2019. Infos und Anmeldung unter:
www.emobtrain.at
adamasintel.com
insideevs.comâ FEEDBACK â
electrive.netâ ZITATE DES TAGES â
âUlm wird ein Hauptstandort der Batterieforschung bleiben.â
automobilwoche.de
âWir erwarten vom Bund ein nennenswertes, zusätzliches Engagement, das mehr als ein Trostpflaster ist.â
baden-wuerttemberg.de
âSeit Jahrzehnten lassen sich die deutschen Autohersteller mit Fördermillionen für die Brennstoffzelle zum Jagen tragen.â
sueddeutsche.deâ FLOTTEN + INFRASTRUKTUR â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>ABL â Product Owner (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Aktuell suchen wir einen Product Owner (m/w/d).
Alle Infos zum Job hier >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
autocarpro.in, vakrangee.inâ SERVICE â
daimler.com
swiss-emobility.châ KURZSCHLUSS â
bbc.com, electrive.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)