Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: – NACHRICHTEN –Mercedes nennt Transporter-Strategie und bandelt mit Rivian an: Ab 2025 will Mercedes-Benz alle neu eingeführten Vans mit Elektromotor ausstatten. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen nun seine Standortwahl für die Fertigung der nächsten Generation großer E-Vans in Europa gefällt. Außerdem wird eine gemeinsame Europa-Produktion mit dem US-Elektroauto-Startup Rivian ausgelotet. Verbrenner-Aus bei Scania: Die Lkw-Marke Scania will bis zum Jahr 2040 auf den Verbrennungsmotor verzichten und nur noch Fahrzeuge mit Batterie-elektrischen Antrieben auf den Markt bringen. Das kündigte Christian Levin, CEO von Scania und der Volkswagen-Nutzfahrzeugtochter Traton, jetzt in einem Interview an. Hochholdinger soll Lucid verlassen haben: Der US-Elektroauto-Hersteller Lucid Motors verliert offenbar inmitten seiner Schwierigkeiten, die Produktion des Debütmodells Lucid Air hochzufahren, mehrere hochrangige Manager – darunter auch Produktionschef Peter Hochholdinger. — Textanzeige — Ford nennt Details zum E-Transit Custom: Ford Pro hat nun Details zum rein elektrischen E-Transit Custom bekannt gegeben, der in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Produktion gehen soll. Vor allem seine Anhängelast mit bis zu zwei Tonnen lässt aufhorchen. Preise gibt es jedoch noch nicht. BYD-Stromer ab 2024 aus Thailand: BYD zieht ein Elektroauto-Werk in Thailand hoch. Das Werk des chinesischen Elektrofahrzeug-Herstellers im Eastern Economic Corridor (EEC) Thailands soll 2024 in Betrieb gehen und über eine Jahreskapazität von 150.000 Elektro-Pkw verfügen. Nio gibt Geschäftszahlen bekannt: Nio hat seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2022 vorgelegt. Demnach lieferte der chinesische Hersteller von April bis Juni 25.059 Elektroautos aus. Das sind 14,4 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, aber 2,8 Prozent weniger als im Q1 2022. Die Finanzzahlen zeugen vom kostenintensiven Aufbau des Geschäfts. — Textanzeige — – ZAHL DES TAGES –Über 5.000 Schnellladestationen für Elektroautos gibt es inzwischen in Norwegen. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden in dem Musterland der Elektromobilität so viele Schnelllader aufgebaut wie im gesamten Vorjahr. – TECHNOLOGIE –StoreDot liefert erste Zellen aus: Der israelische Batterieentwickler StoreDot hat erste produktionsreife Zellenmuster seiner „100in5“-Technologie an Autohersteller verschickt. Die im Mai demonstrierten Batteriezellen, die StoreDot entwickelt und ab 2024 gemeinsam mit EVE Energy in die Serienproduktion bringen will, können in fünf Minuten Strom für 100 Meilen bzw. 160 Kilometer nachladen. Hypercar-E-Plattform von WAE: Williams Advanced Engineering (WAE) hat eine neue Elektrofahrzeug-Plattform speziell für Hypercars vorgestellt. Die Basis trägt die Bezeichnung EVR, ist auf eine Spitzenleistung von 1.650 kW ausgelegt und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 2,0 Sekunden. — Textanzeige — Forschung zu kompakterem Onboard-Lader: In Österreich präsentiert ein Team des Forschungszentrums Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit Infineon, Fronius, AT&S, AVL List und TDK Electronics den Prototyp eines besonders kompakten, leichten und energieeffizienten Onboard-Chargers für Elektroautos. Für den Herbst ist bereits ein Folgeprojekt vorgesehen. Umweltfreundlichere BZ-Technologie: Forscher aus Freiburg haben die Ionysis GmbH ausgegründet, um mithilfe von Partnern innovative Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen zur Marktreife zu bringen. Die Firma hat das operative Geschäft dieser Tage mit acht Mitarbeitern aufgenommen – und will schon in den ersten Monaten weiter wachsen. – FEEDBACK –Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Spitzenplatz für den auf E-Antrieb umgerüsteten Porsche-Oldtimer bei der Internationalen St. Moritzer Automobilwoche. Wer sagt’s den eFuel-Freuden? – ZITATE DES TAGES –„Wir müssen die Ladeinfrastruktur jetzt exponentiell nach oben fahren.“ Sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing und baut hierfür auf den Masterplan Ladeinfrastruktur II, der in Kürze vom Kabinett verabschiedet werden soll. Mit dem nahenden Verbrenner-Aus auf EU-Ebene müsse aber auch eine europäische Lösung bei der Ladesäule-Frage gefunden werden. „Mit den geplanten Kürzungen riskiert die Bundesregierung, dass der Elektroautomarkt in den kommenden Monaten und Jahren wieder an Dynamik verliert.“ Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), warnt davor, die Änderungen beim Umweltbonus wie geplant umzusetzen. „Die Koalitionspartner sollten ihre Entscheidung überdenken und wenigstens ein für den Kunden berechenbares Antragsverfahren einführen“, fordert Zirpel. „Ja, ich rede mit ihnen. Ich spreche auch mit allen Autoherstellern auf der ganzen Welt.“ Kanadas Industrieminister Francois-Philippe Champagne bestätigt Gespräche unter anderem mit Tesla über eine mögliche Fabrik in Kanada, nachdem es kürzlich entsprechende Gerüchte gab. – FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –Clever kürt Compleo zu Hauptlieferant: Compleo Charging Solutions erhält vom dänischen Ladeinfrastrukturbetreiber Clever einen neuen Großauftrag zur Lieferung von AC-Ladestationen. Clever will bis Ende 2025 immerhin 9.000 neue Ladestationen aufbauen. Den Großteil soll Compleo liefern. 250 E-Lkw für die Pride Group: Das in Kanada und den USA tätige Logistikunternehmen Pride Group Enterprises bestellt 250 vollelektrische Lkw der amerikanischen Daimler-Truck-Marke Freightliner. Es handelt sich um 200 Exemplare des eCascadia sowie 50 eM2, die ab Mitte 2023 ausgeliefert werden sollen. — Textanzeige — HPC-Park in Mannheim in Betrieb: Der erste Schnellladepark für E-Autos in Mannheim wurde jetzt vom Energieunternehmen MVV gemeinsam mit der Stadt Mannheim und den Mannheimer Parkhausbetrieben offiziell eröffnet. Der im vergangenen Jahr angekündigte Hub bietet fünf HPC-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten. Share Now kann Ladesäulen der Stadtwerke Stuttgart nutzen: Der Carsharing-Anbieter Share Now hat eine Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart getroffen. Diese sieht vor, dass Share Now seine rund 300 Elektroautos ab sofort an den Ladesäulen der Stadtwerke laden darf. KEBA bringt spezielle Dienstwagen-Wallbox: Mit der Dienstwagen-Wallbox hat KEBA eine mess- und eichrechtskonformen Ladestation präsentiert, die eine automatische Abrechnung des Ladestroms mit dem Arbeitgeber ermöglichen soll. — Stellenanzeige — – SERVICE –Video-Tipp: In unserem „eMobility Update“, der täglichen Nachrichten-Sendung für Elektromobilität, von Donnerstag zeigen wir diese News und Highlights: 50 Honda e dienen als V2G-Speicher ++ Neues Elektroauto mit Huawei-Technik ++ Fuso enthüllt neue Generation des eCanter ++ Deutsche Bahn kooperiert mit Kia ++ Und Finn will 12.600 Sion kaufen. Termine der kommenden Woche: Intercharge Network Conference (12.9.-13.9., Berlin und online) ++ Einfach Laden in der Kommune (13.9., online) ++ electrive.net LIVE: Batterie-Wertschöpfungskette für E-Fahrzeuge (14.9., online) ++ 24h Challenge (17.9.-18.9., Zell am See) ++ Alle kommenden Branchentermine finden Sie in unserer Übersicht. – KURZSCHLUSS –Audi verklagt Nio: Nachdem Audi bereits bei einem Münchener Gericht Klage gegen Nio wegen der Verletzung von Markenrechten bei den Modellbezeichungen ES6 und ES8 eingereicht hatte, monierte Audi laut „Spiegel“ nun beim Amt der EU für Geistiges Eigentum auch eine Markenrechtsverletzung durch den ES7 von Nio. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und freuen uns riesig auf unsere Online-Konferenz am kommenden Mittwoch mit über 700 Anmeldungen! << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Laden...
Laden...