Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: E-Motoren für MEB-Kleinwagen aus Ungarn: Audi wird in seinem Werk im ungarischen Györ ab 2025 eine neue E-Motorenfamilie für die Plattform MEB ECO zum Einsatz in den elektrischen Kleinwagen des Volkswagen-Konzerns produzieren. Hierfür wird eigens ein neuer Produktionsbereich errichtet. BMW eröffnet weiteres China-Werk in Shenyang: Die BMW Group hat ihre Produktionskapazitäten in China mit der offiziellen Eröffnung des Werks von BMW Brilliance Automotive in Lydia, einem Stadtbezirk von Shenyang, auf 830.000 Fahrzeuge pro Jahr erweitert. In Lydia wird derzeit die elektrische 3er Limousine für den chinesischen Markt gebaut. US-Demokraten verwerfen höhere EV-Steuergutschrift: Die Demokraten im US-Senat haben ihren Plan, die Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, welche von Gewerkschaftsarbeitern in den USA montiert werden, auf bis zu 12.500 US-Dollar zu erhöhen, verworfen. Unterdessen laufen die Gespräche über eine Aufhebung der derzeitigen Obergrenze für die Hersteller weiter. — Textanzeige — Xpeng stoppt Europa-Vorbestellungen: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng setzt seine im März in den europäischen Ländern Dänemark, Norwegen, Schweden und den Niederlanden geöffneten Vorbestellungen für sein Modell P5 bis auf Weiteres aus – mit Verweis auf die globalen Lieferkettenprobleme. Polestar-Börsengang am Freitag: Der Weg für den geplanten US-Börsengang der Elektroauto-Marke Polestar ist frei. Die Aktionäre der Investmentfirma Gores Guggenheim haben dem SPAC-Zusammenschluss mit Polestar nun zugestimmt. Die Aktien von Polestar sollen ab dem 24. Juni an der Nasdaq unter dem Tickersymbol „PSNY“ gehandelt werden. Flux findet neue Investoren: Nachdem Flux Mobility vor einigen Wochen einen elektrischen Transporter vorgestellt hatte, hat das Unternehmen nun zwei Schweizer Beteiligungsfirmen für sich gewinnen können. Flux finanziert mit den neuen Kapitalgebern die Weiterentwicklung und den Bau kundenspezifischer E-Transporter. Die Auslieferung der Nullserie steht kurz bevor. — Textanzeige — Fast auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 22. Juni 2012, lieferte Tesla sein erstes Model S aus. Mit dem ersten Elektroauto für den Massenmarkt nahm Teslas (wie wir heute wissen sehr erfolgreiche) Mission, die Autoindustrie zu revolutionieren und den Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen, Fahrt auf. CATL baut dritte CtP-Generation ab 2023: Der chinesische Batteriehersteller CATL hat die vor einigen Monaten angekündigte dritte Generation seiner Cell-to-Pack-Batterietechnologie vorgestellt. Damit sollen Reichweiten von über 1.000 Kilometer „im Handumdrehen“ möglich sein. Der Produktions- und Marktstart ist für 2023 geplant. Polestar zeigt fahrbaren Prototyp des Polestar 5 in Goodwood: Polestar hat im Rahmen des Goodwood Festival of Speed erstmals öffentlich einen Entwicklungsprototyp des Polestar 5 präsentiert, der 2024 auf den Markt kommen soll. Zudem nennt Polestar nun offiziell Zielwerte zur Leistung des viertürigen Elektro-GT. — Textanzeige — McLaren setzt auf Formel-E-Antriebe von Nissan: Nachdem McLaren Racing kürzlich seinen Einstieg in die Formel E zur kommenden Saison bekannt gab, hat McLaren Racing nun eine langjährige Kooperation mit Nissan geschlossen. Nissan wird im Rahmen der Partnerschaft E-Antriebe für die gesamte Gen3-Ära der Formel E (also bis 2026) an das britische Team liefern. Honu zeigt E-Wassersportboot zum Wakeboarden: Die auf Wassersport spezialisierte Honu SUP GmbH hat in Thun ein serienmässiges E-Wassersportboot in Betrieb genommen. Dank des leistungsstarken Batterieboots ist Wakeboarden auf dem Thunersee jetzt emissionsfrei möglich. Und eine DC-Ladestation von GOFAST liefert den Strom dafür. Meistgeklickter Link am Donnerstag: VW präsentiert China-Version des ID. Aero noch im Juni. Teslas neue Autofabriken im texanischen Austin und im brandenburgischen Grünheide verlieren laut Elon Musk aktuell „Milliarden von Dollar“. Gründe seien Lieferengpässe und in Texas speziell Probleme bei der Produktionssteigerung der neuen 4680-Batterien. Grünheide sei in einer „etwas besseren Position“, weil Tesla dort noch auf die 2170-Batteriezellen setzt. SPD-Fraktionsvize Detlef Müller weist den Vorstoß von Finanzminister Christian Lindner (FDP) zurück, staatliche Kaufprämien für E-Autos zu streichen. Dies führe nur zur Verunsicherung. Ihm fielen genug andere Subventionen im Mobilitätsbereich und darüber hinaus ein, über deren Fortbestand bzw. künftige Ausgestaltung diskutiert werden sollte. Audi-Chef Markus Duesmann sieht das in der EU für 2035 geplante Verbrenner-Verbot unkritisch, weil Audi schon früher aussteige. Statt einer Verhinderung des Verbrenner-Abschieds, wie von Christian Lindner gefordert, plädiert Duesmann sogar für ein schnelleres Umsteuern der Politik in Richtung E-Mobilität. 200 neue HPC-Ladepunkte in Prag bis Ende 2025: In der tschechischen Hauptstadt Prag sollen bis Ende 2025 insgesamt 100 HPC-Ladesäulen aufgebaut werden. Das sieht eine nun von Skoda mit dem Prager Energieunternehmen Prazska Energetika geschlossene Vereinbarung vor. EVTEC steigt bei GOFAST aus: Das GOFAST-Gründungsmitglied EVTEC hat seine Anteile am Schweizer Schnelllade-Betreiber an die Mehrheitsaktionärin Energie 360° verkauft. Mit dem Verkauf der Firmenanteile möchte sich EVTEC auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich künftig noch stärker auf die Entwicklung und Produktion von Gleichstrom-Schnellladern konzentrieren. GP Joule launcht Planungstool für Ladeinfrastruktur: Der eMobility-Projektierer GP Joule Connect hat mit E.xpert ein neues Planungstool vorgestellt. E.xpert arbeitet mit KI-basierten Algorithmen und ist mit Erfahrungswerten aus den mehr als 800 Projekten im Netzwerk von GP Joule gefüttert. Damit soll der Einstieg in Lade-Projekte vereinfacht werden. Link Transit zufrieden mit induktiven E-Bus-Ladern: Nach drei Jahren im Einsatz hat der Verkehrsverbund Link Transit in Wenatchee im US-Bundesstaat Washington eine positive Zwischenbilanz zu den induktiven Ladesystemen von Momentum Dynamics gezogen. 2023 soll die E-Bus-Flotte, welche die induktiven 300-kW-Lader nutzt, fast verdoppelt werden. Bolt bringt E-Bikes nach Frankfurt: Das estnische Mobilitätsunternehmen Bolt Technology hat sein E-Bike-Sharing in Deutschland auf Frankfurt am Main ausgeweitet. Die hessische Metropole ist nach Düsseldorf, Köln und zuletzt Berlin die vierte deutsche Stadt, in der das Unternehmen Elektrofahrräder anbietet. — Textanzeige — Lektüre für die FDP: Transport & Environment hat die voraussichtlichen Lebenszyklus-Emissionen von Autos, die im Jahr 2030 gekauft werden, analysiert. Das Ergebnis: Synthetische Kraftstoffe sind eine weit weniger umweltfreundliche Lösung für Autos als Batterieantriebe. Selbst ein Auto, das ausschließlich mit E-Fuels aus Ökostrom getankt wird, würde über seinen Lebenszyklus mehr emittieren als das E-Auto. Termine der kommenden Woche: E-Mobility: A Cross Industry Gamechanger (27.6., München) ++ Electric and Hybrid Vehicle Technology Expo & The Battery Show (28.6.-30.6., Stuttgart) ++ Automotive Europe (28.6.-29.6., München) ++ Hauptstadtkonferenz Elektromobilität (29.6., Berlin) ++ Der Weg zum Fachbetrieb E-Mobilität (29.6., Flensburg und online) ++ Fachexperte für Home-Produkte der Mennekes Ladeinfrastruktur (30.6., online) ++ Wasserstoff trifft Wissenschaft (1.7., Lindau) ++ Alle kommenden Branchentermine finden Sie in unserer Übersicht. Sperrt auch die Berliner Polizei Teslas aus? Was China kann, das kann auch die Berliner Polizei – oder? Laut Medienberichten dürfen Tesla-Fahrzeuge nicht mehr die Berliner Liegenschaften des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamtes befahren. Dem Sicherheitschef seien die Kameras in den Teslas ein Dorn im Auge. Die Berliner Polizei dementiert auf Twitter: „Ein generelles Einfahrverbot für Fahrzeuge mit Umfeldüberwachung, wie z.B. @Tesla, auf Polizeigelände besteht zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Die behördenweite Prüfung ist dazu noch nicht abgeschlossen, sodass die gestrige interne Info nichtig ist.“ Na dann. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |