Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Ex-Werk von GM wird zur E-Auto-Fabrik: Eine ehemalige GM-Autofabrik im koreanischen Gunsan wird zur Produktionsstätte für E-Autos. Autoteilehersteller MS Autotech kauft das Werk für umgerechnet knapp 100 Mio Dollar, um dort eine Auftragsfertigung von Elektrofahrzeugen für mehrere Hersteller, darunter auch Byton, zu betreiben. Los gehen sollâs 2021 mit einer Kapazität von 50.000 E-Autos.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia erwägt Elektroauto-Bau in Europa: Kia zieht in Betracht, künftig auch in Europa vollelektrische Autos zu produzieren, um die teils aus dem Ufer laufenden Lieferzeiten zu reduzieren. Das berichtet âAutomotive Newsâ unter Berufung auf Emilio Herrera, den COO von Kia Europe. Der Bau eines Elektroautos in Europa würde das Risiko von Lieferunterbrechungen minimieren, wird dieser zitiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ãsterreichische Weichenstellung: Die Alpennation hat die Vorgaben für E-Tretroller fixiert. Es gelten für sie nun die gleichen Regelungen wie für Fahrräder. Radwege müssen benutzt werden! Deweil stellt das österreichische Umweltbundesamt fest, dass es âeiner grundlegenden Ãnderung des Verhaltens und der eingesetzten Technologien im Verkehrssektorâ bedarf, um die Klimaziele zu erreichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
11. Wissenschaftsforum Mobilität: Konferenz für künftige Mobilitätslösungen der Universität Duisburg-Essen am 23.05. in Duisburg. Ãber 80 Beiträge in 5 Tracks zu Mobility Engineering & Management. Ausstellungsfläche und Networking. Podiumsrunde mit Volocopter und HyperpodX. Keynote mit Dr. Kayser, Chief Strategy Officer, Siemens.
Jetzt anmelden!
Belastende Netzentgelte: Der Bundestag hat dieser Tage das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) 2.0 verabschiedet. Eine Detailregelung darin sorgt wohl dafür, dass der wirtschaftliche Betrieb von Elektrolyseuren bzw. Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft noch schwieriger wird. Denn der Entwurf sieht vor, dass Elektrolyseure künftig Netznutzungsentgelte entrichten müssen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche integriert Achsmontage: Mit dem vollelektrischen Macan, der Anfang des nächsten Jahrzehnts in Leipzig vom Band rollen wird, integriert Porsche die Achsmontage am Standort. Bislang hat das Werk diesen Arbeitsschritt an einen Systemlieferanten ausgelagert. Indem Porsche Leipzig seine Achsen für E-Autos künftig selbst fertigt, schafft der Hersteller mehr als 100 neue Arbeitsplätze.
automobilwoche.de, newsroom.porsche.com
Chinesisches Geely-Montagewerk im Bau: Chinas Autokonzern Geely hat im chinesischen Wuhan mit dem Bau eines Montagewerks unter anderem für die Marke Lotus begonnen, das in zwei Jahren die Produktion aufnehmen soll. Es wird Kapazitäten für 150.000 konventionelle sowie elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr bieten.
europe.autonews.com
Genau 15.337 Nio ES8 wurden bis dato insgesamt ausgeliefert. 3.989 Exemplare des siebensitzigen Elektro-SUVs konnte der chinesische Hersteller im 1. Quartal 2019 absetzen. Das entspricht dem befürchteten Absatzrückgang. Konkurrent WM Motor meldet derweil 4.085 E-Verkäufe in Q1.
ir.nio.com (Nio), autonews.gasgoo.com (WM)
Wie sich Ionity in Norwegen profiliert: Ionity hat den ersten Schnellladekorridor in Norwegen eröffnet und uns zu diesem Anlass nach Oslo eingeladen. Nora Manthey, leitende Redakteurin unserer internationalen Ausgabe electrive.com, folgte dem Ruf. Ihr Erfahrungsbericht aus âEV Wonderlandâ macht anschaulich, wie schnell sich der hohe E-Auto-Anteil im Verkehr normal anfühlt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Miba pumpt 100 Mio in eMobility-Geschäft: Das österreichische Technologieunternehmen Miba kündigt an, bis 2025 mehr als 100 Millionen Euro in den Bereich E-Mobilität investieren zu wollen. Vor diesem Hintergrund baut Miba am Standort Vorchdorf aktuell ein eMobility-Cluster und in China zwei Produktionswerke mit Kapazitäten für E-Auto-Komponenten auf.
weiterlesen auf electrive.net >>
Webasto übernimmt JV vollständig: Webasto übernimmt das bisher auf Dachsysteme ausgerichtete Joint Venture Webasto Donghee mit fünf Werken und 900 Beschäftigten in Südkorea, China und der Slowakei vollständig und tätigt damit die bisher gröÃte Akquisition in seiner Geschichte. Der Zulieferer baut damit sein Kerngeschäft in Asien aus und bindet den GroÃkunden Hyundai-Kia enger an sich.
automobil-industrie.vogel.de, webasto-group.com
â Textanzeige â
Entwurf und Berechnung elektrischer Maschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge â 11.07.2019 Etech-Akademie, Stuttgart: Das Seminar vertieft, anhand eines konkreten Beispiels, den Entwurf, die analytische sowie die numerische Berechnung elektrischer Maschinen für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Anmeldung und weitere Veranstaltungen der Etech-Akademie:
www.etech-akademie.de
ebe ordert 15 Brennstoffzellen: Proton Motor Fuel Cell hat vom Elektrobus-Hersteller ebe Europa eine Bestellung über 15 Brennstoffzellen à 60 kW im Wert von 4,1 Mio Euro erhalten. Zum Einsatz kommen sollen die damit bestückten Busse in Frankfurt am Main, Mainz, Münster und Wiesbaden. Die Bestellung ist das Ergebnis der ersten Ausschreibung des EU-finanzierten Projekts JIVE.
busplaner.de, pressebox.de
Metallcluster in Kohlenstoffmaterialien: Im Zuge des Forschungsprojekts Clusterbatt erforschen Experten der Fraunhofer-Institute IWS und ICT sowie des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung die Bildung von Metallclustern in Kohlenstoffmaterialien, um so sichere Anoden für zyklenstabile Batteriezellen mit hoher Energiedichte zu erzeugen.
mpikg.mpg.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die ersten Daten zur Auslieferung des Audi e-tron.
electrive.net
âWenn es ganz schlecht läuft, liefern die Asiaten die Zelle, die Amerikaner das Betriebssystem für autonomes Fahren, und dann wir können in Deutschland noch ein paar Bleche zusammenschweiÃen.â
Warnt Matthias Machnig, der ehemalige SPD-Wirtschaftsstaatssekretär und jetzige Leiter für Industriestrategie bei InnoEnergy. âWir haben heute keine Produktionskompetenz beim Thema Batterie und stehen am Anfang beim Thema Softwareentwicklungâ, konstatiert ein besorgter Machnig.
tagesspiegel.de
âWir präferieren den Plug-in-Hybrid als die derzeit richtige Technologie.â
Sagt Jörg Grotendorst, Leiter Elektromobilität beim Zulieferer ZF. Ãber 90 Prozent der täglichen Fahrstrecken in Deutschland seien kürzer als 80 Kilometer. Dafür müsse man ânicht ein zusätzliches Batteriegewicht für 500 km mitschleppenâ.
autogazette.de
âNach 2040 laufen die Verbrenner aus, dann werden keine neuen Verbrenner mehr verkauft.â
So die Einschätzung von Continental-Chef Elmar Degenhart. Er rechnet damit, dass â2025 die Entwicklung der letzten Generation von Autos mit Verbrennungsmotorenâ beginnt, die dann nach 2030 auf den Markt kommen.
lifepr.de
800 E-Busse für den GroÃraum Paris: Der Pariser ÃPNV-Betreiber RATP will bis 2024 bis zu 800 Elektrobusse beschaffen, um bestehende Dieselbusse zu ersetzen und im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 des Smog im GroÃraum Paris zu bekämpfen. Das vorgesehene Budget von 400 Mio Euro geht in gleichen Teilen von je 133 Mio Euro an die Hersteller Heuliez Bus, Bolloré und Alstom.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wiesbadener ESWE bestellt 56 eCitaro: MercedesâBenz hat von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden einen Rekordauftrag für den elektrischen Stadtbus eCitaro erhalten. Die Nahverkehrsgesellschaft der hessischen Hauptstadt bestellt insgesamt 56 Exemplare des E-Busses. Bemerkenswert: 41 der Busse werden laut Daimler bereits mit Feststoff-Akkus ausgestattet sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Mit Batteriespeichern von Elektrofahrzeugen und Energiemanagement lassen sich Netzengpässe durch das Laden von E-Mobilen vermeiden. Wie das Netzmanagement mit Vehicle-to-Grid-Konzepten funktioniert, erfahren Sie bei der Power2Drive Europe Conference, zum Beispiel bei der Session âBidirectional/Smart Charging: Using the Full Potential of Batteriesâ.
www.powertodrive.de
Milk & More stockt E-Flotte weiter auf: Der britische Milchlieferant, der im vergangenen Jahr bereits in einem ersten Schritt 200 StreetScooter geordert hatte, will seine Flotte bis Ende Mai um weitere 160 E-Transporter ergänzen. Damit wird der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen im Fuhrpark von Milk & More auf über 500 Fahrzeuge erhöht.
edie.net, businessgreen.com
RegioRadStuttgart ergänzt E-Lastenräder: Ab sofort bietet RegioRadStuttgart in den Stuttgarter Innenstadtbezirken zehn Lastenräder mit elektrischer Unterstützung, die Transporte bis zu einem Gewicht von 45 kg ermöglichen. Die Lasten-Pedelecs haben anders als die übrigen 1.100 Regio-Räder und -Pedelecs feste Ausleihstationen in den Bezirken Nord, West, Ost, Süd und Mitte.
deutschebahn.com
Mercedes kooperiert mit Engie und EVBox: Mercedes-Benz kooperiert in den BeNeLux-Ländern mit Energieversorger Engie und dem Ladestationen-Hersteller EVBox. Im Rahmen der Partnerschaft, die für alle privat und gewerblich genutzten E-Autos von Mercedes und Smart sowie die Plug-in-Hybride von Mercedes gilt, werden Kunden und Händler im Bereich Ladeinfrastruktur unterstützt.
news.evbox.com
â Textanzeige â
Schüler gestalten die neue Mobilität â Von der Idee zum Geschäftsmodell: Zur i-mobility vom 25. bis 28. April zeigt die Aktion âSTART-UP MEETS E-MOBILITYâ von e-mobil BW, Next Entrepreneur und Messe Stuttgart wie Schülerinnen und Schüler an nur vier Messetagen live vor Ort aus ihren eigenen Ideen zum Thema nachhaltige und intelligente Mobilität echte Start-ups machen. Lassen auch Sie sich davon inspirieren!
e-mobilbw.de
Lese-Tipp: Die Firma Heinzmann hat mit Cargopower einen Radnabenmotor für Zustellfahrzeuge entwickelt. Beim Logistik-Riesen Hermes stoÃen die Cargobikes mit Heinzmann-Motoren auf groÃes Interesse.
badische-zeitung.de
Video-Tipp: Das folgende, mehr als elf Minuten lange Video zeigt die Fahrt eines Tesla Model 3 Performance auf dem Nürburgring aus der Cockpit-Perspektive.
electrek.co
Fenster mit Tücken: Die VDL-Busse für die kürzlich in Betrieb genommene erste Elektrobus-Linie in Osnabrück verfügen über getönte Seitenscheiben, damit im Innenraum bei Sonneneinstrahlung weniger Klimatisierungsleistung erforderlich ist. Was durchaus sinnvoll ist, bringt in der Praxis aber offenbar ein kleines Problem für die Fahrgäste mit sich: Die LED-Anzeige mit dem Fahrziel ist bei Sonneneinstrahlung hinter den getönten Seitenscheiben kaum zu erkennen.
hasepost.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Nora Manthey <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...