Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Kia veröffentlicht erste Bilder des EV6: Das erste Elektromodell von Kia auf Basis der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) heißt EV6. Das hat Kia nun verkündet und erste Teaser des E-Crossovers gezeigt, das sich die technische Basis, nicht aber das Design mit dem Hyundai Ioniq 5 teilt. Audi zeigt Innenraum des Q4 e-tron: Audi hat ausführliche Details zum Innenraum der Serienversion des Q4 e-tron veröffentlicht. Das in Zwickau gebaute E-SUV auf MEB-Basis unterscheidet sich dabei deutlich vom größeren e-tron quattro und dem sportlichen e-tron GT. Polestar eröffnet drei weitere Spaces in Deutschland: Im Zuge der aktuellen Lockerungen für den Handel hat Polestar nun weitere Spaces in Stuttgart, Hamburg und München eröffnet – die eigentlich für Dezember geplanten Eröffnungen in Stuttgart und Hamburg mussten wegen der Pandemiebeschränkungen verschoben werden. Damit steigt die Zahl der Showrooms auf fünf. — Textanzeige — NEV-Absatz in China sinkt: Rund 97.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden nach Zahlen der China Passenger Car Association (CPCA) im Februar in China verkauft – beachtliche 675 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, aber 37,9 Prozent weniger als im Januar 2021. Einige Hersteller lagen aber auch im Februar im Plus. Škoda Enyaq iV Sportline bestellbar: Škoda hat die im Februar vorgestellte Sportline-Version seines Elektromodells Enyaq iV in Deutschland eingepreist: Der Škoda Enyaq iV Sportline ist ab sofort zu Listenpreisen ab 43.500 Euro bestellbar – bzw. ab 33.930 Euro nach Abzug der staatlichen Innovations- und der Herstellerprämie. Renault Arkana kommt als Hybrid: Renault bringt seinen bisher in Russland angebotenen Arkana noch im März auch nach Westeuropa. Das SUV-Coupé ist wahlweise als 103 kW starker Mild- oder als 107 kW starker Vollybrid erhältlich, die Preise starten bei 29.700 bzw. bei 31.200 Euro. Ein stärkerer Mildhybrid soll folgen, ein Plug-in-Hybrid ist bisher nicht angekündigt. Rund 26,6 Prozent aller im Februar weltweit verkauften Volvo-Autos waren Recharge-Modelle, also BEV oder PHEV. In Europa lag der Recharge-Anteil sogar bei 44 Prozent. Recharge heißen auch die Ganzjahresreifen, mit denen Volvo künftig seine reinen E-Autos in Nord- und Mitteleuropa serienmäßig ausrüsten wird. ZF plant Serienstart von 800-Volt-Komponenten: Der Automobilzulieferer ZF geht mit 800-Volt-Technologie für E-Fahrzeuge in Serie und bereitet entsprechende Serienanläufe in China und Europa vor. Die ZF-Komponenten mit Siliziumcarbid-Halbleitern sollen noch in diesem Jahr „in mehreren Fahrzeugen gehobener Segmente“ auf den Markt kommen. ElringKlinger verbucht Auftrag über Zellkontaktiersysteme: ElringKlinger hat einen großen Auftrag über Zellkontaktiersysteme erhalten. Namen werden wie üblich nicht genannt: Der Konzern beliefert ab dem ersten Halbjahr 2022 das deutsche Werk eines globalen Batterieherstellers, der dort Akkusysteme für die Serienplattform eines deutschen Premium-OEM fertigt. — Textanzeige — Daimler bestätigt Recycling-Pläne: Daimler hat die Gerüchte über eine geplante Batterie-Recycling-Anlage bestätigt – jedoch nur im Grundsatz. Details und der Standort sind weiterhin unklar – ebenso der Umfang der Pilotanlage. HyPoint zeigt BZ-Prototyp: HyPoint hat den ersten funktionsfähigen Prototyp seiner im vergangenen Jahr angekündigten luftgekühlten Brennstoffzelle für elektrische Fluggeräte vorgestellt. Das kalifornische Startup will den Verkauf der Brennstoffzellen an Luftfahrt- und eVTOL-Kunden bereits ab 2022 beginnen. Meistgeklickter Link am Dienstag war unser eMobility-Dashboard mit dem BEV-Ranking für Februar. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh kritisiert, dass die EU „Transformation viel zu wenig“ fördere. Auch erwarte er von der EU, dass „Ladeinfrastruktur eben auch in Süd- oder Mittelosteuropa aufgebaut wird.“ Sagt Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach, denn „dann können auch die Batterien kleiner sein“. Dann seien auch E-Autos mit einem Neupreis von unter 10.000 Euro möglich. Baureihenleiter Stefan Weckbach kann sich nach dem Porsche Taycan Cross Turismo noch weitere Ableger des Elektromodells Taycan wie etwa ein Cabrio vorstellen. Entschieden sei aber noch nichts. BMVI fördert E-Mobilitätskonzepte: Das BMVI hat einen neuen Förderaufruf für kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte gestartet. Außerdem nennt das Ministerium das Resultat eines jüngst abgewickelten E-Fahrzeugförderprogramms speziell für kleine und mittlere Betriebe und Handwerker. Vattenfall und Telekom greifen auf Wallbox-Markt an: Vattenfall und die Deutsche Telekom arbeiten künftig beim deutschlandweiten Ausbau von Ladeinfrastruktur im Privatbereich zusammen. Das Duo will sowohl Besitzer von Elektroautos als auch Unternehmen ansprechen, die auf ihren Parkplätzen Ladeinfrastruktur für Kunden anbieten wollen. — Textanzeige — BMW und NewMotion weiten Kooperation aus: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter NewMotion und BMW haben angekündigt, ihre Ladeinfrastruktur-Partnerschaft nun nach Österreich und Italien auszuweiten. Die Kooperation für Deutschland besteht seit November 2020. 500 EVBox-Ladepunkte für Q-Park in Großbritannien: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Hersteller EVBox hat bekannt gegeben, dass 500 seiner Ladepunkte an Parkplätzen in Großbritannien installiert werden. Diese wird der britische Ladestationen-Betreiber Franklin Energy an den Parkplatzbetreiber Q-Park liefern. Shell und Alfen testen Batterie-gestützte HPC-Lösung: Shell und Alfen haben an einer Tankstelle im niederländischen Zaltbommel im Zuge eines Pilotprojekts eine Batterie-gestützte Ladelösung mit 350 kWh installiert. Das System arbeitet mit zwei Ladepunkten à 175 kW und ist gleichzeitig zum „Peak Shaving“ in ein virtuelles Kraftwerk integriert. Lese-Tipp I: Auf 10,9 Millionen Fahrzeuge ist laut einer neuen Analyse des ZSW im Jahr 2020 der weltweite Bestand an Pkw und LCV gestiegen, die einen Batterie-elektrischen Antrieb, Plug-in-Hybrid oder Range Extender haben. Bei den Neuzulassungen hat Deutschland die USA überholt. Das ZSW merkt aber an, dass die Zulassungen noch sehr stark steigen müssten, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Lese-Tipp II: Von den insgesamt 24.716 Autos der Bundesflotte von Ministerien und ihren angeschlossenen Behörden fuhren Ende Januar gerade mal 582 rein elektrisch, wie aus einer der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegenden Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Das sind lediglich 2,4 Prozent. Rechnet man PHEVs sowie einige wenige Wasserstoff- und Biogas-Autos wohlwollend hinzu, liegt der „Öko-Anteil“ bei 5,6 Prozent (Vorjahr 3,9 Prozent). Keine Dienst-Teslas bei SAP – trotz „extrem hohen Interesses“: Die bekannten Service-Probleme von Tesla sorgen dafür, dass die kalifornischen E-Autos bei SAP nicht als Dienstwagen in Betracht kommen. SAP-Flottenchef Steffen Krautwasser, der in Deutschland für 17.000 Dienstwagen zuständig ist, berichtet von einem „extrem hohen Interesse“ bei SAP-Personal an den Elektroautos von Tesla. Doch die könne er aktuell schlicht nicht anbieten: Es müsse möglich sein, dass kurzfristig Reparatur-Teams zur Verfügung stehen, und Tesla habe hier „noch etwas Arbeit zu erledigen“. Dem können wir aus eigener Erfahrung nur beipflichten. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Umfassende Analyse des Volkswagen ID.3: Die fka aus Aachen hat den Volkswagen ID.3 im Rahmen eines gemeinsamen Benchmarkings mit FEV Consulting detailliert unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der umfassenden Design- und Funktionsanalyse gewähren u.a. tiefe Einblicke in die ADAS-Funktionen, die Fahrdynamik sowie das Antriebs- und Batteriesystem.
Hier mehr erfahren >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
renault-presse.de, renault.com– ZAHL DES TAGES –
weiterlesen auf electrive.net >>– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Der ODU DOCKING MATE® ist dank integriertem Toleranzausgleich die perfekte Lösung für das direkte Verbinden von Modulen. Ermöglicht wird dieses Prinzip durch die einzigartigen Eigenschaften der ODU LAMTAC® FLEX Kontaktbuchse. Kombiniert mit dem Design-Know-how von ODU AUTOMOTIVE entstehen so auf einfache Art individuelle, selbstfindende Stecklösungen.
Video ansehen >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Wir bekommen keine Förderung für die Transformation bestehender Standorte wie etwa Salzgitter, wo wir neben unserem Motorenwerk eine Batteriezellfabrik hochziehen. Sondern nur, wenn wir in Polen oder der Slowakei etwas neu aufbauen.“
zeit.de
„Wenn es gelingt, die Ladestruktur breit aufzustellen, wäre die Reichweite der Fahrzeuge kein großes Thema mehr.“
spiegel.de
„Die Plattform ist perfekt für künftige zusätzliche Produktideen und wir denken in verschiedene Richtungen.“
autocar.co.uk– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>has·to·be gmbh | Best Practice Webinar: E-Mobilität für Tankstellen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Tankstellennetz mit dem Aufbau von globaler, skalierender Ladeinfrastruktur erweitern, Synergien nutzen und damit die Einnahmen aus dem Tankstellengeschäft erhöhen können. Einstündiges Webinar am 11. März 2021 um 11:00 Uhr.
Melden Sie sich jetzt an.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>– SERVICE –
weiterlesen auf electrive.net >>
sueddeutsche.de– KURZSCHLUSS –
teslamag.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)