Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

LiveWire hierzulande vorbestellbar: Harley-Davidson hat die europäische Reservierungsphase für sein erstes Elektro-Motorrad LiveWire gestartet, das voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres ausgeliefert wird. Die unverbindliche Preisempfehlung für die LiveWire beträgt in Deutschland 32.995 Euro und in Österreich 33.390 Euro. Eine Anzahlung ist obligatorisch.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Limousinen von Nio und Xpeng: In Shanghai formiert sich die chinesische Konkurrenz für das Tesla Model 3. Nio gibt mit dem ET Preview einen Ausblick auf seine erste Elektro-Limousine, die 2021 in den Handel kommen soll. Derweil stellt Xpeng Motors mit dem serienreifen Xpeng P7 eine Coupé-artige E-Limousine vor, deren Produktionsstart im zweiten Quartal 2020 erfolgen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

Karma-Trio im Rampenlicht: Karma Automotive hat die Neuauflage des Fisker-Karma-Nachfolgers Revero vorgestellt, die im zweiten Halbjahr 2019 in den USA in den Handel kommen soll – gefolgt von Europa und Asien im kommenden Jahr und China in 2021. Flankiert wird der PHEV von zwei weiteren E-Debütanten: dem Karma Pininfarina GT Coupé und dem Karma SC1 Vision Concept.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
e-mobil BW - i-mobilitySchüler gestalten die neue Mobilität – Von der Idee zum Geschäftsmodell: Zur i-mobility vom 25. bis 28. April zeigt die Aktion „START-UP MEETS E-MOBILITY“ von e-mobil BW, Next Entrepreneur und Messe Stuttgart wie Schülerinnen und Schüler an nur vier Messetagen live vor Ort aus ihren eigenen Ideen zum Thema nachhaltige und intelligente Mobilität echte Start-ups machen. Lassen auch Sie sich davon inspirieren!
e-mobilbw.de

Grove greift im BZ-Pkw-Markt an: Mit Grove kündigt sich ein neuer chinesischer Autobauer an, der im Gegensatz zur heimischen Konkurrenz voll auf die Brennstoffzelle setzen will. Grove hat eine Entwicklungspartnerschaft mit Pininfarina geschlossen und zeigt derzeit in Shanghai zwei Konzepte.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW beordert e-Up in die Werkstätten: VW ruft offenbar alle bis einschließlich März 2017 produzierten Exemplare seines E-Kleinwagens e-Up in die Werkstätten. In Europa seien das etwa 11.200 Fahrzeuge, davon 2.818 in Deutschland. Grund für den Rückruf sei eine „nicht optimal ausgelegte Klebenaht“ im Gehäuse der Batterie, durch die Feuchtigkeit eindringen könnte, heißt es.
kfz-betrieb.vogel.de

Elektro-Sportwagen made by BYD: Der chinesische Autokonzern hat auf der Messe in Shanghai neben den Elektro-Modellen seiner neuen e-Serie auch das Konzept eines elektrischen Sportwagens präsentiert. Der E-SEED GT verfügt über Flügeltüren und vier Einzelsitze. Über eventuelle Produktionspläne ist noch nichts bekannt.
byd.com, grueneautos.com (mit Video)

– Zahl des Tages –

Mehr als 20.000 Renault Zoe wurden seit dem Marktstart 2012 in Deutschland verkauft. Im 1. Quartal 2019 kamen hierzulande 2.712 Zoe auf die Straßen. Zudem wurden zwischen Januar und März in Deutschland 206 Kangoo Z.E., 85 Twizy und sieben Master Z.E. zugelassen.
Quelle: Info per E-Mail

– Technologie –

Tesla strebt eigenes Batterie-Recycling an: Die Kalifornier haben einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, in dem sie auch einen Ansatz zum Recycling von Altbatterien beschreiben. Demnach soll die Rückgewinnung „kritischer Mineralien“ wie Lithium und Kobalt sowie von Kupfer, Aluminium und Stahl maximiert und für die Herstellung neuer Batteriematerialien optimiert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Renault-Stromer für den Lieferverkehr: Renault präsentiert den Versuchsträger eines leichten Nutzfahrzeugs für den städtischen Lieferverkehr. Der wendige EZ-FLEX kommt mit rein elektrischem Antrieb und voll vernetzt daher. Ein Dutzend Exemplare gehen zu Testzwecken schon bald an Firmen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Stellenanzeige —
Technical Manager R&D Projects (m/w/d) – ubitricity: Elektromobilität, Energiewende, Digitalisierung – bei ubitricity werden die Weichen für diese Zukunftsthemen gestellt. Denn mit unseren innovativen Lösungen werden Elektrofahrzeuge zum aktiven Teil der Energiewende. Im Zuge des weiteren internationalen Wachstums suchen wir Verstärkung für unser Berliner Team.
Alle Infos >>

E-Designstudie eines Luxus-Cityautos: Die Hyundai-Nobelmarke Genesis präsentiert mit dem Mint Concept die Designstudie eines vollelektrisch angetriebenen luxuriösen Stadtautos. Der Zweisitzer verfügt über ein extravagantes Interieur und einen Cargo-Bereich im Fond, der von außen über Flügeltüren zugänglich ist.
weiterlesen auf electrive.net >>

Velove setzt auf Akkus von GreenPack: Der schwedische E-Cargobike-Hersteller Velove Bikes hat sich für das Berliner Startup GreenPack als einen der offiziellen Akku-Ausrüster für sein Modell Armadillo entschieden. Der GreenPack-Akku soll dem elektrisch unterstützten Lastenrad von Velove auch unter anspruchsvollen Bedingungen bis zu 100 km Reichweite zur Verfügung stellen.
openpr.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Sono Motors produziert Sion bei NEVS in Schweden.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Ziel der Bundesregierung sind 100.000 Ladepunkte zusätzlich – das ist erreichbar. Bisher sind wir bei 16.000. Aber für die zurzeit diskutierte Zahl von 10 Millionen E-Autos bis 2030 werden wir 300.000 Ladepunkte brauchen.“

Erklärt BMVI-Staatssekretär Steffen Bilger zum Plan, eine Milliarde Euro zusätzlich v.a. für private Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Wichtig sei hierfür aber eine Reform des Wohneigentumsrechts. „Ich bin froh, dass die Justizministerin angekündigt hat, das endlich anzupacken“, so Bilger.
moz.de

„Wir brauchen auch im Fernverkehr der Bahn die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Tickets von 19 auf sieben Prozent.“

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stellt überraschend in Aussicht, Fahrkarten im Fernverkehr der Bahn durch eine Steuersenkung billiger zu machen. Dann mal los!
manager-magazin.de

„Die Elektromobilität wird eine nicht unbedeutende Säule sein, aber eben nicht die einzige und auch im Gesamtkontext der Mobilität nicht die größte.“

Hofft Florian Barsch, Vorstandschef der Exxon-Mobil Central Europe Holding, der offenbar die Felle davonschwimmen sieht und wie andere Vertreter der Öl-Lobby davor warnt, alles auf die Elektro-Karte zu setzen.
handelsblatt.com

– Flotten + Infrastruktur –

Flughafen Stuttgart elektrifiziert Parkplätze: Der Flughafen greift bei der Elektrifizierung von Mitarbeiter- und Flottenparkplätzen auf das Ladesystem chargeBIG von Mahle zurück. Die Installation von 110 Ladepunkten à 2,3 bis 7,2 kW hat bereits begonnen. Kern des Systems ist eine zentrale Steuereinheit zur smarten Lastverteilung, die einen Ausbau der Netzanbindung überflüssig macht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Proterra wirbt mit Batterie-Leasing: Der US-Elektrobushersteller kooperiert mit Mitsui, um ein Kreditprogramm für Batterie-Leasing mit einem Volumen von 200 Mio Dollar aufzulegen. Die Idee dahinter: Durch die Entkopplung der Batterien vom Verkauf seiner Busse ermutigt Proterra ÖPNV-Firmen zum Kauf in Kombination mit Batterie-Leasing über die zwölfjährige Lebensdauer der Busse.
weiterlesen auf electrive.net >>

Auch E-Wald rechnet kWh-genau ab: Der bayerische eMobility-Dienstleister kündigt ebenfalls zum 1. Mai neue Tarife für seine Ladestationen an. Die Abrechnung erfolgt dann nach den geladenen kWh statt wie bisher nach Ladedauer. Der AC-Tarif beträgt künftig 45 Cent, der DC-Tarif 55 Cent pro kWh. Nach einer Stunde (DC) bzw. zwei Stunden (AC) werden zusätzlich zehn Cent pro Minute berechnet.
Quelle: Info per E-Mail

Ladeoffensive auf N-Ergie-Betriebsareal: Der Nürnberger Energieversorger N-Ergie plant laut einem Bericht des „Bayerischen Rundfunks“, bis Ende 2020 auf seinem Betriebsgelände im Stadtteil Sandreuth ein Parkhaus für Elektroautos zu errichten. Vorgesehen sei, dass die meisten der 335 Stellplätze mit öffentlich nutzbarer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden.
br.de

Chicago plant Elektrifizierung seiner Busflotte: Der Stadtrat von Chicago hat eine Resolution verabschiedet, die einen Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis zum Jahr 2035 sowie eine vollständige Umstellung der städtischen Busflotte auf elektrische Antriebe bis 2040 vorsieht. Ein detaillierter Umstiegsplan soll bis spätestens Ende 2020 ausgearbeitet werden.
masstransitmag.com

Jobmarkt für Elektromobilität

– Service –

Lese-Tipp: BloombergNEF vergleicht jährlich die Anschaffungskosten von E-Autos mit denen von Verbrennern und prognostiziert den Zeitpunkt, ab dem Stromer günstiger werden als die konventionelle Konkurrenz. 2017 wurde dieser auf 2026 geschätzt, im vergangenen Jahr auf 2024 und in der neuesten Analyse rechnet BloombergNEF damit, dass es bei großen Fahrzeuge in der EU schon 2022 soweit ist.
bloomberg.com

Download-Tipp: Die Fachmesse Power2Drive Europe hat ein Update ihrer Marktübersicht für Ladesysteme veröffentlicht. Sie enthält rund 90 verfügbare Ladesäulen, Wallboxen und flexibel einsetzbare Ladekabel sowie passende Apps, Software und PV-Carports.
powertodrive.de (Download nach Registrierung)

Termine der kommenden Woche: MobilitätsTalk Niedersachsen (25.4. in Hannover) ++ FIA Formel E. 8. Rennen (27.4. in Paris) ++ Demonstration für Elektrokleinstfahrzeuge (28.4. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.

– Kurzschluss –

Lkw mit Roboterhunden als E-Antrieb: Die Robotik-Spezialisten von Boston Dynamics zeigen in einem neuen Video, wie zehn ihrer Roboterhunde einen Lkw ziehen. Wie lange die Akkus beim Ziehen solch schwerer Lasten halten, ist allerdings nicht überliefert. Elektromobilität mal anders!
trendsderzukunft.de

ps: Sie fragen sich vielleicht, warum wir die neueste „Studie“ des Ifo-Instituts, wonach E-Autos das Klima um 11 bis 28 Prozent mehr belasten als vergleichbare Diesel, hier nicht verlinken. Nun: Was Hans-Werner Sinn und Co. dort „errechnet“ haben wollen, macht keinen Sinn! Deshalb wird’s von uns nicht verbreitet und wir machen stattdessen Osterpause!

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen schöne Ostern und lesen uns kommende Woche wieder. Der nächste Newsletter erscheint am Dienstag, den 23. April. Profi-Tipp: Wenn alle Eier und Osternester gefunden sind, können Sie in der neuen Video-Rubrik auf unserer Webseite weitersuchen und die Talkshows von der Hannover Messe oder die ersten fünf eMOTION-Ausgaben nachsehen. Viel Spaß dabei! <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt