Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: E-Förderung bleibt Mittel der Wahl bei CO2-Senkung: Von unpopulären MaÃnahmen wie Tempolimits auf Autobahnen oder höheren Steuern hält Verkehrsminister Andreas Scheuer bekanntlich nichts. Darüber, wie er dennoch die Klimaziele bis 2030 im Verkehrssektor erreichen will, klärt nun ein Papier der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) auf. E-Mobilität spielt dabei eine groÃe Rolle, synthetische Kraftstoffe aber auch. Auf echte Verkehrswende wird dagegen verzichtet. VWN plant Milliarden-Investition: Volkswagen Nutzfahrzeuge verkündet, im laufenden Jahr mehr als 1,8 Mrd Euro in den Umbau seiner Werke, den Aufbau neuer Geschäftsfelder und die Entwicklung neuer Fahrzeuge aufwenden zu wollen. Letzteres mit Fokus auf E-Antriebe, wobei etwa der T7 nicht wie angenommen mit reinem E-Antrieb, sondern als PHEV auf den Markt kommen wird. E-Auto speziell für den polnischen Markt: ElectroMobility Poland (EMP), ein Joint Venture der vier staatlichen Energiekonzerne Tauron, Enea, Energa und PGE, will drei Versionen eines kompakten Elektroautos für den polnischen Markt entwickeln. Erste Exemplare sollen 2022 oder 2023 erscheinen. â Textanzeige â Norwegischer Unmut über Wartelisten: Die norwegische Elektrowagenvereinigung âElbilforeningâ kritisiert lange Wartelisten für Elektroautos und sieht vor diesem Hintergrund sogar das vor drei Jahren ausgegebene Regierungsziel in Gefahr, ab 2025 nur noch emissionsfreie Neuwagen zuzulassen. E-Motorrad von Lightning Motorcycles: Die Kalifornier kündigen die Markteinführung eines neuen vollelektrischen Motorrads namens Lightning Strike an. Zur Auswahl stehen drei BatteriegröÃen, wobei die kapazitätsstärkste Variante eine Reichweite von 150 bis 200 Meilen (rund 240 bis 320 km) bietet. Myongshin plant Auftragsfertigung von E-Autos: Der südkoreanische Zulieferer Myongshin wird ein im Mai von General Motors geschlossenes Werk in der im Südwesten Koreas gelegenen Stadt Gunsan übernehmen und plant dort die Auftragsfertigung von Elektrofahrzeugen. Für 41 Prozent der Deutschen wäre der Umweltschutz das stärkste Argument für die Anschaffung eines E-Autos. Dies ergab eine Umfrage von prolytics im Auftrag des BDEW. Für weitere 16% der Befragten stünden die niedrigeren Betriebskosten als Kaufargument und für 5% der geringe Lärmpegel der Fahrzeuge im Vordergrund. Auf die Frage, welche Gründe gegen die Anschaffung eines E-Autos sprechen, nannte ein Drittel der Befragten den vergleichsweise hohen Anschaffungspreis, zu geringe Reichweite (25%) und zu wenige Ladesäulen (18%). Künftig TÃV-Batterietests in Thailand: Der TÃV SÃD beteiligt sich in Thailand am Aufbau eines Batterietestzentrums nahe Bangkok. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnete der deutsche Dienstleister mit dem dortigen Industrieministerium und dem Thailand Automotive Institute. Keine Rallycross-WM auf E-Auto-Basis: Die Verhandlungen über eine Elektro-Rallycross-WM (WRX â World Rallycross Championship) sind angeblich gescheitert. Promoter IMG habe offenbar keine Hersteller für seine Pläne begeistern können. Von offizieller Seite gab es dazu keine Stellungnahme. â Textanzeige â Nikola ordert Ausstattung für BZ-Labor: Nikola Motor hat einen Auftrag über 16 Mio Dollar unterzeichnet, um Ausrüstung für sein künftiges BZ-Entwicklungslabors zu beschaffen. Die Summe ist Teil eines Investitionsplans über mehrere hundert Millionen Dollar. Details zu der geplanten Entwicklungsanlage will Nikola Mitte April verraten. Verbindungslösungen für Batteriezellen: Der im südhessischen Bensheim ansässige Verbindungs- und Sensorprofi TE Connectivity baut ein neues Werk für Batterieverbindungstechnik in Wört. Dort sollen künftig Verbindungslösungen für Batteriezellen entstehen. Der Standort wird Teil des Fabrikverbundes in Wört und Dinkelsbühl und soll TEs Zulieferangebot im Automobilsektor erweitern. Bernhard Mattes, Präsident des Automobil-Verbands VDA, lobt die bisherigen Ergebnisse der AG 1 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM). Er geht davon aus, dass die Empfehlungen der Kommission, die als Handlungsgrundlage für die Politik dienen sollen, umsetzbar sind. Was ihm wohl Greta Thunberg antworten würde? Aus Sicht von Ottmar Edenhofer, Ãkonom und Direktor des Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) greifen die NPM-Empfehlungen zu kurz. Er plädiert für einen âklimagerechter Umbauâ mit sozialem Ausgleich über die Steuer. Und noch mal dasselbe Thema: Laut Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, senden die NPM-Politikberater mit der geplanten Förderung für private Ladeinfrastruktur genau das richtige Signal. EnBW-Schnellladepark an A7/A8-Kreuz: Der Energiekonzern EnBW hat in Seligweiler einen Schnellladepark an den beiden Verkehrshauptschlagadern im Süden der Republik â der A7 und A8 â eröffnet, an dem mit bis zu 300 kW geladen werden kann. Der Ladepark ist ein Ausrufezeichen, weitere sollen folgen. Zudem holt die EnBW den ADAC als PArtner an Bord. Verzahnung von ÃPNV- & Pkw-Ladestationen: In Hannover kooperieren die Stadtwerke (Enercity) und die Verkehrsbetriebe (ÃSTRA), um an den geplanten Ladestationen für E-Busse im Stadtgebiet auch Schnellladesäulen für Elektroautos zu installieren. â Textanzeige â Kompaktes Lade-Ãkosystem vor Ort: Das Unternehmen Gridserve hat ein 1 Mrd Pfund schweres Programm zum Bau von mehr als 100 sogenannter elektrischer Vorplätze (âElectric Forecourtsâ) in GroÃbritannien vorgestellt. Diese bündeln die Felder erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Schnellladegeräte kompakt und für E-Auto-Fahrer verfügbar an einem Ort. Testlauf von Volkswagen We Share: Im vergangenen Jahr kündigte VW an, ab April mit seinem eigenen Carsharing-Angebot We Share in Berlin zu starten. Wie ât3nâ nun berichtet, wird ab diesem Monat zunächst mit einem Testlauf begonnen. Erst im Frühsommer soll das Angebot richtig starten. Stadtwerke Bonn starten E-Roller-Testbetrieb: Die Stadtwerke Bonn initiieren für ihre Strom- und Gaskunden am heutigen 1. April einen kostenlosen E-Roller-Sharing-Testbetrieb. Nach Auswertung der Kundenwünsche ist die Einführung einer E-Rollerflotte für ganz Bonn vorgesehen. â Textanzeige â Klick-Tipp: Für kurze Transportfahrten gibtâs in Köln mit dem E-Lastenrad-Verleih Donk-EE eine Alternative zum Auto. Mit einer Umfrage unter 450 Kunden ist der Anbieter der Frage auf den Grund gegangen, ob solche Alternativen helfen, die Luftbelastungen in Innenstädten zu reduzieren. Lese-Tipp: Mit dem neuen Carsharing-Dienst We Share von VW wirdâs an Berlins Ladesäulen künftig noch enger. Doch schon jetzt ist die Konkurrenz genervt von der Ladesituation in der Hauptstadt, konstatiert das Autoren-Duo Friedhelm Greis und Werner Pluta â und fragt sich: Wie soll das gehen? Unzufriedene chinesische E-Auto-Kunden: Der Elektroauto-Boom in China geht offenbar zulasten der Qualität. Wie Bloomberg berichtet, gaben kürzlich in einer Umfrage 70 Prozent der Kunden an, den Kauf zu bereuen. Ãber zehn Prozent der E-Autos und Plug-in-Hybride seien 2018 zurückgerufen worden â meistens wegen Problemen mit der Batterie. Wer billig kauft, zahlt zweimal. Erst Geld, dann Nerven. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>CoFAT 2019 â Conference on Future Automotive Technology â 07./08. Mai 2019: Entstehen Ansätze zu Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten der Zukunft evolutionär oder werden disruptive Technologien und Geschäftsmodelle die bestehenden verdrängen? Diskutieren Sie mit über 300 Experten aus Industrie und Wissenschaft.
www.bayern-innovativ.de/cofat2019
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
auto.economictimes.indiatimes.com, just-auto.comâ Exklusiv â
Premium-Hersteller visualisieren E-Mobilität mit neuen Logos: In einer konzertierten Aktion wollen die drei deutschen Premium-Hersteller Audi, BMW und Mercedes ihre Markenwelten der elektrischen Mobilität der Zukunft anpassen. Das wird besonders in den Logos der Hersteller sichtbar. Dem Branchendienst electrive.net liegen die Entwürfe exklusiv vor. Die Initiative geht auf ein gemeinsames Treffen im Bundesverkehrsministerium zurück. In dem Rahmen soll Minister Andreas Scheuer angekündigt haben, sein Haus umzubenennen.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
bdew.deâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Sie möchten mehr über die Datenintegration im Elektrobusbetrieb erfahren? Sie sind eingeladen zum Webinar von ViriCiti und Trapeze! Am 10. April um 11:00 Uhr diskutieren wir über die Vorteile der Integration von Busdaten und Fahrgastinformationen für Ihren Betrieb. ViriCiti ist der führende Telematikanbieter für gemischte Flotten.
www.viriciti.com
elektroauto-news.net, nikolamotor.com
channel-e.de, Pressemitteilung (PDF)â Zitate des Tages â
âWir gehen in die richtige Richtung.â
swr.de
âIch bin enttäuscht, weil hier kein umfassendes Konzept beschlossen worden ist.â
deutschlandfunk.de
âWir müssen jetzt alle Hebel in Gang setzen, um die Weichen für einen Massenmarkt elektrisch betriebener Fahrzeuge zu stellen.â
bdew.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Charge Up with Trust! Transparenz aller Ladevorgänge, unabhängig von Zeit und Ort und egal für welches Backend? Mit MENNEKES Ladelösungen sind Sie schon heute eichrechtkonform aufgestellt. Besuchen Sie MENNEKES auf der Hannover Messe 2019 in Halle27, Stand L55.
www.chargeupyourday.de
edie.net, businessgreen.com, gridserve.com
t3n.de
swb-konzern.deFLYING NETWORKING beim IONICA 2nd World Mobility Forum | 17. â 19. Juni 2019: Eine Gondel, interessante Persönlichkeiten, viele spannende Gespräche. Am Weg zur Abendveranstaltung am Berg teilen Sie sich eine Gondel mit namhaften Mit-Networkern, lernen Sie einander kennen und tauschen Sie sich aus! Mehr Infos zum Forums-Programm:
www.ionica.energy/programmâ Service â
donk-ee.de
golem.de
In eigener Sache: electrive.net präsentiert ab heute die Electric Lounge auf der Hannover Messe. Um 13 Uhr geht's mit Impulsen von Prof. Dr. Henning Kagermann (NPM) und Prof. Dr. Günther Schuh (e.Go) los. AnschlieÃend folgen Vorträge von Franz Loogen (e-mobil BW)und Timo Sillober (EnBW), bevor wir dann ab 15 Uhr in einer Podiumsdiskussion die Frage der Technologieoffenheit zwischen Batterie und Brennstoffzelle klären. Mit dabei sind Vertreter von NOW, TU Braunschweig, Hyundai, H2 Mobility und ZF. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 27!
aktuelles Programm hier >>â Kurzschluss â
bloomberg.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt