Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Ford elektrifiziert in Europa: Der Konzern hat dieser Tage in Amsterdam seine Strategie zur Elektrifizierung der Fahrzeugpalette für Europa vorgestellt und dabei 16 elektrifizierte Modelle angekündigt. Konsequent in Richtung BEV gehtâs aber nicht: Stattdessen kommt ein Portfolio an Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen. 2020 folgt ein SUV im Mustang-Stil und 2021 ein Elektro-Transit. Weg frei für E-Tretroller in Deutschland: Das Bundeskabinett hat endlich die lange angekündigte Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) beschlossen. Nun ist der Bundesrat an der Reihe. Dieser könnte die Regelungen am 17. Mai beschlieÃen, damit die eKFV noch in diesem Frühjahr in Kraft tritt. Daimler und BMW grenzen nach Informationen der âSüddeutschen Zeitungâ die geplante Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung von E-Autos ein. Statt einer Kooperation für die gesamte Modellpalette werde nun über den Bau eines kompakten Elektroautos auf einer gemeinsamen Plattform verhandelt. Produziert werden soll in China. â Textanzeige â Toyota gibt 24.000 Patente frei: Toyota gibt fast 24.000 Patente aus über 20 Jahren Hybridtechnik-Entwicklung zur gebührenfreien Nutzung frei. Dabei geht es vor allem um Kerntechnologien wie Elektromotoren, Steuergeräte und Systemsteuerungen für elektrifizierte Fahrzeuge. ReVolt plant Fabrik in Afrika: Der texanische Batteriehersteller Alternet Systems geht auf Expansionskurs in Afrika. Das Unternehmen erwartet einen Auftrag über 2.000 Elektromotorräder seiner Marke ReVolt Electric Motorcycles mit einem Umsatzvolumen von 20 Millionen Dollar an. Kia e-Soul auch in Ãsterreich verfügbar: Der neue Kia e-Soul ist ab sofort auch auf dem Ãsterreichischen Markt erhältlich. Dort startet der e-Soul mit 39,2-kWh-Akku bei 34.990 Euro und mit 64 kWh Akku-Kapazität bei 39.390 Euro. Genau 6.616 Elektro-Pkw wurden im März in Deutschland neu zugelassen, so viele wie in noch keinem Monat zuvor. Hinzu kamen 17.737 Hybrid-Pkw, was ebenfalls ein neuer Rekord ist. Unter den Hybrid-Zulassungen befanden sich 3.061 Plug in-Hybride, die ihren bisher drittbesten Monat verbuchten. Jeder dritte rein Batterie-elektrische Neuwagen war im März ein Tesla Model 3. WRX-Veranstalter plant neue Rennserie: Nach den gescheiterten Verhandlungen zur Umstellung der Rallycross-WM WRX auf Elektroautos gibt es eine neue Initiative. Unter dem Namen âProjekt Eâ plant der WRX-Veranstalter IMG, ein eigene Serie mit Elektroboliden auf die Beine zu stellen. Pläne für MotoE überarbeitet: Auch die Pläne für die Elektromotorrad-Rennserie MotoE wurden überarbeitet. Nach dem GroÃbrand im Fahrerlager ist jetzt klar: Die ursprünglich geplanten ersten beiden Rennen im spanischen Jerez und französischen Le Mans fallen aus. Der Saisonstart ist nun für Anfang Juli auf dem deutschen Sachsenring angesetzt. Senkung der Stromnebenkosten bei Zellfabrik: Niedersachsens Landesregierung hat eine Bundesratsinitiative zur Errichtung einer Batteriezellfertigung in Deutschland beschlossen, die eine Senkung der Stromnebenkosten zum Ziel hat. Unter anderem wird die Bundesregierung aufgefordert, âeine dauerhafte Befreiung von der EEG-Umlage zu prüfenâ. Autonome e-Gölfe in Hamburg: VW erprobt automatisiert fahrende E-Autos im öffentlichen Stadtverkehr von Hamburg. Mit einer Flotte von fünf speziell ausgerüsteten e-Golf wird ab sofort erstmals unter realen Bedingungen automatisiertes Fahren bis Level 4 in einer deutschen GroÃstadt von VW getestet. Meistgeklickter Link am Mittwoch: Byton verzeichnet 50.000 Reservierungen für den M-Byte. Prof. Günther Schuh, Chef des Aachener Elektroauto-Herstellers e.Go Mobile, fordert von der Autoindustrie mehr kleine und günstige E-Modelle. Schwere Elektro-SUVs seien nicht das Mittel der Wahl. Auch Raimund Nowak, Geschäftsführer der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, kritisierte in unserer Electric Lounge auf der Hannover Messe das mangelnde Angebot an elektrischen Kleinfahrzeugen. Mit SUVs sei die urbane Verkehrswende nicht zu schaffen. Jürgen Resch, Chef der Deutschen Umwelthilfe (DUH), legt wie immer noch eine Schippe obendrauf. Er sei âin groÃer Sorge um die Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie, die meiner Meinung nach immer noch nicht verstanden hat, wie ernst die Lage istâ. 44 Depot-Lader von ABB: Die Hamburger Hochbahn hat ABB mit der Lieferung von 44 Hochleistungsladegeräten für ihr Elektrobus-Depot beauftragt. Konkret wird es sich um HPC-Lösungen des Typs 150C handeln, mit denen 44 E-Busse über Nacht im Depot geladen werden sollen. Projekt sucht nach optimaler Ladeinfrastruktur: Dass die Ladeinfrastruktur für E-Autos ausgebaut werden muss, darüber herrscht in der Branche Einigkeit. Um dies auf gesamtwirtschaftlich möglichst effiziente Weise voranzutreiben â dazu koordiniert das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) das Projekt âLadeinfrastruktur 2.0â. â Textanzeige â Heliox liefert 8-MW-Infrastruktur: Nachdem die Amsterdamer Verkehrsbetriebe im Dezember mit VDL Bus & Coach einen Vertrag über die Lieferung von 31 E-Bussen mit der Option auf 69 weitere unterzeichnet haben, gibt Heliox nun bekannt, die Ladeinfrastruktur hierfür mit einer Gesamtleistung von 8 MW zu liefern. Norden erhält E-Roller-Sharing: Die Stadtwerke der ostfriesischen Stadt Norden starten in diesem Monat ein Elektroroller-Sharing. Das Mietsystem NERO sharing, für das zehn E-Roller bereitgestellt werden, wird via App gesteuert und kann ab einem Mindestalter von 16 Jahren genutzt werden. Fahrzeugbeseitigung mit E-Fahrzeugen: Das Berliner Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben ist bei der Fahrzeugbeseitigung in der Hauptstadt ab sofort mit Elektrofahrzeugen unterwegs: Die bisherigen sechs Fahrzeuge mit Benzinantrieb wurden durch sechs Elektrofahrzeuge ersetzt. â Textanzeige â Demo-Aufruf: Der aus der Interessengemeinschaft Electric Empire hervorgegangene Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge organisiert am 28. April in Berlin zum zweiten Mal eine Demonstration zur Legalisierung aller E-Kleinstfahrzeuge. Die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Verordnung wird vom Verband als âFarceâ bezeichnet, da der überwiegende Teil der aktuellen Modelle die Auflagen nicht erfüllen können. Klick-Tipps: Wie schnell genau lädt das Tesla Model 3 an der dritten Supercharger-Generation? Das visualisiert ein kürzlich veröffentlichtes Video. Weitere zeigen, wie Tesla für die Auslieferung seiner Pkw-Modelle nun offenbar auch seinen Elektro-Lkw nutzt. In eigener Sache: Heute holen wir ab 10.30 Uhr spannende Mobility-Startups auf die Bühne der Electric Lounge in Halle 27. Dabei sind UZE Mobility, Chargery, ONO und TWAICE. Am Nachmittag zeigen wir, was abseits des Autos an elektrischer Mobilität möglich sein wird â etwa bei Wasser- oder Nutzfahrzeugen: Freuen Sie sich auf Beiträge von Torqeedo, Alstom, ABB und dem KIT. Aggressiverer Look für den Leaf: Der Nissan Leaf ist mit über 400.000 Exemplaren das meistverkaufte Elektroauto der Welt und hat mit der Einführung der zweiten Generation nach Meinung vieler auch ein deutlich gefälligeres Design erhalten. Wem auch der neue Look noch zu bieder ist, wird nun beim japanischen Tuner Kuhl Racing fündig, der dem Leaf einen aggressiven Look verpasst. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
sueddeutsche.deMit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Bei der Power2Drive Europe Conference klären die Deutsche Telekom und Ionity, ein Joint Venture deutscher Automobilhersteller, über Stand und Planungen für das elektrische Laden unterwegs auf. Besuchen Sie die Session âSetting Up and Running Charging Networks in Europeâ.
www.powertodrive.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
oe24.at, kia.comâ Zahl des Tages â
weiterlesen auf electrive.net >>â Exklusiv â
Batterie vs. Brennstoffzelle â das Video vom âelectrive talkâ: VW-Chef Herbert Diess hat kürzlich eine Debatte um Technologieoffenheit angestoÃen. Wir haben am Montag auf der Hannover Messe mit Experten diskutiert, ob Elektroautos mit Batterien oder Wasserstoff-Mobile mit Brennstoffzelle das Mittel der Wahl sind, um die Emissionen im Verkehr zu senken. Bei der vom Branchendienst electrive.net organisierten Podiumsrunde in der Electric Lounge in Halle 27 diskutierten Nikolas Iwan (H2 MOBILITY), Oliver Gutt (Hyundai), Dr. Wolfgang Haselrieder (Battery LabFactory Braunschweig), Thorsten Herbert (NOW) und Bert Hellwig (ZF Friedrichshafen) mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz über den Zweikampf der alternativen Antriebstechnologien. Die spannende Debatte haben wir für Sie dokumentiert â mit freundlicher Unterstützung von P3. Hier ist der âelectrive talkâ in voller Länge!
anschauen auf electrive.net >>â Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
heise.de, ndr.de, niedersachsen.de
intellicar.deâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âWir müssen aus dem Träumen ins Machen kommen.â
auto-motor-und-sport.de
âWir werden darüber reden müssen: Wie groà muss ein E-Fahrzeug sein?â
automobilwoche.de
âUm es mit Greta Thunberg und den vielen hunderttausend Schülern zu sagen: Herr Diess, Herr Zetsche, Herr Krüger â hören Sie auf zu labern, stoppen sie die Klimakiller-Pkw und liefern Sie endlich Elektrofahrzeuge!â
wiwo.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>REWE International AG setzt bereits auf SMATRICS: Bei der Errichtung der richtigen Ladeinfrastruktur unterstützt SMATRICS als erfahrener Ladenetzbetreiber. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf es beim erfolgreichen Umstieg auf einen E-Fuhrpark ankommt.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
weiterlesen auf electrive.net >>
stadtwerke-norden.de, nero-sharing.de
berlin.deCloudbasiertes Ladeinfrastrukturmanagement: Ladeinfrastruktur professionell verwalten, abrechnen, monitoren und analysieren, durch die Bereitstellung der erforderlichen Daten in Echtzeit. Erfahren Sie mehr auf der Hannover Messe 2019 in Halle27, Stand L55.
www.chargeupyourday.deâ Service â
electricempire.de
reddit.com (Supercharger), twitter.com, twitter.com (beide E-Lkw)
Zum Programm >>â Kurzschluss â
carscoops.com, paultan.org
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt