Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Evergrande neuer Haupteigentümer von NEVS: Die an der Hongkonger Börse notierte Evergrande Health Industry Group steigt nach ihrem Investment in das kalifornische Elektroauto-Startup Faraday Future nun auch bei National Electric Vehicle Sweden (NEVS) ein. Evergrande übernimmt mit 51 Prozent sogar die Mehrheit der Anteile. Dafür investiert der Konzern 930 Mio Dollar. Hyundai und Nissan verlängern ihre Prämien zum Tausch alter Dieselfahrzeuge gegen (Elektro-)Neuwagen bis zum 31. März 2019. Bei Hyundai winkt modellabhängig eine Aktionsprämie in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Bei Nissan erhalten Käufer zum staatlichen Anteil am Umweltbonus in Höhe von 2.000 Euro einen erhöhten Elektrobonus von 3.400 Euro. GAC enthüllt E-Studie: Der chinesische Autobauer GAC Motor präsentiert in Detroit dem vollelektrischen Entranze Concept. Bei dem Siebensitzer handelt sich um die erste Studie des kalifornischen Designzentrums von GAC. Details zu E-Antrieb oder Serien-Plänen fehlen aber. â Textanzeige â BAFA-Förderliste ohne Tesla: Mit dem Wegfall der 75-kWh-Basisversion des Tesla Model S hat das BAFA das Fahrzeug nun erwartungsgemäà von der Förderliste für den Umweltbonus gestrichen. Da das Model 3 bisher mangels fehlender vollständiger Antragsunterlagen noch nicht in die Liste aufgenommen wurde, wird vom BAFA aktuell kein Tesla-Modell gefördert. PHEVs mit verbesserter E-Reichweite: BMW präsentiert die Neuauflage seiner 7er Reihe, die als Plug-in-Hybrid in den Varianten 745e, 745Le (Langversion) und 745Le xDrive (Allrad) angeboten wird. Das PHEV-System umfasst eine weiterentwickelte Batterie, die reine E-Reichweite wächst auf 50 bis 58 km (auf Basis des WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet). Kleinste Provinz Chinas verbietet Verbrenner: Die chinesische Provinz Hainan wird ab dem 1. März den Verkauf von Diesel- oder Benzinfahrzeugen verbieten. Die kleinste Provinz Chinas ist damit die erste, die ein solches Verbot durchsetzt. Die Marke von 10 Millionen gefahrenen Kilometern haben die Elektrobusse von Solaris Ende 2018 überschritten. Das polnische Unternehmen hat bis dato Aufträge für knapp 400 elektrisch betriebene Fahrzeuge erhalten. Blackstone will in Deutschland Zellen fertigen: Das Schweizer Rohstoffunternehmen will 200 Mio Euro in die Produktion von Batteriezellen in Deutschland investieren und hofft in diesem Zusammenhang auf Fördermittel von der EU und aus Deutschland. Blackstone Resources bringt sich demnach als Akteur für den Aufbau einer nationalen bzw. europäischen Batteriezellfertigung ins Gespräch. ADL-Wasserstoffbus mit Achse von ZF: Der britische Bushersteller Alexander Dennis Ltd. (ADL) erweitert sein Angebot an Doppeldeckerbussen um ein Modell mit Brennstoffzellen-Antrieb. Als elektrische Antriebsachse kommt dabei die AxTrax AVE von ZF zum Einsatz. â Textanzeige â Boeing wendet sich nach Japan: Boeing wird mit japanischen Unternehmen, Universitäten und der Regierung zusammenarbeiten, um Technologien für leichtgewichtige E-Flugzeuge der nächsten Generation zu entwickeln. Zu den Partnern gehören u.a. GS Yuasa für die Batterieentwicklung und Sinfonia Technology sowie Tamagawa Seiki für Motoren. Samsung zeigt Batterie-Innovationen: Samsung SDI präsentiert derzeit auf der NAIAS in Detroit seine Batteriezellen der neuesten Generation mit innovativen Materialien sowie seine Roadmap für die Entwicklung von Feststoff-Batterien. Letztere sollen Reichweiten von mehr als 700 km ermöglichen. Meistgeklickter Link am Mittwoch: Ford und VW schmieden Allianz / Erste Stromer ab 2022. Audi will seine vollelektrischen Autos laut Finanzchef Alexander Seitz durch Skaleneffekte innerhalb des Volkswagen-Konzerns genauso rentabel machen wie die übrigen Modelle. Durch die Kooperation mit Porsche bei der Elektro-Plattform PPE (Premium Platform Electric) liegen die Entwicklungskosten um mehr als 30 Prozent niedriger als bei einem Alleingang. Sagt Daimlers Nutzfahrzeug-Vorstand Martin Daum zu Teslas E-Lkw-Plänen. Das Geschäft mit Trucks sei allerdings deutlich schwieriger als das mit Pkw. Das werde Tesla noch âauf die harte Tour lernenâ, glaubt Daum. So ähnlich hatten vor ihm allerdings auch schon die Pkw-Kollegen argumentiert. Diese Worte stammen von Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Diese will im März eine Petition starten, um ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen zu erreichen. Unsere Vermutung: Der Widerstand wird in den christlichen Parteien am gröÃten sein. Frankfurt plant Pilotprojekt mit Elektrotaxis: Im März soll in der Mainmetropole zunächst ein erstes E-Taxi beschafft werden, das Taxifahrer ausleihen und testen können. Falls dieses sich im Betrieb bewährt, können Taxiunternehmer bis zu 50 mit Landesmitteln geförderte E-Taxis erwerben. US-Trolleybusse erhalten Kiepes IMC-System: Kiepe Electric rüstet zusätzliche 15 Trolleybusse in Dayton im US-Bundesstaat Ohio mit seiner Ladetechnologie aus. Beim In Motion Charging (IMC) laden die Busse während der Fahrt über die Oberleitung und sind auf oberleitungsfreien Strecken mit Energie aus der Batterie unterwegs. Auftraggeber ist die Greater Dayton Regional Transit Authority (RTA). â Stellenanzeige â München e-mobil zieht Zwischenbilanz: Im Rahmen des zum 1. April 2016 in Kraft getretenen Förderprogramms München e-mobil sind inzwischen rund 5.000 Anträge auf Förderung eines E-Fahrzeugs eingegangen. Die am häufigsten geförderten Fahrzeuge sind Lasten-Pedelecs. Wachsendes Chargy-Ladenetz: Der Ladeinfrastruktur-Betreiber Chargy hat in Luxemburg bis dato 277 Ladestationen für E-Autos aufgebaut, davon 203 auf öffentlichen StraÃen, 43 in Park&Ride-Bereichen und 31 bei Privatkunden. 2019 und 2020 sollen jeweils 200 und im Jahr 2021 noch einmal 150 weitere hinzu kommen. Fastned auf Wachstumskurs: Das niederländischen Schnelllade-Unternehmen hat seinen Umsatz im 4. Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahresquartal um 211 Prozent gesteigert. Die angegebene Strommenge wurde verdreifacht. Ende Dezember zählte das Fastned-Netzwerk 85 Stationen, von denen an 23 Stationen mit einem Maximum von 175 kW geladen werden kann. Studien-Tipp: Die im gesamten Lebenszyklus eines reinen Elektroautos anfallenden CO2-Emissionen lagen laut einer Analyse von Bloomberg NEF im vergangenen Jahr bereits um 40 Prozent unter denen eines Benziners. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien dürfte der Klimavorteil von E-Autos in den kommenden Jahren noch deutlich steigen. Klick-Tipp: Die auf Notfallrettungen und Krankentransporte spezialisierte Firma Falck hat ein Tesla Model X zu einem Rettungsfahrzeug umgerüstet und testet dieses im Süden Dänemarks. Mittel gegen Ladesäulen-Blockierer: Tesla testet in China offenbar eine Lösung gegen lästige Ladesäulen-Blockierer: Eine physische Barriere auf dem Parkplatz, die sich nur via App durch Einscannen eines QR-Codes entfernen lässt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
carscoops.com, greencarcongress.com, motor1.com, digitaltrends.comSeminar 48V Bordnetz im Automobil: Die Integration moderner 48V Systeme in die Bordnetzstruktur ermöglicht neben einer erheblichen CO2 Reduktion den Einsatz elektrischer Hochstromverbraucher. Dieses Seminar gibt einen Ãberblick über Entwicklungsstand und aktuelle Einsatzgebiete. Zudem beleuchten wir den Entwicklungsprozess von der Topologiebewertung bis zur Fahrzeugintegration.
www.hdt.de
weiterlesen auf electrive.net >>
press.bmwgroup.com
news.metal.comâ Exklusiv â
Batterie-Recycling funktioniert! Als rollender Sondermüll wird die Batterie eines Elektroautos gern am Verbrenner-Stammtisch verunglimpft. Wir konnten uns bei der Spezialfirma Duesenfeld nahe Braunschweig vom Gegenteil überzeugen und räumen nun mit diesem Mythos auf. Batterie-Recycling funktioniert bis tief in die Zelle hinein, wie unser Reporter Christoph M. Schwarzer bei der Zerlegung mehrerer BMW i3-Batterien hautnah miterleben konnte. Die Politik muss nur den Rahmen für einen Recycling-Kreislauf definieren.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
intelligenttransport.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Basisseminar Elektromobilität â Fraunhofer IFAM: Das eintägige Seminar vermittelt einen kompakten Ãberblick über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Es wird auf die aktuellen Trends und Entwicklungen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, Antriebstechnologien, Batteriespeicher und Ladetechnologien eingegangen. Nächster Termin: 12. März 2019. Anmeldung & weitere Termine unter:
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
weiterlesen auf electrive.net >>
koreatimes.co.kr, insideevs.comâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âIch könnte nachts nicht gut schlafen, wenn wir nicht einen Weg gefunden hätten, der uns zu einer Rentabilität dieser Autos führt, die mit der eines gut ausgestatteten Diesels vergleichbar ist. Und Sie können davon ausgehen, dass ich gut schlafe.â
europe.autonews.com
âWir nehmen jeden Konkurrenten ernst. Tesla hat bewiesen, dass sie die Hartnäckigkeit besitzen, wirklich groÃe Verluste in Kauf zu nehmen, um den Markt zu erobern.â
businessinsider.de
âDer Schöpfungsauftrag trägt uns. Daher sind wir verpflichtet, auch beim Klimaschutz mehr zu tun.â
lvz.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Chargery â Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d): Chargery ist der Servicedienstleister für die Zukunft der Mobilität in urbanen Räumen. Herzstück der Dienstleistungen ist ein mobiler Ladeservice für Elektrofahrzeuge und die Entwicklung von Systemen zur mobilen Ladung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Elektroingenieur.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
fastned.nlâ Service â
bloomberg.com
electrek.co, mynewsdesk.comâ Kurzschluss â
electrek.co, insideevs.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt