Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Debatte um CO2-Grenzwerte in der EU: Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen von neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ausgesprochen – und zwar um 20 Prozent bis 2025 und um 45 Prozent bis 2030. Das wäre eine deutliche Verschärfung gegenüber dem Vorschlag der EU-Kommission, die einer Senkung von 30 Prozent bis 2030 mit einem Zwischenziel von 15 Prozent bis 2025 vorsieht.
weiterlesen auf electrive.net >>
UK-Regierung und Industrie Seite an Seite: Die britische Regierung kündigt im Zuge des “Zero emission vehicle summit” an, 106 Mio Pfund (rund 120 Mio Euro) für F&E-Projekte im Bereich elektrifizierter Fahrzeuge bereitstellen zu wollen. Vonseiten der Industrie sind zudem 500 Mio Pfund (rund 560 Mio Euro) und die Schaffung von über 1.000 Arbeitsplätzen zugesagt worden.
electrive.com
Guillen neuer Kopf von Tesla Automotive: Tesla macht Jerome Guillen zum Leiter der Sparte Automotive, wo er offenbar Elon Musk entlasten soll. Guillen ist langjähriger Tesla-Ingenieur und war zuletzt als Entwicklungsleiter für den Lkw Tesla Semi zuständig. Unabhängig davon haben die Kalifornier den Preis der Allrad-Version des Model 3 zum dritten Mal innerhalb weniger Monate geändert.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Fachkundige Person Elektromobilität – Fraunhofer IFAM: Das zweitägige Seminar „Fachkundige Person Elektromobilität“ (inkl. TÜV – Zertifikat) vermittelt Wissen über zentrale Herausforderungen der Elektromobilität wie Ladeinfrastruktur, Energiespeichertechnologie, Antriebskonzepte und Sicherheitsaspekte für Anwender und Ingenieure. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung und gewinnen so anwendungsorientiertes Wissen für die Praxis. Termin: 07. – 08.11.2018
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Island erwägt Verbrenner-Aus ab 2030: Die isländische Regierung hat eine neue Klimastrategie angekündigt, mit der Island bis 2040 CO2-neutral werden soll. Die Strategie besteht aus 34 staatlichen Maßnahmen, darunter einem Neuzulassungsverbot von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2030.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aston Martin kürt St. Athan zu eMobility-Zentrum: Aston Martin macht das Werk St. Athan in Wales zum „Home of Electrification“. Dort wird ab 2019 zunächst mit dem Rapide E das erste Elektro-Modell des Herstellers gefertigt. Ab 2021 startet in St. Athan die Produktion der Elektroauto-Marke Lagonda.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mahindra plant zwei E-SUV: Der indische Hersteller Mahindra bestätigt: Bis 2020 kommen zwei Elektro-SUV auf den heimischen Markt. Für April 2019 ist der Start einer E-Version des KUV100 geplant, danach kommt eine Elektro-Variante eines neuen Kompakt-SUVs mit der internen Bezeichnung S201.
financialexpress.com
Rund 101.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden im August in China verkauft. Das sind 49,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dabei handelt es sich um 73.000 reine E-Autos (+ 31,7 %) und 28.000 PHEVs, deren Verkäufe um mehr als 130 Prozent zulegten.
xinhuanet.com
SAIC-GM kooperiert mit CATL: Das chinesische Joint Venture von General Motors mit SAIC hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit CATL zur gemeinsamen Entwicklung von Batterietechnologien für E-Fahrzeuge unterzeichnet. Aufgrund von Batterie-bedingten Verzögerungen des Buick Velite 6 ist General Motors auf der Suche nach zusätzlichen Batterielieferanten.
weiterlesen auf electrive.net >>
VTOL mit Rennauto-Genen: Das britische Startup Vertical Aerospace von Stephen Fitzpatrick will innerhalb von vier Jahren mit elektrischen Senkrechtstartern Flüge zwischen Städten anbieten. Ein erfolgreicher Testflug mit einem Prototypen wurde bereits absolviert. Künftig sollen die E-Fluggeräte Reichweiten von bis zu 500 Meilen (800 km) schaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Call for Poster für das Batterieforum Deutschland 2019 vom 23. bis 25. Januar 2019 in Berlin: Melden Sie Ihr Poster an! Anmeldefrist: 12.10.2018. Themenschwerpunkte sind: Lithium-Metall und Festkörperzellen, Batterieanforderungen der Automobilindustrie, Recycling und Kohlendioxid-Fußabdruck von LIB, Kompetenzcluster ProZell und Rohstoffe – Verfügbarkeit und Marktszenarien.
Hier Poster anmelden >>
Solid Power sammelt 20 Mio Dollar ein: Der Batterieentwickler Solid Power konnte in einer Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar unter anderem von Hyundai und Samsung generieren. Das Spin-off der University of Colorado Boulder kooperiert bei der Entwicklung von Festkörper-Batterien seit Ende 2017 mit BMW.
greencarcongress.com, prnewswire.com
Forscher tüfteln an leichteren H2-Tanks: Ein neues Forschungsprojekt, das vom BMBF über drei Jahre mit rund 1,45 Millionen Euro gefördert wird, soll einen besonders leichten Tank für Wasserstoff-Fahrzeuge entwickeln. Beteiligt sind u.a. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), BMW und Ford.
bam.de
Meistgeklickter Link am Dienstag: Atlis plant elektrischen Pickup mit 800 km Reichweite.
electrive.net
„Das Votum des Umweltausschusses geht an der technischen und wirtschaftlichen Realität vorbei. Die vorgeschlagenen Ziele werden in diesem Zeitraum nicht umsetzbar sein.”
Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, kann mit dem Beschluss des Umweltausschusses des EU-Parlaments für eine deutlich verschärfte Reduzierung der CO2-Emissionen von Neuwagen (siehe Meldung oben) erkennbar wenig anfangen.
vda.de
„Große deutsche Hersteller planen intern mit einem Anteil von 30 bis 50 Prozent Elektroautos bis zum Jahr 2030.”
Dem widerspricht Axel Friedrich, ehemaliger Abteilungsleiter im Umweltbundesamt und Berater der Deutschen Umwelthilfe: Die zur Debatte stehenden Vorgaben der EU sind in seinen Augen sehr wohl zu erreichen.
wiwo.de
„Zu sagen, dass die Formel 1 in Zukunft elektrisch fahren wird, wäre ein Unsinn. Das wird nicht passieren. Das kannst du nicht machen.”
FIA-Präsident Jean Todt ist überzeugt, dass die Formel-1-Boliden auf absehbare Zeit weiterhin mit Verbrennungsmotoren unterwegs sein werden. In seinen Augen lassen sich die Formel 1 und die Formel E nicht miteinander vergleichen, das seien “zwei völlig unterschiedliche Kategorien”.
de.motorsport.com
BVG präzisiert Einsatzpläne für E-Busse: Die ersten Exemplare der von der Berliner BVG bestellten 30 E-Busse sollen am 1. März 2019 in Betrieb gehen. Außerdem ist klar, auf welchen Linien die Elektrobusse zum Einsatz kommen werden. Apropos Berlin: Auch zu der von Tassima, Ziehl-Abegg und IAV geplanten Doppeldecker-Umrüstung von Diesel- auf Elektroantriebe gibt es Neuigkeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Iveco liefert 114 Hybrid-Gelenkbusse nach Brüssel: Iveco hat mit dem Brüsseler Verkehrsbetrieb STIB-MIVB einen Fünfjahresvertrag zur Lieferung von 141 Hybrid-Gelenkbussen für die belgische Hauptstadt unterzeichnet. Die Auslieferungen sollen im Mai 2019 starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladesäulen an Schweizer Rastplätzen: Ab sofort und bis zum 11. Dezember können sich private Investoren und Betreibergesellschaften für Bau und Betrieb von Ladestationen auf den Rastplätzen des Schweizer Nationalstraßennetzes bewerben. Die Bewilligungen, die für 30 Jahre gültig sein sollen, werden nicht einzeln pro Rastplatz, sondern in fünf Paketen mit jeweils 20 Rastplätzen vergeben. Die Ladeleistung der Stationen muss mindestens 150 kW betragen.
tagblatt.ch, nau.ch, admin.ch
Velmet ordert über 100 E-Gabelstapler: Der finnische Automobil-Auftragsfertiger Valmet Automotive hat für sein Werk Uusikaupunki über 100 Elektro-Gabelstapler von Toyota bestellt. Der Auftrag hat ein Volumen von mehreren Millionen Euro und dient dem Ziel, in der Fabrik nur noch batteriebetriebene Gabelstapler einzusetzen.
auto-medienportal.net, valmet-automotive.com
Neue Ladesäulen für Landkreis Osterholz: Die Osterholzer Stadtwerke bauen an sieben Volksbank-Standorten im niedersächsischen Landkreis Osterholz öffentliche Ladesäulen für Elektroautos. Damit wächst das Netz des Versorgers bis zum Jahresende auf 20 Ladepunkte.
weser-kurier.de
– Textanzeige –
Der Neue Branchentreff Elektromobilität: Der elect! ATZ-Kongress Electrified Mobility beleuchtet Konzepte zur Elektrifizierung unter den Aspekten Mobilität und Technik. Diskutieren Sie am 8. und 9. Oktober in Stuttgart mit Herstellern, Anwendern und Experten über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Elektromobilität. atzlive.de
Lese-Tipp: Patentanmeldungen für Elektromobilität in Deutschland haben sich auf hohem Niveau bei mehr als 2.000 Anmeldungen pro Jahr stabilisiert. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die die Anmeldezahlen von 2010 bis 2016 betrachtet und von Patentanwalt Frank Karl herausgebracht wurde. Wir dürfen die Studie exklusiv auswerten und liefern Ihnen heute alle Details. Als aktivste Anmelder entpuppten sich übrigens Bosch und Hyundai. Mit Abstand folgen Daimler, Ford, und GM.
weiterlesen auf electrive.net >>
Video-Tipp: Das Elektroauto-Startup SF Motors hat mit seinem Ende März präsentierten ersten Modell SF5, das 2019 auf den Markt kommen soll, Winter-Tests in Neuseeland absolviert und davon ein Video mitgebracht.
mashable.com
Hauptsache mal einen fiktiven Auftrag annulliert: Nachdem der Zug von Elon Musk an einem Joint bereits für einen Einbruch der Tesla-Aktie sorgte, gibt es nun eine ziemlich skurrile Ankündigung aus dem türkischen Balıkesir. Der Chef des dortigen ÖPNV-Unternehmens gibt zu Protokoll, die Stadt wolle komplett auf E-Fahrzeuge umsteigen und habe nun ihre Pläne verworfen, dabei mit Tesla zu kooperieren, da das Verhalten von Musk ein negatives Beispiel für die Jugend darstelle. Es habe sich bei den Plänen um einen möglichen Kauf von 180 Elektrobussen und deren Ladeinfrastruktur gehandelt. Dass Tesla gar keine E-Busse anbietet, ist wohl im Nebel des Joints untergegangen…
dailysabah.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...