Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Basis für bessere Luft und Turbo für E-Mobilität: Unterhändler von EU-Staaten und Europaparlament haben beschlossen, dass der CO2-Ausstoà von neuen Pkw bis 2030 um 37,5 Prozent im Vergleich zu 2021 sinken soll. Für leichte Nutzfahrzeuge einigte man sich auf eine CO2-Reduktion um 31 Prozent bis 2030. Die Reaktionen fallen erwartbar aus: Die Autobranche jammert, Klimaschützer halten die Vereinbarungen für nicht ausreichend. Trickreich fällt derweil die Anrechnung von E-Fahrzeugen aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Diess will VW-Konzern stärker umbauen: Volkswagen-Chef Herbert Diess hat in einer ersten Reaktion auf die oben genannte Entscheidung angekündigt, den Konzern stärker auf Elektromobilität trimmen zu wollen als bisher geplant: Um die neuen CO2-Vorgaben zu schaffen, müsse der Anteil von E-Autos auf über 40 Prozent steigen. Möglicherweise müssten auch weitere Verbrenner entfallen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schweizer Kraftakt für mehr E-Mobilität: In der Schweiz haben Wirtschaftsvertreter sowie Vertreter von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden eine Roadmap verabschiedet, um den Anteil der E-Fahrzeuge an den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 % zu erhöhen. Insgesamt haben sich seit einem Runden Tisch Ende Mai mehr als 50 Organisationen und Firmen an der Ausarbeitung beteiligt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lightyear kooperiert mit LeasePlan: Das aus dem Solar-Team der TU Eindhoven hervorgegangene niederländische Startup kooperiert mit LeasePlan Netherlands als Leasingpartner für sein Langstrecken-Solarauto Lightyear One, dessen âPioneer Editionâ voraussichtlich ab 2020 auf niederländischen StraÃen fahren soll. AuÃerdem eröffnet Lightyear in diesen Tagen seine Produktionsstätte in Helmond.
weiterlesen auf electrive.net >>
Südkorea greift E-Mobilität unter die Arme: Die südkoreanische Regierung hat angekündigt, ihre Subventionen für E-Fahrzeuge ausweiten zu wollen, um bis zum Jahr 2022 insgesamt 430.000 Stromer sowie 65.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die StraÃen des Landes zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kaum Hoffnung für Borgward-Werk in Bremen: Das von Borgward in Bremen geplante Werk für die Montage von Elektro- und Hybridautos wird immer unwahrscheinlicher. Nachdem der Eigner Foton die Expansionspläne im September bereits infrage gestellt hatte, berichtet der âWeser-Kurierâ nun, dass die Reservierung des Grundstücks für Borgward zum Jahreswechsel aufgehoben wird.
weser-kurier.de
Peter Mock warnt vor WLTP-Trickserei bei CO2-Zielwerten: Die Einigung der EU-Unterhändler auf eine CO2-Senkung bei Neuwagen um 37,5 % bis 2030 kam überraschend. Aber reicht sie überhaupt aus? Und was bedeutet sie für die Elektromobilität? Wir haben Peter Mock gebeten, die Entscheidung einzuordnen. In seinem Gastbeitrag erläutert der Europa-Chef des International Council on Clean Transportation (ICCT), dass technisch eine sehr viel ambitioniertere CO2-Reduktion möglich gewesen wäre und Hersteller bei den WLTP-Messungen tricksen könnten. Hier wolle das ICCT âein wachsames Auge habenâ, so Mock.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mit durchschnittlich 3,2 kWh pro 100 km hat das Solar-Team Sunswift der University of New South Wales einen Guinness-Weltrekord für den niedrigsten Energieverbrauch eines E-Autos bei einer Fahrt durch Australien aufgestellt. Das Solarfahrzeug der sechsten Generation namens Violet fuhr in sechs Tagen von Perth nach Sydney und beendete die 4.100 Kilometer weite Reise zwei Tage früher als geplant.
evtalk.com.au, newsroom.unsw.edu.au
24M Technologies nimmt 22 Mio Euro ein: Lange haben wir nichts mehr von dem 2010 aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangenen Spinoff gehört, das 2015 ein neues Design für preiswerte Li-Ion-Zellen mit halbfestem Elektrolyt präsentiert hatte. Nun hat 24M Technologies in einer von Kyocera und Itochu angeführten Finanzierungsrunde rund 22 Mio Euro erhalten, die in den Aufbau eines Werks und weitere Forschungen flieÃen sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Voltabox-Akkus für Pedelecs und E-Bikes: Voltabox kündigt an, bei seinem Premierenauftritt auf der CES im Januar der Ãffentlichkeit u.a. erstmals verschiedene Batteriesysteme für Pedelecs und E-Bikes zu präsentieren, die das Portfolio seit der Ãbernahme von Accurate Smart Battery Systems ergänzen.
voltabox.ag (PDF)
â Textanzeige â
Seminar Basiswissen Batterien: Leistungsfähige Batterien sind nicht nur unabdingbar für mobile Kommunikation, sondern spielen auch im Hinblick auf Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung eine immer gröÃere Rolle. In diesem Seminar verschaffen wir einen Ãberblick über aktuelle und zukünftige Systeme und deren Funktionsweise sowie Anwendungen.
www.hdt.de
Nano One kooperiert mit Saint-Gobain: Der kanadische Batterieentwickler Nano One hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem französischen Industriekonzern Saint-Gobain geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Verarbeitung der Lithium-Ionen-Batteriematerialien von Nano One bei hohen Temperaturen zu verbessern.
nanoone.ca
Batterieneuheit von Pure Watercraft: Das Startup aus Seattle, das 2016 einen nachträglich installierbaren E-Motor für Boote vorgestellt hatte, bringt nun ein Batteriepaket, das Zellen von Panasonic nutzt. Es verfügt über eine Kapazität von 8,85 kWh und soll es in puncto Energiedichte mit den Akkus der besten Elektroautos aufnehmen können.
geekwire.com, purewatercraft.com
Meistgeklickter Link am Dienstag: Frau versucht, einen Tesla mit Kraftstoff zu betanken.
insideevs.com
âDieses Ergebnis ist ein handfester Denkzettel für die Bundesregierung und ihre fossile Lobbypolitik.â
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert nach der EU-Einigung auf strengere CO2-Vorgaben für Pkw von der Bundesregierung, die Antriebswende zu unterstützen und nicht länger zu blockieren.
finanznachrichten.de
âWir hätten uns sicherlich etwas anderes gewünscht.â
Enak Ferlemann (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, reagiert mit Bedauern auf die Einigung zu verschärften CO2-Grenzwerten, während Bundesumweltministerin Svenja Schulze diese als ein âgutes Ergebnis, das uns bei Klimaschutz und Zukunftsjobs voranbringen wirdâ wertet.
tagesspiegel.de
âJa, wir prüfen auch, welche juristischen Möglichkeiten wir hier für die Durchsetzungen haben.â
Auch diese Nachricht wird dem Verkehrsministerium und den Autoherstellern nicht gefallen: Die Deutsche Umwelthilfe prüft laut Geschäftsführer Jürgen Resch die Chancen für die Durchsetzung eines Tempolimits von 120 km/h auf deutschen Autobahnen. Offensichtlich wirken die Provokationen der CDU auf Resch â nur anders als gedacht.
automobilwoche.de
1.300 neue Ladepunkte für Rüsselsheim: Die hessische Stadt, Opel und die Hochschule RheinMain treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv voran. Gefördert vom BMVI startet in wenigen Monaten die Installation von rund 1.300 Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Die Umsetzung der âElectric Cityâ soll in mehreren Etappen bis 2020 erfolgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Test von ioki-Shuttles mündet in Regelbetrieb: Die Bahn-Tochter ioki und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein verlängern ihren im Juli gestarteten On-Demand-Service mit E-Taxis von LEVC um zwei Jahre bis Ende 2020. Zudem wurde die Flotte auf 20 Fahrzeuge verdoppelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
ABL â Software Projektmanager eMobility (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Für unsere Abteilung Entwicklung eMobility suchen wir einen Software Projektmanager eMobility.
Alle Infos zum Job hier >>
Ladenetzausbau in Timmendorfer Strand: An insgesamt elf Standorten in der Gemeinde Timmendorfer Strand sind in den vergangenen Wochen Ladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. Innogy war bzw. ist für die Errichtung und den Betrieb der Ladesäulen zuständig.
weiterlesen auf electrive.net >>
Geldspritze für Münchner Elektro-ÃPNV: Die Stadtwerke München erhalten vom Freistaat Bayern über 7 Mio Euro an Fördermitteln, um den ÃPNV zu verbessern. Mit dem Geld wird u.a. ein neuer E-Busbetriebshof für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) mit einer Lade- und Wartungskapazität für 56 E-Busse bezuschusst, der ab Januar 2019 in Moosach gebaut werden soll.
busplaner.de
Bottrop erweitert seinen Fuhrpark um drei Elektro-Transporter, deren Anschaffung vom Land NRW mit 80.000 Euro bezuschusst wird. Zum Fuhrpark der Stadtverwaltung gehören bereits fünf Elektro-Pkw, weitere sieben Elektrofahrzeuge sollen im kommenden Jahr folgen.
bottrop.de
â Textanzeige â
mobileeee-Weihnachts-Sonderaktion: E-Golf ab 299,- netto monatlich mit attraktiver Ausstattung, sofortiger Verfügbarkeit, zugelassen und Vollkasko versichert. Fahren Sie rein elektrisch, entgehen Sie so drohenden Fahrverboten und genieÃen Sie es umweltfreundlich unterwegs zu sein. Informationen und Sofortmiete unter:
www.e-auto-miete.de >>
Klick-Tipp: Drei Pflegedienste und sechs Entwicklungspartner von sMobilityCOM zogen auf einem Anwenderforum eine positive Bilanz des Forschungsprojekts â nach zwei Jahren und 600.000 elektrisch gefahrenen Kilometern. Zudem wurden Leitfäden für umsteigewillige Fuhrparkmanager veröffentlicht.
Downloads via electrive.net >>
Video-Tipp: Ein neues Video zeigt erstmals das Gelände von Teslas geplantem China-Werk in Shanghai, der sogenannten Gigafactory 3. Die Arbeiten haben offenbar bereits begonnen, auch wenn bis dato nur der Zaun zu sehen ist.
insideevs.com
Wendung im Verfahren um brennendes Model S: Der Fall eines im Jahr 2014 in Brand geratenen Model S nimmt laut im Netz einsehbaren Gerichtsunterlagen eine unerwartete Wendung. Die Untersuchung hat laut Tesla ergeben, dass aus dem Innenraum des entflammten Elektroautos heraus eine Kugel in das Batteriepaket gefeuert wurde.
teslamag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...