Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Lobbyverbände bringen Verschiebung der CO2-Vorgaben ins Gespräch: Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wird über eine Verschiebung der CO2-Vorgaben der EU für die Autobranche und damit der drohenden Strafzahlungen der Hersteller diskutiert. Alle Lobbygruppen der europäischen Automobilindustrie haben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben und für eine Lockerung der CO2-Ziele für Autos plädiert. Für die Elektromobilität heißt das nichts Gutes!
weiterlesen auf electrive.net >>
Jörg Grotendorst vor Abgang bei ZF? Der Zulieferer verliert offenbar seinen Elektro-Frontmann: Medienberichten zufolge verlässt Jörg Grotendorst, Chef der Division E-Mobility, ZF Friedrichshafen nach nur vier Jahren. Sein Abgang in schwierigen Zeiten wäre wohl ein herber Verlust für ZF.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla will vorab Fundament in Grünheide gießen: Das gerodete Kiefernwald-Gelände für die geplante Tesla-Fabrik in Grünheide wurde inzwischen fast vollständig planiert. Laut einem Medienbericht will Brandenburgs Landesumweltamt im nächsten Schrittt trotz 373 Einwendungen gegen das Projekt jetzt auch den Fundamentbau vorab erlauben.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
240 Investitionsrunden im Wert von 17 Milliarden Dollar. Dieses Ergebnis liefert der neue „Global e-Mobility Funding Report“. Der Bericht enthält Zahlen für Q4/2019 sowie eine Jahreszusammenfassung. Demnach investierten US-Unternehmen am meisten, Deutschland schließt mit allein 13 Transaktionen in Q4 auf. Der umfangreiche Bericht wurde von EVBoosters zusammengestellt und steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf www.evtreasuryroom.com >>
BYD will Elektro-Komponenten an Dritte verkaufen: BYD will Teile für Elektroautos auch extern anbieten, um seine Einnahmequellen angesichts der stotternden Nachfrage zu diversifizieren. Das Komponentengeschäft soll dabei über die jüngst gegründete Submarke FinDreams laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Voltabox kassiert Geschäftsprognose: Der Batteriesysteme-Hersteller Voltabox wird seine Wachstumsziele für 2020 wegen den Folgen der Covid-19-Pandemie nicht erreichen und nimmt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr zurück. Offen ist, ob die Lage auch Einfluss auf die Pläne von Paragon hat, seine Voltabox-Anteile zu verkaufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vier StreetScooter ausgebrannt: Im niedersächsischen Weyhe sind am Sonntagmorgen vier StreetScooter der Post ausgebrannt und mehrere Ladestationen zerstört worden. Die Ursache des Brandes, bei dem laut Polizei ein Schaden von ca. 200.000 Euro entstand, ist noch nicht geklärt.
ndr.de, butenunbinnen.de, presseportal.de
eMobility-Chef Marc Burgstahler verlässt EnBW: Wenige Tage nach dem Umbau der Geschäftsführung bei Innogy eMobility Solutions gibt es eine weitere Spitzen-Personalie bei einem großen Ladeinfrastruktur-Player zu vermelden. Marc Burgstahler, Leiter Produktmanagement E-Mobilität bei EnBW, verlässt nach Informationen von electrive.net den baden-württembergischen Energieversorger. Seine Nachfolge ist bereits geklärt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rund 531.000 öffentliche und 712.000 private Ladepunkte für E-Autos gab es im Januar 2020 in China. Es wird damit gerechnet, dass im Laufe dieses Jahres weitere 156.000 öffentliche und 373.000 private Ladepunkte in China installiert werden.
xinhuanet.com
BYD kündigt neue „Blade-Batterie“ an: BYD hat die Einführung der sogenannten „Blade-Batterie“ angekündigt, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Die neuartige LFP-Batterie soll eine höhere Energiedichte aufweisen und vor allem sicherer sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW nennt Details zum FCEV-Antrieb des i Hydrogen Next: BMW hat nun erste technische Details des Antriebssystems in der Studie i Hydrogen Next geliefert, die der Hersteller auf der IAA 2019 auf Basis eines X5 präsentiert hatte. Dabei nennt der Hersteller einige Daten zur Brennstoffzelle, aber auch zum Elektroantrieb des Wagens. Die Brennstoffzellen-Kooperation mit Toyota soll fortgesetzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektro-Umrüstung für Alfa Romeo Guilia GT: Totem Automobili hat die klassische Alfa Romeo Giulia GT zum Elektroauto umgerüstet. Die Alfa Romeo GTelectric leistet 386 kW und verfügt über ein Batteriepaket mit 50,4 kWh Kapazität, das eine Reichweite von 350 Kilometern erlauben soll.
carscoops.com, totemautomobili.com
Neuer Elektrolyt für sicherere Batterien? Ein neuer Elektrolyt verspricht laut Forschern der University of Tokyo mehr Kapazität und Sicherheit für Lithium-Ionen-Akkus. Sie ersetzten das Lösungsmittel Ethylencarbonat (EC) durch ein fluoriniertes zyklisches Phosphat. Während EC bei einer Spannung über 4,3 Volt instabil wird, hält die neue Alternative bis zu 4,9 Volt aus und ist zudem nicht entflammbar.
pressetext.com
Meistgeklickter Link am Montag war die erste Sendung aus unserem nagelneuen TV-Studio in Brandenburg. Das Thema: Was bedeutet die Coronakrise für die Ladeinfrastruktur?
electrive.net
„Da muss das Thema Klimaschutz mal in den Hintergrund treten.“
ElringKlinger-Vorstandschef Stefan Wolf fordert vom Staat, nach der Überwindung der Coronavirus-Krise Anreize zu schaffen, um den Verkauf von Autos anzukurbeln. Auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren seien dann Förderprogramme notwendig. Bei den MacherInnen der Elektromobilität sollten jetzt alle Alarmglocken läuten.
sueddeutsche.de
„Wir wissen nicht, ob wir gerade die Ruhe vor dem möglichen Ansturm auf die von Staat und Herstellern gefüllten Fördertöpfe erleben. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Flaute nicht zuletzt durch die Corona-Krise anhalten wird.“
Laut Michael Ziegler, Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, lässt sich der Erfolg des erhöhten Umweltbonus noch nicht einschätzen. Das Kfz-Gewerbe würde „es begrüßen, wenn sich die Förderungen nicht nur an die Käufer, sondern auch an die Autohäuser als Vermittler richten würden“.
kfz-betrieb.vogel.de
Solaris gewinnt weitere Ausschreibung in Polen: Die Städtischen Verkehrsbetriebe (PKM) der polnischen Stadt Jaworzno kaufen 20 weitere E-Busse von Solaris. Der Vertrag sieht eine Lieferung von 15 Urbino 12 electric und fünf niederflurigen Urbino 8,9 LE electric bis Mitte 2021 vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schweizer Verkehrsbetriebe schreiben E-Busse aus: Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) haben sich zur Beschaffung von Elektrobussen mit den Verkehrsbetrieben Luzern AG, der Auto AG Schwyz und der STI Bus AG zusammengetan. Ihre jetzt veröffentlichte Ausschreibung umfasst elektrische Gelenk- und Normalbusse zur Ladung im Depot.
weiterlesen auf electrive.net >>
Moia führt speziellen Nacht-Dienst in Hamburg ein: Der Ridepooling-Dienst Moia wird seinen Betrieb in Hamburg zum 1. April entgegen der ursprünglichen Ankündigung im Zuge der Corona-Pandemie nicht vollständig einstellen. Wie der Anbieter nun mitteilt, wird Moia im Auftrag der Stadt für Nachtfahrten (0 – 6 Uhr) den Betrieb weiter aufrechterhalten und das Geschäftsgebiet auf die gesamte Stadtfläche erweitern. Somit werde das Moia-Angebot insbesondere auch für Menschen in systemrelevanten Berufen nutzbar sein, deren Schichten nachts beginnen oder enden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Riga nimmt 10. O-Bus mit Brennstoffzelle in Betrieb: In der lettischen Hauptstadt sind nach einigen Verzögerungen nun alle zehn der Ende 2016 bei Solaris bestellten O-Busse mit Brennstoffzellensystemen als Range Extender in Betrieb gegangen. Sie befinden sich auf der Linie 4 im Fahrgasteinsatz. Die erste Wasserstoff-Tankstelle in Riga ging Anfang dieses Monats in den Testbetrieb.
sustainable-bus.com, fuelcellsworks.com, rigassatiksme.lv
— Textanzeige —
Roaming oder nicht Roaming? Eine kritische Bestandsaufnahme gibt es in einem kostenlosen Webinar von has·to·be am 15. April 2020. Im Detail geht es um die wichtigsten Fragestellungen des Roamings und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt, dass das betreiberübergreifende Laden in Europa so unkompliziert und kundenfreundlich wie möglich ist.
Zur Anmeldung >>
Studien-Tipp: Batterie-elektrische Fahrzeuge sind für den Einsatz in kommunalen und gewerblichen Flotten gut geeignet, ergibt die aktuelle Auswertung des Zentralen Datenmonitorings (ZDM) der Programm-Begleitforschung im Förderprogramm Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums. Grundlage für die Bewertung sind reale Fahr- und Ladedaten von etwa 1.400 Elektrofahrzeugen.
now-gmbh.de, now-gmbh.de (PDF)
Klick-Tipp: Die maximale DC-Ladeleistung des Renault Zoe Z.E. 50 mit 52-kWh-Akku via CCS liegt bei 46 kW, wie eine Ladekurve von Fastned zeigt. Bereits ab etwa 30% SoC verringert das Auto allmählich die Ladegeschwindigkeit und lädt bei 80% SoC nur noch mit rund 25 kW. Klingt ein bisschen nach 2017.
fastned.nl via insideevs.com
Erste Tuning-Kits für das Tesla Model Y: Kurz nach dem Start der Auslieferungen des Tesla Model Y gibt es nun auch die ersten Umbauten von Tuning-Firmen, konkret von Unplugged Performance und Signature Customs. Während sich Unplugged Performance noch auf neue Federn mit einer moderaten Tieferlegung beschränkt, hat Signature Customs auch bei der Optik Hand angelegt – und nach eigenen Angaben das erste Model Y mit Luftfederung gebaut.
teslamotorsclub.com, instagram.com via teslamag.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen einen gesunden Dienstag! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...