Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Förderaufruf für E-Nutzfahrzeuge bei KMU: Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität den fünften Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur gestartet. Besonders klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und Handwerker sollen davon profitieren. Citroën ë-Jumpy ab 34.690 Euro netto bestellbar: Der Citroën ë-Jumpy kann ab sofort in Deutschland bestellt werden. Die Preise für den Batterie-elektrischen Transporter beginnen bei 34.690 Euro netto. Wird die erhöhte Umweltprämie abgezogen, werden daraus 25.690 Euro netto. Noch sind aber die Aufpreise für die verschiedenen Versionen und Batterie-Varianten nicht bekannt. Ersetzt Audi Verbrenner- durch Elektro-Sportwagen? Der neue Audi-Chef Markus Duesmann hat laut einem Medienbericht im Rahmen einer Überprüfung der Produktstrategie offenbar eine Reihe von Verbrenner-Modellen auf den Prüfstand gestellt, etwa Audi TT und Audi R8. Ziel sei es, die Kosten zu senken. Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Baureihen angezählt werden. — Textanzeige — Verhandlungen zwischen Fisker und VW pausiert: Die Verhandlungen von Fisker mit Volkswagen über die Nutzung der MEB-Plattform für die Serienversion des Elektro-SUV Fisker Ocean legen laut Henrik Fisker vorübergehend eine Pause ein. Nachdem das Ziel von Fisker, bis Ende Juli einen Rahmenvertrag mit VW auszuhandeln, nicht erreicht worden sei, sollen die Gespräche im September nach dem Ende der Sommerferien fortgesetzt werden. Lexus UX 300e kann in Norwegen reserviert werden: Mit dem Reservierungsstart für den Lexus UX 300e in Norwegen erhalten wir nun eine erste Vorstellung von den Preisen des ersten BEV-Serienmodells der Toyota-Marke. Los geht es zu Preisen ab umgerechnet etwa 38.000 Euro. Lordstown Motors will an die Börse: Lordstown Motors plant den Gang an die US-Börse Nasdaq durch eine Fusion mit der Investmentgesellschaft DiamondPeak. Es ist nicht das erste amerikanische EV-Startup mit solchen Plänen. Der Börsengang soll rund 675 Mio Dollar einbringen, mit denen die Entwicklung und Kommerzialisierung des E-Pickups Endurance finanziert werden soll. Mit 20.536 Umweltbonus-Anträgen verzeichnete das BAFA im Juli einen neuen Rekordwert. Das sind 543 mehr als gestern vom Bundeswirtschaftsministerium vorab verkündet. Im abgelaufenen Monat gab es laut BAFA 11.374 neue Anträge für BEV, 9.157 Anträge für PHEV und fünf weitere für FCEV. — Textanzeige — H2-Züge von Alstom sollen nahe Liverpool gebaut werden: Nachdem Alstom im vergangenen Jahr in Kooperation mit Eversholt Rail das Design eines neuen Wasserstoff-Zuges für den britischen Markt vorgestellt hatte, haben die Partner nun eine weitere Million Pfund in das H2-Zug-Programm namens Breeze investiert. Die Breeze-Wasserstoffzüge sollen künftig im Widnes Transport Technology Centre von Alstom in Serie produziert werden, wodurch mehr als 200 neue Jobs entstehen sollen. Die ersten Züge sollen der Mitteilung zufolge 2024 in Betrieb gehen können. Hyundai und SKI wollen bei BaaS kooperieren: Die koreanischen Unternehmen Hyundai und SK Innovation wollen ihre Partnerschaft bei E-Auto-Batterien erweitern. SKI beliefert Hyundai bekanntlich bereits mit Batteriezellen, künftig wollen die Partner auch Lösungen im Bereich Battery as a Service (BaaS) anbieten – etwa für die Reparatur, Vermietung, Wiederverwendung und das Recycling von E-Auto-Akkus. Geplant ist, Mitte August eine entsprechende Absichtserklärung zu unterzeichnen. Plug Power erhält Auftrag aus UK: Der US-Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power hat eine Kooperation mit der britischen Supermarktkette Asda bekannt gegeben. Asda setzt künftig auf H2-Stapler und wird von Plug Power mit einem Komplettpaket aus Brennstoffzellen, Wasserstoff, Betankungsausrüstung und Serviceleistungen versorgt, beginnend mit dem Standort in Skelmersdale. Erste Batterietausch-Station von CF Energy: CF Energy hat in der Nähe des Flughafens der chinesischen Stadt Sanya vor einigen Tagen seine erste Batterietausch-Station für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Der Akkutausch wird vollautomatisch innerhalb von drei Minuten erledigt. Bis zum Ende dieses Jahres will CF Energy drei weitere solcher Stationen in Sanya errichten. Meistgeklickter Link am Dienstag: Weitere Variante des Tesla Model Y kurz vor Marktstart? Gerade erst hat Tesla das texanische Austin als Standort für sein nächstes US-Werk ausgewählt, da denkt Elon Musk schon laut über eine weitere Produktionsstätte in den Vereinigten Staaten nach, die grob geschätzt in rund vier Jahren gebaut werden könnte. Sagt Porsche Deutschland-Chef Alexander Pollich in Bezug auf den rein elektrischen Taycan. Die Taycan-Kunden seien durchschnittlich etwas jünger als bisher, überproportional viele davon arbeiten in der IT-Branche. Der Neukundenanteil liege in Deutschland aktuell bei rund 30 Prozent. Kritisiert der bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Markus Rinderspacher. Bayerns Staatsregierung hat auch 2019 ihr Ziel verfehlt, dass 20 Prozent der neuen Dienst-Pkw im staatlichen Fuhrpark einen E-Antrieb haben sollen, wie eine Anfrage Rinderspachers zu Tage förderte: Tatsächlich fahren nur 50 von 2.004 im Jahr 2019 neu beschafften Dienst-Pkw rein elektrisch. ABB erhält Großauftrag für Terra-184-Säulen aus Japan: Die japanische Firma e-Mobility Power (eMP) hat 250 Exemplare der kürzlich vorgestellten Schnellladesäule Terra 184 bestellt. Damit will eMP vor allem bestehende langsamere Säulen ersetzen. Die Auslieferung soll im Herbst beginnen. Neue O-Bus-Order für Solaris aus Rumänien: Die rumänische Großstadt Ploiești hat 20 Trolleybusse bei Solaris bestellt. Die Fahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren ausgeliefert werden. Mit den 20 Trollino 12 wird nicht nur die Hälfte der Flotte in Ploiești erneuert, auch das Oberleitungsnetz soll für weitere Linien ausgebaut werden. — Stellenanzeige — De Lijn bestellt 70 weitere Hybrid-Busse bei VDL: VDL Bus & Coach hat einen Folgeauftrag vom belgischen Verkehrsunternehmen De Lijn erhalten. Nachdem De Lijn Ende 2019 bereits 200 Hybridbusse (80 Citea SLE-120 Hybrid und 120 Citea SLFA-180 Hybrid) beim niederländischen Hersteller zum Einsatz an verschiedenen Standorten in Flandern geordert hatte, wurden nun zusätzlich 70 Citea SLFA-180 Hybrid bestellt. VW-Konzern kooperiert in Spanien mit Iberdrola: Seat, Iberdrola und die Volkswagen Group España Distribución haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um gemeinsam E-Mobilität in Spanien weiter voranzutreiben. Neben einem Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang der spanischen Hauptverkehrsachsen sowie an Standorten und Händlern von Seat und Volkswagen (140 Ladepunkte hat Iberdrola bereits am Seat-Werk Martorell installiert) sollen die Ladepunkte von Iberdrola in die Navigationssysteme von E-Autos integriert und bei Seat-Händlern beworben werden. Neue Ladepunkte bei den Stadtwerken Kiel: Die Stadtwerke Kiel bauen die Ladeinfrastruktur für E-Autos weiter aus. Im Kreis Plön errichtet der Energieversorger fünf Ladesäulen mit jeweils zwei Anschlüssen à 22 kW und erweitert sein Angebot damit auf insgesamt mehr als 40 Säulen mit über 80 Ladepunkten. Lese-Tipp I: Sie arbeiten äußerst kostensensibel und fahren täglich planbare Routen ab – Pflegedienste können von Elektroautos profitieren. Voraussetzung ist, dass deren Einsatz gut gemanagt wird. Genau damit hat sich das Projekt „sMobilityCOM“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ intensiv befasst. Projektleiter Frank Schnellhardt erläutert bei uns im Interview, wie sein Team zusammen mit drei Pflegediensten aus Thüringen drei Jahre lang an Lösungen getüftelt hat. Lese-Tipp II: Der TÜV-Verband hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem der VdTÜV von der Bundesregierung „ein klares Bekenntnis zum elektrischen Antriebsstrang im Straßenverkehr“ fordert. Stärkere Anreize für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs, ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur in Kombination mit einer besseren Aufklärung über die bereits heute möglichen Reichweiten sowie höhere Sicherheitsstandards seien notwendig, um der E-Mobilität den entscheidenden Schub zu geben. Tesla-Qualität doch nicht so schlecht wie gedacht?! Nachdem Tesla kürzlich in einer Qualitätsstudie in den USA zu Kundenbeschwerden bei Neufahrzeugen auf dem letzten Platz landete, gibt es nun eine Umfrage aus China, die ein völlig anderes Bild zeichnet: Für das in China gefertigte Tesla Model 3 gab es die mit Abstand wenigsten Beschwerden (0,7 pro 10.000 Neuwagen) – sechsmal weniger als beim zweitplatzierten Automodell. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Zertifizierung der ABL eMobility Trainings durch den ZVEH: Alle ABL eMobility Trainings und Webinare sind jetzt durch den ZVEH geprüft und anerkannt. Somit können Teilnehmer E-Marken-Punkte über ihren Landesinnungsverband beantragen. Die Trainings richten sich an Elektroinstallateure, Fuhrparkmanager und alle, die sich für eMobility interessieren.
www.ablmobility.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>– ZAHL DES TAGES –
weiterlesen auf electrive.net >>Am 24.-25.9.2020 bietet das Seminar Systeme zum elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure in Ingolstadt Grundlagenwissen über die wesentlichen elektrotechnischen Komponenten und Systeme von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Antriebsstrang mit Batterie, Leistungselektronik und Motor. Mehr unter
www.hdt.de– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
pulsenews.co.kr
globenewswire.com
globenewswire.com– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Ich denke, irgendwann wird es eine dritte Gigafactory [in den USA] geben. Ich könnte mir vorstellen, höchstwahrscheinlich im Norden, Nordosten.“
teslarati.com
„Inzwischen fällt es uns zunehmend leichter, langjährige Verbrenner-Liebhaber von der Technik zu überzeugen, wie auch neue Kunden für die Marke zu gewinnen.“
edison.media
„Die Staatsregierung setzt weiter auf einen fossilen Fuhrpark statt auf moderne und umweltfreundliche Dienstwagen.“
br.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Projektmanager (m/w/d) Innovation für Landesprojekte für die Berliner Agentur für Elektromobilität: Du interessierst dich für Themen rund um die „Neue Mobilität“ und möchtest die Elektromobilität und die Verkehrswende im Land Berlin vorantreiben? Dann werde Teil unseres Teams!
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
seat-mediacenter.de
zfk.de, stadtwerke-kiel.de– SERVICE –
electrive.net
vdtuev.de (Mitteilung), vdtuev.de (Positionspapier)– KURZSCHLUSS –
teslamag.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)