Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Stoppt China neue Produktionslizenzen für E-Autos? Offenbar will die Zentralregierung des Landes einem möglichen Überangebot an Genehmigungen zum Bau neuer Elektroauto-Werke vorbeugen und erwägt deshalb ein Vergabe-Moratorium auf unbestimmte Zeit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste E-Fahrzeuge aus Dresden ausgeliefert: Vergangenen Freitag wurden die ersten beiden in der Gläsernen Manufaktur gefertigten e-Gölfe an Kunden übergeben. Künftig sollen auch der e-Up sowie die Plug-in-Versionen von Golf und Passat zusätzlich zur Autostadt auch in Dresden ausgeliefert werden.
newfleet.de, volkswagen-media-services.com
2nd-Life-Kooperation für Renault-Akkus: Ähnlich wie andere Hersteller partnert nun auch Renault mit einem Energiedienstleister, um gebrauchte Batterien aus Elektroautos in stationäre Akkus für Gebäude zu integrieren. Mit dem englischen Anbieter Powervault werden deshalb in einem Pilotprojekt 50 solcher 2nd-Life-Speicher in Haushalten mit Solaranlage, Schulen und weiteren Standorten installiert.
electrek.co, autocar.co.uk, renault.com
– Textanzeige –
Volkswagen auf dem INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017: Die Anforderungen an die Automobilbranche ändern sich rapide. Volkswagen gestaltet diesen Wandel aktiv mit und setzt sich ambitionierte Ziele. Im Jahr 2025 will die Marke eine Million Elektrofahrzeuge verkaufen. Wesentlichen Anteil daran wird ab 2020 eine Generation von Modellen haben, die auf einer völlig neuen Fahrzeugarchitektur basiert – automatisiert, elektrisch und immer online. Anmelden und mehr erfahren: www.innovationstraum2017.de
Neuer chino-kroatischer E-Autobauer in Sicht? Ursprünglich wollte der Geschäftsmann Karl Soong die erfolgreiche E-Autoschmiede Rimac für zwei Milliarden Dollar übernehmen, konnte die Eigner aber nicht überzeugen. Stattdessen plant er nun wohl eine eigene Fertigung im kroatischen MetkoviÄ.
weiterlesen auf electrive.net >>
Indische Allianz für E-Busse statt E-Autos: Die Partnerhersteller Tata Motors, Mahindra und Ashok Leyland wollen sich künftig auf die Entwicklung von E-Bussen konzentrieren und rücken damit von ihrem ursprünglich Plan zum Bau von E-Autos ab. Dafür wollen sie ihre bestehende Zusammenarbeit speziell auf elektrische ÖPNV-Fahrzeuge fokussieren, da sie dort ein größeres Marktpotenzial wittern.
moneycontrol.com
Faraday Future sucht neue Großinvestoren & 1 Mrd Dollar: Zuletzt häuften sich Berichte um Finanzierungsengpässe bei dem E-Auto-Startup und seinem chinesischen Hauptinvestor LeEco. Daher suchen die Kalifornier nun nach neuen kapitalstarken Unterstützern und führen dazu bereits Gespräche.
bloomberg.com
Genau 50.602 elektrifizierte Autos wurden im Mai in den USA verkauft, darunter 8.037 rein Batterie-elektrische Pkw (+33,4 Prozent ggü. Mai 2016) und 285 Autos mit Brennstoffzelle (+547,7%). Hinzu kamen 8.522 Plug-in-Hybride (+51,7%) sowie 33.758 Hybride ohne Ladeanschluss (+10,4%).
hybridcars.com
Neuer BZ-Großauftrag für Ballard Power: Der Hersteller hat vom chinesischen Großkunden Broad-Ocean einen 18-Mio-Dollar-Folgeauftrag für seine FCveloCity-Brennstoffzellen erhalten. Nachdem die Partner schon im Februar die Lieferung von 200 Systemen vereinbart hatten, folgten nun noch einmal 400 für Busse und LKWs.greencarcongress.com, newswire.ca
Hydrogenics-Technik für BZ-Lebensmitteltrucks: Eine ähnliche Vereinbarung (aber im deutlich kleineren Umfang) haben Hydrogenics sowie Scania bzw. der norwegische Einzelhändler Asko getroffen. Die HyPM-HD90-Systeme sollen künftig vier Scania-Trucks antreiben, damit diese wie geplant emissionslos im Asko-Verteilerverkehr über Entfernungen von rund 500 km getestet werden können.
greencarcongress.com, globenewswire.com
Hyperloop zwischen Amsterdam und Paris? Das niederländische Startup Hardt Global Mobility will zusammen mit Partnern die europäische Teststrecke für das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystem Hyperloop errichten. Die Vision: Bereits 2021 soll der Hyperloop Amsterdam und Paris miteinander verbinden und für die Strecke lediglich eine halbe Stunde benötigen.
trendsderzukunft.de
Neue E-Fähre für Norwegen: Ein durchgestyltes Hightech-Schiff namens “Future of the Fjords” soll ab April 2018 in Betrieb gehen und dann bis zu 400 Passagiere durch die Fjorde des Landes chauffieren. Dank zweier 300-kW-Motoren und der effizienten Katamaran-Bauweise sind bis zu 16 Knoten drin.
kleinezeitung.at
Meistgeklickter Link am Dienstag war das neueste Video vom Tesla Model 3 bei Testfahrten.
electrive.net
“Teile der Union sind offensichtlich auf Trump-Kurs.”
Mit dieser Aussage greift SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz die CDU an und reagiert damit auf ein neues Strategiepapier des konservativen Berliner Kreises. Darin werden “zunehmend aggressive politische Zielsetzungen, insbesondere CO2-Reduktionsziele” kritisiert. Auch die Elektromobilität ist den Konservativen ein Dorn im Auge.
sueddeutsche.de
“Der starke Anstieg der Nachfrage ist unter den derzeitigen Voraussetzungen bemerkenswert.”
Laut Alexander Bugge, Chef des Online-Neuwagenvermittlers MeinAuto.de, ist die Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen trotz der noch überschaubaren Auswahl im Mai erstmals auf einen Anteil von über fünf Prozent an der Gesamtnachfrage gestiegen. Diesel-Skandal und Förderung zeigen in Kombination wohl ihre Wirkung, glaubt Bugge.
automobilwoche.de
ladenetz.de knackt die 100: Smartlab kann inzwischen auf über 100 Stadtwerke-Partner in seinem Roaming-Verbund ladenetz.de verweisen. Zuletzt sind weitere 13 Regional-Versorger dazugekommen, wodurch der Verbund aktuell 101 Partner mit rund 1.000 Ladepunkten in Deutschland zählt.
ladenetz.de
Volksbank Rottweil fährt teilelektrisch: Acht Audi A3 e-tron sind kürzlich an acht Geschäftsstellen der Volksbank Rottweil übergeben worden. Die Bank will damit erste eMobility-Erfahrungen sammeln und bei Mitarbeitern und Kunden das Interesse für das Thema wecken.
nrwz.de
Airport Brisbane ordert E-Busse: Der Flughafen der australischen Stadt will seine Passagiere ab Februar 2018 emissionslos auf dem Vorfeld umher chauffieren und die Firma Carbridge soll dazu 11 E-Busse liefern. BYD, kürzlich erst mit einem Auftrag über 40 E-Busse vom Flughafen Sydney bedacht, stellt die Akkutechnik.
smh.com.au, bne.com.au
25 Leafs für Flottenprogramm in Chile: Der Energiekonzern Enel hat nun die ersten Leafs im Rahmen von Nissans Flottenprogramm in dem südamerikanischen Land erhalten. Diese gehen direkt an Mitarbeiter vor Ort.
electriccarsreport.com, greencarcongress.com
Leaf goes Heathrow: Weitere 17 Nissan Leaf sind unterdessen in der Flotte des Londoner Flughafens Heathrow in Betrieb gegangen. Zwölf der Stromer werden von Sicherheits- und Gepäck-Teams und fünf weitere als Pool-Autos genutzt. Die Anschaffung ist Teil einer großen Elektrifizierungs-Offensive.
electriccarsreport.com, contracthireandleasing.com
50 Kangoo Z.E. für Paris: Ein weiterer Flottenauftrag für die Modelle des französisch-japanischen Konzerns kommt von der Energiefirma Engie Cofely. 50 elektrische Renault Kangoo mit Brennstoffzellen-Range-Extender von Symbio sollen bald im Großraum Paris zum Einsatz kommen, wo Engie zudem eine eigene Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb nehmen wird.
qtelegram.com
Klick-Tipp: Rund 160 E-Fahrzeugen (davon 120 Renault Zoe) surrten Ende Mai zum inzwischen vierten österreichischen Zoe-Treffen nach Salzburg. Insgesamt reisten rund 300 E-Mobilisten aus sechs Ländern Europas an und nun stehen jede Menge Fotos und Videos vom Treffen online.
zoe-club-austria.at
Lese-Tipp: Das Forschungsprojekt WINNER aus dem Programm „IKT für Elektromobilität III“ untersucht, wie möglichst viele Bewohner eines Quartiers lokal erzeugten Ökostrom und elektromobile Angebote nutzen können. Los geht’s in einem Viertel mit acht Wohnblöcken und 280 Wohneinheiten in Chemnitz.
Weiterlesen auf electrive.net >>
E-Auto als Sprit-Lieferant: Im Rahmen eines Pilotprojekts in Rotterdam will Shell Autofahrern das Tanken ersparen und liefert das benötigte Benzin bzw. Diesel on-demand zu ihren Autos und tankt diese nach Möglichkeit auch selbst auf. Geliefert wird der Kraftstoff – ausgerechnet – per Elektrofahrzeug.
diepresse.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an [email protected] oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...