Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Verlängert China doch die E-Auto-Subventionen? Die chinesische Regierung hat übereinstimmenden Medienberichten zufolge angekündigt, die staatlichen Zuschüsse und Steuererleichterungen für New Energy Vehicles (BEV, PHEV und FCEV) um zwei Jahre bis Ende 2022 zu verlängern. Ursprünglich sollten die Subventionen zum Ende dieses Jahres beendet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aiways U5 kann ab Ende April vorbestellt werden: Das chinesische Elektroauto-Startup Aiways wird ab Ende April Vorbestellungen europäischer Kunden für seinen vollelektrisches SUV U5 entgegennehmen. Die europäischen Vorverkaufsmärkte und die erforderliche Anzahlungssumme will Aiways im weiteren Verlauf dieses Monats bekannt gegeben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Chevrolet verschiebt Bolt-Update um ein Jahr: General Motors verschiebt den Start der für Ende dieses Jahres als Modelljahrgang 2021 geplanten überarbeiteten Version des Elektro-Modells Chevrolet Bolt im Zuge der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie um ein Jahr. Der neue Chevy Bolt wird also erst zum Modelljahr 2022 angeboten.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
E-Mobilität und Eichrecht: Die technische Umsetzung des Eichrechts bringt einige Herausforderungen mit sich und erfordert das notwendige Fachwissen. SMATRICS zeigt Ihnen im Whitepaper „E-Mobilität & Eichrecht – Teil 2“ Lösungswege für die erfolgreiche Umsetzung auf und unterstützt mit wertvoller Expertise.
Jetzt Leitfaden herunterladen!
VW und Hyundai verlängern Produktionspause: In den deutschen Werken der Marke Volkswagen Pkw, von Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Volkswagen Konzern Komponente wird die Fertigung für weitere fünf Werktage bis zum 19. April ausgesetzt. Auch im Europa-Werk von Hyundai wird bis nach Ostern kein Auto vom Band laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nio plant 50 weitere Batterietausch-Stationen: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio will in diesem Jahr 50 weitere seiner Batterietausch-Stationen errichten. Dabei setzt Nio auf eine neue Generation der Stationen, die eine bessere Benutzererfahrung bieten und deren Installation weniger kosten soll als bisher.
gasgoo.com
Fast 29.600 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos gibt es inzwischen in Frankreich. Das sind 15 Prozent mehr als vor einem Jahr.
avere-france.org (auf Französisch)
Gerät die Verkehrswende unter die Räder? Der ÖPNV ist auf das Nötigste reduziert. Neue Mobilitätsformen pausieren teils gänzlich. Und Automobil-Lobbyverbände bringen obendrein eine Verschiebung der CO2-Vorgaben ins Gespräch – und damit die Elektromobilität in Gefahr. Gerät die Verkehrswende in der Coronakrise unter die Räder? Das haben wir für unsere zweite Studio-Sendung vier Experten gefragt. Prof. Dr. Andreas Knie (WZB) konstatiert einen „völligen Verlust der Vielfalt“, hofft aber auf eine Neuorganisation der Mobilität, „WirtschaftsWoche“-Redakteur Stefan Hajek fürchtet Abwrackprämien zuungunsten der E-Mobilität, der ACE-Vorsitzende Stefan Heimlich fordert breitere Radwege in den Städten und ICCT–Europa-Chef Peter Mock erklärt die potentielle Corona-Marktentwicklung in der Autobranche mit Zahlen.
jetzt anschauen auf electrive.net >>
Baden-Württemberg: Millionen-Förderung für Batterie-Projekte: Die Landesregierung Baden-Württembergs hat die Unterstützung von Unternehmen des Bundeslands bei der europäischen Initiative zum Aufbau einer Batteriezellfertigung (IPCEI) in Höhe von bis zu 155 Millionen Euro beschlossen. Mit der Firma Varta aus Ellwangen steht der erste Teilnehmer der Fördermaßnahme bereits fest.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bosch bestellt Brennstoffzellen bei PowerCell: Der schwedische Brennstoffzellen-Spezialist PowerCell hat von Bosch einen Auftrag für BZ-Stacks im Gesamtwert von rund einer Million Euro erhalten. Konkret geht es um Brennstoffzellen-Stacks des Typs S3 von PowerCell, die im Rahmen der im April 2019 geschlossenen Entwicklungs- und Lizenzvereinbarung an Bosch geliefert werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Innovative Lösungen gesucht: Das Hessische Wirtschaftsministerium lobt den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen aus und prämiert damit die Entwicklung von innovativen und zukunftsweisenden Lösungen für eine effiziente Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -nutzung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
hessischer-staatspreis-energie.de
Hyundai plant Innovationszentrum in Singapur: Hyundai Motor richtet in Singapur ein Innovationszentrum ein, um dort in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Zukunftstechnologien und Geschäftsmodelle hierfür zu entwickeln. Auch eine Pilotfertigung für E-Fahrzeuge soll dort entstehen. Die Bauarbeiten beginnen im Mai 2020 und sollen 2022 abgeschlossen sein.
bloombergquint.com, hyundaimotorgroup.com
Karma bietet PHEV-Plattform für Dritte an: Karma Automotive bietet seine Plattform E-Flex nun auch anderen Autoherstellern an. Die Plattform, auf der das aktuelle PHEV-Modell Karma Revero GT aufbaut, eigne sich für diverse Fahrzeugtypen und erlaube bis zu 22 Motor- und Batterie-Konfigurationen. Eine weitere Plattform für reine BEV will Karma in den kommenden Wochen vorstellen.
insideevs.com, karmanewsroom.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Tropos Motors startet Produktion in Herne.
electrive.net
„Das Geschäft mit Ladesäulen ist ein langfristiges, da muss man schon auf 10 bis 15 Jahre im Voraus planen, aber dann lässt sich auch mit unseren Preisen ein Gewinn erzielen.“
Das sagt EnBW-Vertriebschef Timo Sillober. Der Ionity-Preis von 79 Cent je kWh für Kunden ohne Vertrag sei zur Förderung der Marktentwicklung nicht zielführend. „Wenn ein Markt entsteht, muss er alle mitnehmen und dazu gehört auch der Kunde“, so Sillober. Wie berichtet nimmt EnBW die Ionity-Säulen am 2. April aus seinem „mobility+“-Tarif.
handelsblatt.com
„Der Ruf der Elektromobilität ist dadurch einmal mehr lädiert – und Tesla ist weiterhin die Ausnahme von dieser Regel.“
Schreibt Christoph M. Schwarzer in seiner Analyse zum derzeitigen Roamingkonflikt im Zusammenhang mit Ionity. Leider habe sich nach dem Ladekarten-Wirrwarr und dem Ersatz der unterschiedlichen Abrechnungsmodelle durch kWh-Tarife ein neues Chaos aufgetan.
heise.de
Lade-Anbieter gründen Lobbyorganisation „ChargeUp Europe“: Allego, ChargePoint und EVBox haben sich zur Allianz ChargeUp Europe zusammengeschlossen, um den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa zu beschleunigen. Verhandlungen mit weiteren Marktakteuren über einen Beitritt laufen offenbar bereits.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Tretroller-Dienste unter Druck: Immer mehr Mobilitätsanbieter geraten angesichts des derzeit vielerorts zum Stillstand gekommenen, öffentlichen Lebens ins Schleudern. Nach Lime gerät nun auch Bird massiv unter Druck: Der Dienst „pausiert“ in Europa, zudem müssen offenbar 30 Prozent der Mitarbeiter gehen. Auch Voi stellt in den meisten Städten den Verleihdienst mit den E-Tretrollern ein.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Charge Up with Trust! Eichrechtkonforme Ladelösungen von MENNEKES: Mit unserer zertifizierten Lösung für eichrechtkonformes Laden, bietet MENNEKES nicht nur zuverlässige und intelligente Ladelösung, sondern auch die Gewissheit Ladevorgänge rechtssicher abbilden und überprüfen zu können.
Weiter Infos finden Sie hier >>
Logistiker Fiege und Innogy mit Pilotprojekt: Das im nördlichen Münsterland beheimatete Unternehmen Fiege Logistik startet gemeinsam mit Innogy und weiteren Partnern ein Lade-Pilotprojekt an seiner Firmenzentrale in Greven. Dabei steht u.a. die Erprobung bidirektionaler Ladefunktionen im Fokus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Jump-E-Bikes für Mitarbeiter der Berliner Klinken: Uber Deutschland stellt Mitarbeitern der Berliner Charité kostenfrei Jump-Elektrofahrräder bereit. Zunächst werden sechzig Pedelecs auf drei Krankenhausgelände verteilt, die registrierte Mitarbeiter in der Uber-App kostenfrei nutzen können.
intellicar.de
Lese-Tipp: Die BVG installiert laut „Tagesspiegel“ derzeit am Bahnhof Zoo die ersten beiden Schnellladestationen für die neuen Elektrobusse im öffentlichen Raum. Sie sollen noch im April betriebsbereit sein. Bisher macht die BVG nur in ihren Depots die Stromspeicher voll.
tagesspiegel.de
Klick-Tipp: Auf mehr als 600.000 wird die Zahl der Vorbestellungen für Teslas Cybertruck inzwischen geschätzt. Mehr als drei Viertel der Reservierungen soll aus den USA kommen, aber auch aus Europa gibt es offenbar eine ganze Reihe von Vorbestellungen.
teslamag.de, cybertruckownersclub.com
In der Elektro-Kutsche durch den Central Park: Die türkische Firma Fayoto hat nach eigenen Angaben einen Auftrag über 300 Elektro-Kutschen erhalten, die im New Yorker Central Park als Ersatz für Pferdekutschen zum Einsatz kommen sollen. Erste Pläne dazu stammen übrigens aus dem Jahr 2014. Der damalige Tenor: Touristen in Pferdekutschen rund um den Central Park zu fahren, sei nicht mehr zeitgemäß. Wir sind auf die ersten Bilder aus New York gespannt!
dailysabah.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...