Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
100-MWh-Batteriezellenfabrik von Porsche & Customcells: Porsche und Customcells vollziehen die bereits zuvor bekannt gewordene Gründung ihres Joint Ventures zur Herstellung von Hochleistungs-Batteriezellen. Die Cellforce Group GmbH erhält ihren Sitz in Tübingen. Die Universitätsstadt ist auch in der engeren Auswahl für den Standort der zugehörigen Batteriezellenfabrik.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo & Northvolt gründen Batterie-Joint-Venture: Die beiden schwedischen Unternehmen Volvo Car Group und Northvolt wollen ein 50:50-Joint Venture gründen, um nachhaltige Batterien zu entwickeln und zu produzieren. Zentrales Anliegen des Duos ist der Bau einer neuen Batteriezellenfabrik in Europa mit einer potenziellen Kapazität von bis zu 50 GWh pro Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
EMP2 hält Einzug in Rüsselsheim: Stellantis meldet am Opel-Stammsitz umfangreiche Arbeiten zur Implementierung der elektrifizierten EMP2-Plattform. Diese erlaubt Opel die Einführung einer zweiten Produktionsschicht in Rüsselsheim, die im Herbst anlaufen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Free access to the world’s largest EV Reports Database: ‘Free of charge’ access to over 200+ EV reports, covering Europe, Asia and US markets. Topics EVs, Charging and Batteries. EVMarketsReports.com is initiated by EVBoosters for Leaders and Pro’s in EV and supported by EV-Volumes, Transport & Environment, DELTA-EE, Hubject and Schmidt Automotive Research.
Learn more >>
Framo mobilisiert Extra-Mittel: Der sächsische E-Lkw-Bauer und -Umrüster Framo kündigt zusätzliche Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro an – 5 Millionen Euro im laufenden Geschäftsjahr und weitere 10 Millionen Euro in 2022. Die Extra-Mittel sollen vor allem in die Bereiche Forschung, Entwicklung und Produktion fließen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel-E-Ergebnisse aus Puebla: Beim 8. Saisonrennen der Formel E, welches in Puebla (Mexiko) ausgetragen wurde, gab es einen Doppelsieg für Audi Sport ABT (1. Lucas di Grassi, 2. Rene Rast). Auch das 9. Saisonrennen fand in Puebla statt. Dieses gewann Edoardo Mortara (ROKiT Venturi Racing).
fiaformulae.com (8. Rennen), fiaformulae.com (9. Rennen)
Azcona & Vernay gewinnen Superfinale der Pure ETCR: Mikel Azcona (Cupra) und Jean-Karl Vernay (Hyundai) haben am vergangenen Wochenende die allerersten Rennen der elektrische Tourenwagen-Serie Pure ETCR im italienischen Vallelunga gewonnen. Platz 3 in der Gesamtwertung nach dem Saisonstart in Vallelunga geht an Mattias Ekström (Cupra).
e-formel.de, pure-etcr.com
— Textanzeige —
Einstieg in die E-Mobilität im Unternehmen – Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Ladeinfrastruktur installiert werden kann? Wie viel Ladeleistung je Ladepunkt wird wirklich benötigt? Wir beantworten im Webinar am 01. Juli in 30 min, was Sie bei der Planung von Ladeinfrastruktur beachten müssen.
Jetzt noch einen Platz sichern!
Rund 5,8 Millionen New Energy Vehicles gab es Ende Mai in China. Dazu zählen BEVs, PHEVs und FCEVs. Etwa 950.000 solcher Fahrzeuge wurden in China alleine in den ersten fünf Monaten dieses Jahres verkauft – 224 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
gasgoo.com
CATL nimmt 15-GWh-Fabrikabschnitt in Betrieb: CATL hat die erste Ausbaustufe seines Batteriezellen-Werks in der Stadt Yibin in der südwestchinesischen Provinz Sichuan fertiggestellt und die Anlagen in Betrieb genommen. Die jährliche Kapazität Abschnitts beziffert das Unternehmen auf 15 GWh.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Energiespeichersysteme für die Luftfahrt: Rolls-Royce steigt in die Entwicklung von neuen Energiespeichersystemen für eVTOLs und elektrische Pendlerflugzeuge ein. Hierfür investiert das Unternehmen bis zum Jahr 2030 insgesamt 80 Millionen Pfund (rund 93,4 Millionen Euro).
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Emissionsfreie Brennstoffzellen-Antriebe für Nutzfahrzeuge: Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Produzent Proton Motor Fuel Cell GmbH realisiert für Nutzfahrzeughersteller elektrische Antriebe im Truck-, Bus-, Kommunal- und Off-Highway-Segment. Seit 1998 ist der High-Tech-Experte auf modulare Brennstoffzellen-Systeme ohne Leistungsgrenzen spezialisiert.
Mehr erfahren >>
MagniX stellt zwei E-Antriebe für Flugzeuge vor: Die auf Elektroantriebe für Flugzeuge spezialisierte US-Firma MagniX stellt zwei flugoptimierte elektrische Antriebseinheiten vor. Dabei handelt es sich um die beiden Antriebe magni350 und magni650 mit einer Leistung von 350 kW bzw. 650 kW.
weiterlesen auf electrive.net >>
2021 ferngesteuert, ab 2022 bemannt: Die von dem australischen Unternehmen Alauda geplante Rennserie mit elektrisch angetriebenen Flugautos nimmt konkrete Formen an. Mit der sogenannten EXA Series soll noch dieses Jahr der Grundstein für die groß angelegte Rennserie im kommenden Jahr gelegt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Dienstag: CO2-Reduktionsziel für 2030 nun bei 60 Prozent?
electrive.net
„Wenn ein Hersteller dann kein Verbrennerangebot mehr hat, dann geht ihm das halbe Marktvolumen verloren, und er befindet sich auf einem unternehmerischen Schrumpfungskurs.“
BMW-Chef Oliver Zipse verteidigt den im Vergleich zu Konkurrenten wenig ambitionierten Plan seines Konzerns, bis 2030 erst die Hälfte der Autos mit reinem E-Antrieb zu verkaufen. Zwar werde es in den kommenden 15 Jahren Städte, Regionen und Länder geben, in denen sich die Transformation zur E-Mobilität vollständig vollziehe, aber in vielen der weltweit 140 BMW-Märkte werde das nicht der Fall sein.
sueddeutsche.de
„Wir werden bis 2030 bereit sein, alle Marktsegmente von der A-Klasse bis zur S-Klasse mit Elektrofahrzeugen abdecken zu können.“
Das erklärt Daimler-Chef Ola Källenius. Es brauche dafür aber „schnelle Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur.“
rnd.de
„Um es ganz klar zu sagen: Ein Elektroauto weist erst einmal keine erhöhte Brandgefahr auf.“
Das stellt VW-Entwicklungschef Thomas Ulbrich klar. Brände seien – egal bei welchem Antrieb – äußerst selten und die Batterien seien extrem gut geschützt.
auto-motor-und-sport.de
Förderaufruf für E-Hubs in BaWü: Das Land Baden-Württemberg veröffentlicht einen Förderaufruf für sogenannte E-Quartiershubs – Parkhäuser mit umfassend ausgebauter Ladeinfrastruktur in Kombination mit Mobilitätsangeboten wie Taxis, Sharing-Fahrzeugen oder Pedelec-Verleihstationen. Geplant ist die Bezuschussung von fünf solcher Hubs.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue VDE-Norm zur Authentifizierung: Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat eine neue Norm zu den Anforderungen einer Authentifizierung an Ladegeräten veröffentlicht. Sie soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich machen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Stellenanzeige —
ZEAG Energie sucht Projektleiter (w/m/d) Projektentwicklung Elektromobilität: Du übernimmst die Projektleitung für die Entwicklung von neuen Kundenprojekten mit den Schwerpunkten Elektro-Ladeinfrastruktur und Carsharing. Gestalte die Energie-Zukunft gemeinsam mit uns.
Alle Infos zum Job >>
Batteriewechsel-Pilotprojekte in USA & Japan: Das unter anderem von Shell unterstützte US-Startup Ample hat in den vergangenen Tagen zwei Partnerschaften besiegelt, um seine Technologie für den Akkutausch von E-Fahrzeugen in Japan und den USA zum Einsatz zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Europa-Offensive von E-Tretroller-Sharer: Der Bostoner E-Tretroller-Anbieter Superpedestrian erweitert sein Sharing in Europa massiv: Bis zum Ende dieses Jahres will das US-Unternehmen in 30 europäischen Städten aktiv sein. Im deutschsprachigen Raum ist Superpedestrian aktuell einzig in der österreichischen Hauptstadt Wien präsent.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladeinfrastruktur-Ausbau in Russland: 11.000 Ladestationen für Elektroautos bis zum Jahr 2024 und deren 50.000 bis zum Jahr 2030 – so lauten die neu formulierten Ziele der Regierung Russlands, wie die Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf den stellvertretenden russischen Premierminister Alexander Novak berichtet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Viele haben bei der KfW einen Antrag auf Wallbox-Förderung gestellt und zugesagt bekommen. Jedoch sind viele Elektriker ausgebucht und es gibt nicht viele, die vor Fristablauf der Förderzusage die Wallbox einbauen können. Das Portal energie-experten.org hat nun auf Nachfrage erfahren, dass die Frist aller Anträge, die sehr früh gestellt wurden, automatisch um drei Monate verlängert wurde.
energie-experten.org
Klick-Tipp: Tobias Lindh hat in den geänderten Antragsunterlagen für die Tesla-Fabrik in Grünheide, für die nun eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit startete, eine Tabelle mit einem Zeitplan entdeckt. Dieser reicht bis zum April 2022, ein Großteil der Anlagen soll aber bis November 2021 fertiggestellt werden.
twitter.com via teslamag.de
Workhorse reicht formelle Beschwerde ein: Der Elektrofahrzeug-Hersteller Workhorse hat nun offiziell beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten Beschwerde gegen die Auftragsvergabe für die Flottenerneuerung beim United States Postal Service (USPS) eingelegt. USPS hatte wie berichtet dem US-Nutzfahrzeughersteller Oshkosh Defense den Zuschlag erteilt und dabei nur in sehr geringem Umfang auf E-Antriebe gesetzt. Workhorse hatte sich als einziger reiner E-Fahrzeug-Hersteller an der Ausschreibung beteiligt, war aber leer ausgegangen.
workhorse.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...