Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Autobauer schlieÃen Abkommen mit CARB zur CO2-Reduktion: Während die Trump-Regierung an ihrem Plan festhält, die Emissionsstandards für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2026 auf dem heutigen Niveau einzufrieren, haben VW, BMW, Ford und Honda jetzt ein Rahmenabkommen mit der kalifornischen Umweltbehörde CARB zur Emissionsreduzierung geschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche-Marke eröffnet E-Erlebniswelt: Die Volkswagen-Tochter Porsche Holding Salzburg, die unter der Marke Moon Ladelösungen für E-Fahrzeuge vertreibt, kündigt für Ende 2019 die Eröffnung eines Zentrums für neue und elektrische Mobilität in der Salzburger SterneckstraÃe an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wasserstoff durch Strom aus Wasserkraft: Alpiq und H2 Energy planen die erste Anlage der Schweiz zur Produktion von Wasserstoff im kommerziellen Betrieb. Ab Ende 2019 soll am Wasserkraftwerk Gösgen mit Strom aus Wasserkraft der Wasserstoff für die ersten rund 50 von 1.600 Brennstoffzellen-Lkw hergestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
In der Woche der Elektromobilität vom 14.-17. Oktober 2019 in Aachen, finden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen Antworten auf Herausforderungen in der Produktion, Sicherheit und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Programminfos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf:
www.ept-aachen.de/#woche
Plant BMW ein kleines E-SUV? BMW plant offenbar ein Mini-SUV als Konkurrenz zum Audi Q2 und DS 3 Crossback. Das mutmaÃlich Urban X genannte Modell soll auf der UKL2-Plattform aufbauen und könnte elektrifiziert werden â als Plug-in-Hybrid oder sogar mit reinem Elektroantrieb.
autoexpress.co.uk
Erlkönig-Bilder des Mercedes EQS und BMW iNext: Neue Erlkönigfotos zeigen den für 2021 erwarteten Mercedes EQS. Unter der Tarnung soll sich bereits das produktionsnahe Design verstecken. Ebenfalls 2021 soll der BMW iNext auf den Markt kommen, zu dem es nun auch neue Erlkönigbilder gibt â inklusive eines Blicks in den Innenraum.
autocar.co.uk (Mercedes EQS), carscoops.com (BMW iNext)
E-Kleinwagen von Saleen: Der kalifornische Sportwagenhersteller Saleen hat einen elektrischen Kleinwagen für den chinesischen Markt vorgestellt. Der Maimai leistet 80 kW, soll rund 300 km Reichweite bieten und zusammen mit Saleens China-Partner Jiangsu Secco Automobile Technology produziert werden.
autoblog.com
Sein einmillionstes eDrive-Antriebssystem wird GKN Automotive nach eigenen Angaben in diesem Monat ausliefern. Der Zulieferer bietet verschiedene Antriebssysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge an. Zu den Kunden zählen u.a. Volvo, BMW, Porsche und Mitsubishi.
gknautomotive.com
Gerüchte um Tesla-Zellproduktion verdichten sich: Bei der Telefonkonferenz zur Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen hat sich Elon Musk auch zu den Gerüchten geäuÃert, wonach Tesla künftig eigene Batteriezellen produzieren will. Offiziell bekanntgeben will Tesla die Pläne demnach nicht wie ursprünglich angekündigt noch in diesem Jahr, sondern erst im Februar oder März nächsten Jahres. Dafür haben es die Pläne in sich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Indien plant mindestens vier Batteriezellfabriken: Indiens Regierung finalisiert offenbar derzeit einen Plan zum Aufbau von mindestens vier Batteriezellfabriken mit einer Kapazität von jeweils 10 GWh. Bis 2030 wird schon ein kräftiger Ausbau der Produktion angepeilt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Account Manager Reseller 100% (m/w/d) â Designwerk: Der Nachhaltigkeit verpflichtet, gestalten wir Elektromobilität mit innovativen Ladegeräten, Batteriesystemen, Elektrolastwagen und Mobilitätskonzepten noch reizvoller. Zur Verstärkung der Abteilung Vertrieb und Marketing suchen wir einen Account Manager Reseller 100% (m/w/d).
Alle Infos >>
Forsee Power liefert Batterien für Londoner E-Busse: Das französische Unternehmen Forsee Power wird 34 Elektrobusse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus mit seinen Batteriesystemen ausrüsten. Die Busse sollen ab dem ersten Quartal 2020 nach London geliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nachhaltiges Aluminium für den e-tron: Der Aluminiumhersteller Hydro liefert ab sofort nachhaltiges Aluminium für das Batteriegehäuse des Audi e-tron. Wie Audi mitteilt, wird das Material in der gesamten Prozesskette umweltschonend und sozialverträglich verarbeitet und produziert.
audi-mediacenter.com
âEs wird wahrscheinlich bis 2021 dauern, bis wir eine Gigafactory in Europa in Betrieb haben.â
Sagt Tesla-CEO Elon Musk zum geplanten Werk in Europa, über dessen Standort Tesla noch in diesem Jahr entscheiden will. Verständlicherweise hat der Fabrikbau in China im Moment höchste Priorität.
teslarati.com
âDie Kosten für den Austausch der Batterie hängen davon ab, ob ein Austauschteil verbaut werden kann (Kosten ca. 8.600 Euro) oder ein Neuteil (17.000 Euro) zuzüglich der Werkstattkosten (ca. 30 Arbeitswerte für den Austausch).â
Erklärt Daimler-Sprecher Dietmar Göllner und bestätigt damit im Kern die Aussage eines E-Smart-Besitzers, der nach fünf Jahren eine defekte Batterie beklagt und laut dem für den Austausch 17.000 Euro zzgl. Mehrwertsteuer fällig werden.
focus.de
âDie Elektromobilität kommt schneller, als die Prognosen vor fünf Jahren nahegelegt haben.â
Laut CEO Oliver Blume ist Porsche aktuell âstabil aufgestelltâ, doch mit zunehmender Elektrifizierung wachsen die Herausforderungen. âWir sehen, dass die Renditen bei den E-Autos niedriger sindâ, so Blume.
handelsblatt.com
Niederländische Provinzen bestellen 20 FCEV-Busse: Qbuzz, der ÃPNV-Betreiber in den niederländischen Provinzen Groningen und Drente, hat 20 Brennstoffzellenbusse beim belgischen Hersteller Van Hool bestellt. Shell errichtet hierfür eine Wasserstoff-Tankstelle in Groningen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue HPC-Lader in Thüringen: Im ostthüringischen Schleiz wurde jetzt ein HPC-Standort mit zwei Ladesäulen und bis zu 350 kW Ladeleistung in Betrieb genommen. Betreiber ist der Energieversorger TEAG Thüringer Energie AG, der bereits Anfang Mai am Autobahn-Rasthof Thörey am Erfurter Kreuz zwei HPC-Schnellladesäulen öffentlich zugeschaltet hatte.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Sales-Manager E-Mobility (m/w/d) â chargecloud: chargecloud wurde vor zweieinhalb Jahren als Joint Venture der Firmen RheinEnergie, powercloud und MENNEKES gegründet und zählt bereits zu den âHidden Championsâ in NRW, als einer der führenden Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen. Um unser Wachstum weiterhin voranzutreiben, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sales-Manager E-Mobility (m/w/d).
Alle Infos >>
1.000 geförderte Ladepunkte in Bayern: Im Rahmen des im Mai gestarteten vierten Förderaufrufs der Bayerischen Staatsregierung zum Aufbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur sind Anträge zur Förderung von gut 550 Ladesäulen mit nahezu 1.000 Ladepunkten eingegangen. Das teilte jetzt Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger mit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Netzdienliches Laden in Regensburg: In Regensburgs neuem Stadtteil und Wohnquartier âDas Dörnbergâ wurde erfolgreich eine neue Lastmanagement-Software des Kitzinger Unternehmens chargeIT mobility für das dynamische Laden von mehreren E-Fahrzeugen getestet. Die Software wurde von chargeIT eigens für das GroÃprojekt mit bis zu 500 Ladepunkten in einem Ladecluster entwickelt.
chargeit-mobility.com
Flughafen Wien bis 2030 CO2-neutral? Der Flughafen Wien will bis zum Jahr 2030 zum CO2 neutralen Airport werden. Dazu beitragen soll auch ein weiterer Ausbau des E-Fuhrparks, der schon jetzt aus mehr als 380 E-Fahrzeugen besteht.
viennaairport.com
Studien-Tipp: Eine neue Publikation der e-mobil BW beleuchtet das komplexe Themenfeld rund um die Rohstoffe für Elektrofahrzeuge mit Batterien und Brennstoffzellen. Zu den betrachteten Aspekten gehören die Herkunft und weitere Verwendungsmöglichkeiten dieser Rohstoffe, ihre verfügbaren Mengen und Abbauraten, Preise und Kosten, das Recycling sowie ökologische und ethische Aspekte.
e-mobilbw.de (PDF)
Lese-Tipp: Die bisher detaillierteste datenbasierte Analyse des deutschen Sharing-Marktes für E-Tretroller legt nun Civity vor. Eine wichtige Erkenntnis: Die Scooter werden vor allem am Wochenende und in den späteren Tagesstunden genutzt, was auf einen Schwerpunkt der Nutzung in der Freizeit und durch Touristen hindeutet.
civity.de
Schach im Tesla gegen Ladeweile: Tesla-Fahrer können die Wartezeit an der Ladestation bereits mit einer Reihe von Spielen auf dem Touchscreen des Fahrzeugs überbrücken. Nun rollt Tesla einen Neuzugang für seine âSpielhalleâ aus: Ab sofort kann man auch eine Partie Schach gegen den Computer spielen.
twitter.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...