Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Byton M-Byte mit Riesen-Display: Ein Jahr nach der Konzeptvorstellung seines ersten Modells lässt das chinesische Elektroauto-Startup Byton auf der CES die Vorserienversion des M-Byte folgen, das noch in diesem Jahr in Produktion gehen soll. Im Mittelpunkt: die finale Cockpit-Gestaltung und insbesondere das mit 48 Zoll wohl weltweit gröÃte Cockpit-Display in einem Serienauto.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla will noch 2019 China-Fertigung starten: Tesla hat jetzt offiziell den Grundstein für die sogenannte Gigafactory 3 in China gelegt und will erste Bauarbeiten bereits im Sommer abschlieÃen. CEO Elon Musk spricht davon, dort bereits ab Jahresende mit der Fertigung des Model 3 beginnen zu wollen, wobei signifikante Stückzahlen ab 2020 erreicht werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lieà StreetScooter Volkswagen abblitzen? VW wollte offenbar die Post-Tochter StreetScooter übernehmen. Gespräche sollen bereits Anfang 2017 geführt worden, letztlich aber an unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert sein. Die Suche nach strategischen Partnern oder anderen Szenarien für den E-Transporter aus Aachen gestaltet sich laut âManager Magazinâ weiterhin schwierig.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Stellenanzeige --
Ingenieur/in für die Batteriemodellierung- und analyse (m/w) â TWAICE: Unsere auf digitalen Zwillingen basierende Batterieanalysesoftware hilft die Batterielebensdauer sowie -zuverlässigkeit zu erhöhen und Entwicklungs- und Testkosten zu senken. Hilf uns dabei eines der gröÃten Probleme der Elektromobilität durch die Digitalisierung zu lösen.
Alle Infos >>
Atlis zeigt reichweitenstarken E-Pickup: Der US-Hersteller Atlis Motor Vehicles hat jetzt seinen vor einigen Monaten angekündigten vollelektrischen Pickup-Truck enthüllt, der den Namen Atlis XT trägt und bis zu 800 km Reichweite bietet. Die Finanzierung der Serienfertigung steht allerdings noch nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Infiniti-Ausblick auf Zukunftsmodelle: Nissans Luxusmarke Infiniti wird am 14. Januar im Rahmen der Auto Show in Detroit mit dem SUV-Konzept QX Inspiration einen Ausblick auf künftige elektrifizierte Modelle der Marke präsentieren. Das Design zeigt Infiniti bereits vorab.
carscoops.com, newsroom.nissan-global.com
Laureti plant E-SUV-Fertigung in Indien: Die britische Firma Laureti Automotive will ab dem Jahr 2021 ein vollelektrisches SUV in Indien produzieren und zeigt schon jetzt erste Bilder. Der Laureti DionX soll eine Reichweite von 540 Kilometern bieten.
motorbeam.com, carwale.com
Rund 6.000 CCS-Ladestandorte gibt es laut CCS Charge Map inzwischen in Europa. Bei den Ländern mit den meisten CCS-Lademöglichkeiten führt Deutschland vor GroÃbritannien, Norwegen, Frankreich und Schweden. Wichtig: Gemeint sind hier tatsächlich Standorte, nicht Ladepunkte!
insideevs.com, ccs-map.eu
Briten feilen an elektrischem Himmelsstürmer: Ingenieure des Triebwerksherstellers Rolls-Royce haben sich im Rahmen des Projekts ACCEL (kurz für Accelerating the Electrification of Flight) zusammen mit Partnern das Ziel gesetzt, das schnellste Elektro-Flugzeug der Welt zu entwickeln. Das angestrebte Modell soll es auf 480 km/h bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Danfoss-Antrieb für eistaugliche Fähre: Danfoss Editron liefert den Antrieb für Stockholms erste eistaugliche Hybrid-Passagierfähre. Da die Fähre der Stockholmer Reederei Waxholmsbolaget das ganze Jahr über im Einsatz sein wird, wurde sie speziell für den Betrieb in Gewässern mit einer Eisdicke von bis zu 25 cm entwickelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Stellenanzeige --
EnBW AG - Rolloutmanager (w/m/d) Ladeinfrastruktur Elektromobilität: Als Experte für Infrastrukturprojekte behalten Sie auch in Multiprojektumgebungen immer die Ãbersicht und begeistern sich für Elektromobilität? Dann werden Sie Teil dieses innovativen Teams und nutzen Sie die Chance, Ihre âFuÃabdrückeâ im Megatrend E-Mobilität zu hinterlassen!
Alle Infos >>
Förder-Million für Nel Hydrogen: Der norwegische H2-Spezialist erhält für die Weiterentwicklung seiner Technologie für H2-Tankstellen einen F&E-Zuschuss in Höhe von einer Million Euro aus dem dänischen Programm für Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP). Nel kooperiert auch mit dem H2-Lkw-Startup Nikola Motor.
nelhydrogen.com
Karlsruher Forschungsfabrik: Das KIT und die Fraunhofer-Gesellschaft haben mit dem Bau der âKarlsruher Forschungsfabrikâ begonnen, zu deren Anwendungsfeldern auch Elektromobilität und Leichtbau gehören. In der Anlage auf dem Campus Ost des KIT sollen bereits ab Ende 2020 neue Produktionstechnologien getestet und in die Industrie überführt werden.
kit.edu
Meistgeklickter Link am Montag: Polestar macht Lust auf seinen Performance-Stromer.
electrive.net
âWer dieses Herzstück nicht selbst beherrscht und baut, wird nicht konkurrenzfähig bleiben.â
BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch bezieht in puncto Batteriezellen die Gegenposition zu seinem Vorstand. Er fordert Milliardeninvestitionen in eigene Zellfertigung anstatt sich weiter von asiatischen Herstellern abhängig zu machen. Man könne klein und schrittweise anfangen, schlägt er vor: "Vielleicht mit 150 Millionen Euro pro Jahr und über mehrere Jahre verteilt. Das wäre machbar!"
manager-magazin.de (Paywall)
âBei aller Wertschätzung für Tesla, die Kollegen haben einen riesigen Sprung beim Aufbau ihrer Elektroautomarke gemacht â aber dabei sind auch Fehler passiert. Einer davon war, die Fahrzeugproduktion revolutionieren zu wollen.â
Laut Carsten Breitfeld, Mitgründer und Chef des chinesischen Elektroauto-Startups Byton, gibt es gute Gründe dafür, warum groÃe Autokonzerne so produzieren, wie sie es tun. Sein Unternehmen orientiere sich deshalb eher "an diesem über viele Jahrzehnte entwickelten Standard" anstatt ins volle Risiko zu gehen.
handelsblatt.com
âTesla hat uns wachgerüttelt und gezeigt, dass das Autogeschäft auch anders geht.â
Audi-Chef Bram Schot zieht die kalifornische Elektroauto-Schmiede als Beispiel heran, um sich in Selbstkritik zu üben: "Wir waren bisher zu selbstzufrieden", so der seit Mitte Dezember bestätigte Mann auf Audis Chefsessel. Wenn man sehe, dass etwas besser geht, dann müsse man konsequent und schnell nachziehen.
businessinsider.de
Ãsterreichs Förder-Neuauflage: Ãsterreich hat sein seit 2017 geltendes eMobility-Förderpaket für die Jahre 2019 und 2020 überarbeitet. Dabei fällt u.a. ins Auge, dass Elektro-Pkw nun einheitlich mit 3.000 Euro gefördert werden, aber nur bis zu einem Kaufpreis von 50.000 Euro für Private bzw. 60.000 Euro für Betriebe, Gemeinden und Vereine.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tarife des Audi e-tron Charging Service: Audi hat die europäischen Tarife des angekündigten e-tron Charging Service veröffentlicht, die von jedem genutzt werden können. Zur Wahl stehen âCityâ und âTransitâ. Die Abrechnung erfolgt je nach Land pro Minute, pro kWh oder pro Ladevorgang. Während in Deutschland etwa pro Ladevorgang (Stichwort: Eichrecht) abgerechnet wird, ist in Ãsterreich und der Schweiz der Minuten- bzw. der kWh-Preis entscheidend.
weiterlesen auf electrive.net >>
280 Tesla-Pkw für norwegische Avis-Flotte: Der Autovermieter Avis hat einem Medienbericht zufolge in Norwegen eine Flotte von rund 280 Tesla-Fahrzeugen in Empfang genommen. Dabei handelt es sich sowohl um das Model S als auch das Model X. Nähere Details sind leider nicht bekannt.
electrek.co
92 % aller Taxis in Shenzhen elektrifiziert: Die chinesische Metropole Shenzhen hat nach ihrer kompletten Busflotte nun auch fast alle Taxis elektrifiziert. Fast 20.000 und damit 92 Prozent aller Taxis in Shenzhen fuhren Ende 2018 elektrisch.
xinhuanet.com
Video-Tipp: Nachdem im Dezember bereits erste Fotos eines auf CCS nachgerüsteten Tesla Superchargers kursierten, gibt es nun auch Bewegtbilder: Bjørn Nyland zeigt uns in einem neuen Video den ersten Supercharger mit CCS-Anschluss in Norwegen.
insideevs.com
Mitmach-Tipp: Eine neue Online-Befragung im Auftrag von Electrify-BW richtet sich an erfahrene E-Mobilisten. Die Auswertung erfolgt ausschlieÃlich in anonymisierter Form.
uscalegmbh.eu.qualtrics.com
Schneemobile mit Elektroantrieb: Die finnische Firma Aurora eMotion hat vollelektrische Schneemobile entwickelt und bietet damit âSafarisâ in Lappland an. Beim Schneechaos der letzten Tage im Süden der Republik wären sie aktuell wohl durchaus auch hierzulande gefragt...
livingit.euronews.com, auroraemotion.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...