Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BYD plant Europa-Start noch 2020: BYD will noch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Elektro-Pkw in Europa beginnen. Als Eintrittsmarkt hat sich der chinesische Hersteller wenig überraschend Norwegen ausgesucht, wo BYD zunächst das rein elektrische SUV Tang EV600 anbieten wird. Weitere Länder seien nach dem „Marketing-Test“ in Norwegen denkbar. Zudem will BYD einige Elektro-Nutzfahrzeuge in Europa anbieten. Unklar ist noch, welchen Schnellladestandard BYD hierzulande nutzen wird. 3.671 neue Elektro-Pkw im April in Norwegen: In Norwegen wurden im April 3.671 neue Elektro-Pkw zugelassen. Der Marktanteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen lag bei 49,4 Prozent. Erneut war der Audi e-tron das beliebteste Modell über alle Antriebsarten hinweg. Erstes BEV von Arcfox kommt in China auf den Markt: Das erste Elektro-Serienmodell von Arcfox, einer Marke von BAIC BJEV, geht nun in China in den Verkauf. Bei dem Arcfox Alpha-T handelt es sich um ein großes E-SUV mit Premium-Anspruch und über 650 km Reichweite. Am Bau ist auch Magna beteiligt. — Textanzeige — Voith und PCS wollen Traktionssysteme Austria übernehmen: Der Technologiekonzern Voith und die Schweizer Beteiligungsgesellschaft PCS Holding planen den Erwerb von zusammen 59 Prozent am österreichischen E-Antriebshersteller Traktionssysteme Austria. Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 erwartet, steht aber noch unter Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. China verschiebt Emissionsnorm VI auf 2021: Die chinesische Regierung verschiebt die Einführung der neuen Emissionsnorm VI für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, um den Druck auf Autohersteller zu verringern, deren Verkäufe durch die Coronavirus-Krise eingebrochen sind. Die strengere Emissionsnorm für Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen tritt nun zum 1. Januar 2021 in Kraft und damit ein halbes Jahr später als bislang geplant. Genau 27.730 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus, davon 14 Prozent Schnelllader. Das entspricht einem Zuwachs von über 16 Prozent seit der letzten Auswertung vor vier Monaten. Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Ladepunkte in Deutschland ist jedoch deutlich höher als in diesem Register angegeben. Die Datenlage bleibt unscharf. Tesla bestellt offenbar Maschinen zur Batteriefertigung: Tesla hat den südkoreanischen Konzern Hanwha einem Medienbericht zufolge mit der Lieferung von Geräten zur Batterieformation beauftragt. Es handelt sich vermutlich bereits um Equipment, das Tesla für seine angestrebte eigene Produktion von Zellen benötigt. Neuer Labortest für realitätsnahe Batterie-Erprobung: Forscher am Fraunhofer LBF arbeiten im Projekt MEF-BILL an einer neuen Methode, um Batterien unter realen Bedingungen zu testen. Dazu kombinieren die Darmstädter eine multiphysikalische Erprobungseinrichtung mit einer rechnerischen Fahrzeugsimulation. — Textanzeige — First Cobalt will Kobaltsulfat herstellen: Das kanadische Unternehmen First Cobalt will Nordamerikas erster Hersteller von Kobaltsulfat für Elektroauto-Batterien werden. Eine nun veröffentlichte Machbarkeitsstudie sieht vor, die bestehende Raffinerie von First Cobalt in Ontario zu erweitern und dort ab Ende 2020 oder Anfang 2021 jährlich 1.000 Tonnen Kobalt bzw. 5.000 Tonnen Kobaltsulfat zu produzieren und diese Menge bis Ende 2021 zu verfünffachen. Rheinland-Pfalz will Batterie-Lokomotiven: Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd hat eine Ausschreibung für regionale Schienenverkehrsangebote in der Pfalz gestartet. Die Vergabe wird in zwei Losen erfolgen, wobei im ersten Batterie-elektrische Fahrzeuge ein tragendes Element sind. Der ZSPNV Süd hatte laut „LOK Report“ im Dezember beschlossen, dass auf vielen west- und südpfälzischen Strecken, die derzeit noch mit Dieseltriebwagen befahren werden, künftig Batterie-elektrische Fahrzeuge zum Einsatz kommen sollen. Meistgeklickter Link am Dienstag: Volkswagen entzieht Seat den MEB-Kleinwagen. Wie Regierungssprecher Steffen Seibert nach dem virtuellen „Autogipfel“ mitteilt, wollen Bundesregierung und Autobranche Anfang Juni über mögliche Kaufanreize zur Konjunkturbelebung nach der Corona-Krise beraten. Ein schnelles Durchwinken einer Abwrackprämie 2.0 gibt’s also nicht. Sagt Michael Ziesemer, der Präsident des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Gerade die CO2-relevanten Sektoren Mobilität und Gebäude ließen sich gut verknüpfen, beispielsweise durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Leipziger Verkehrsbetriebe bestellen 21 E-Busse bei VDL: Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben die ersten Elektrobusse für den Einsatz im Liniendienst bestellt. Den Zuschlag erhielt der niederländische Hersteller VDL Bus & Coach, der bis zum Ende dieses Jahres 21 E-Busse nach Leipzig liefern soll. Zudem soll noch in diesem Jahr eine Ausschreibung für vollelektrische Gelenkbusse starten. Hessen fördert Ladepunkte beim Arbeitgeber: Das Wirtschafts- und das Verkehrsministerium Hessens fördert im Zuge des 2018 erstmals aufgelegten Programms „Ladesäulen beim Arbeitgeber“ in diesem Jahr mit einem Volumen von rund 1,65 Millionen Euro insgesamt 62 Projekte im Bundesland zum Aufbau von Ladesäulen. Tier Mobility flottet ehemalige Coup-Roller ein: Rund zwei Monate nach der Übernahme der Elektroroller des eingestellten Sharing-Dienstes Coup startet Tier Mobility nun in Berlin den Aufbau seines multimodalen Angebots. Zudem sollen die E-Roller bald in zwei weiteren Städten angeboten werden. Pfalzwerke bauen weitere Ladesäulen in und um Kaiserslautern: Die Pfalzwerke haben im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag für die Errichtung von acht Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Kreis Kaiserslautern und einer Ladesäule in der Stadt Kaiserslautern erhalten. Diese werden Ladeleistungen von bis zu 50 kW bieten. Soweit es die derzeitigen Umstände während der Corona-Pandemie zulassen, sollen die neuen Ladesäulen bis Ende Oktober 2020 in Betrieb gehen. Lese-Tipp: Das deutsche Eichrecht ist nicht nur bei Ladesäulen für E-Autos eine Herausforderung, sondern auch bei Landstromanlagen für Schiffe. Das niederländische Unternehmen Seijseners hat nun nach eigenen Angaben als erster Hersteller in Europa für seine Landstromkästen die Baumusterprüfbescheinigung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) erhalten. Klick-Tipp: Wie Škoda im Februar mitteilte, wird das erste rein elektrische SUV der Marke auf MEB-Basis Enyaq heißen und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Nun wurde ein Prototyp des Škoda Enyaq in Tschechien abgelichtet. Im Gegensatz zu der coupéhaften Studie Vision iV kommt die Serienversion des Enyaq (oder womöglich wegen der E-Namensgebung bei Škoda Enyaq iV) näher an die konventionelle SUV-Form, wie sie auch ein VW ID.4 bieten wird. Weiterhin keine neuen E-Bus-Bestellungen in Berlin: Der Ausbau der E-Busflotte in Berlin ist laut einem Bericht der „Berliner Morgenpost“ vom BVG-Aufsichtsrat erneut abgelehnt worden. Die Bestellung 90 weiterer Elektrobusse wurde erneut abgelehnt und liegt damit weiterhin auf Eis. Bei der Blockade der Arbeitnehmerseite geht es aber nicht um die Elektrobusse selbst, sie sind in einem anderen Streit lediglich ein Druckmittel. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Innovative Lösungen gesucht: Das Hessische Wirtschaftsministerium lobt den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen aus und prämiert damit die Entwicklung von innovativen und zukunftsweisenden Lösungen für eine effiziente Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -nutzung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
hessischer-staatspreis-energie.de
voith.com, tsa.at
gasgoo.com– ZAHL DES TAGES –
weiterlesen auf electrive.net >>– Branchenfernsehen –
Endlich kommt Recht auf Ladeinfrastruktur! Die überfällige Reform des Wohneigentumsrechts (WEG) sorgt künftig für einen Anspruch auf Lademöglichkeiten auf gemeinschaftlich genutzten Stellflächen wie etwa Tiefgaragen. In unserer neuesten Studio-Sendung beleuchten wir die Neuregelung und ordnen die praktischen Folgen ein. Gesprochen haben wir über die WEG-Reform mit Noerr-Rechtsanwalt Christian Mayer und Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House. Letzterer meldet sich thematisch passend aus einer Tiefgarage und weist auf technische Besonderheiten hin, die man bei der Planung von Ladeinfrastruktur auf Gemeinschaftsflächen berücksichtigen sollte. Film ab für unser Branchenfernsehen powered by P3!
anschauen auf electrive.net >>– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Hochleistungsbatterie für Hybridfahrzeuge: Batteriesysteme müssen eine lange Lebensdauer mit einer Energiekapazität von 1−2 kWh haben. Die Leistungsanforderung für Lade- und Entladeraten führt zu hohen Anforderungen an Batteriezellen und Moduldesigns. Im Webinar stellt die FEV ein neuartiges Batteriesystem vor, das diesen Anforderungen gerecht wird.
www.automotiveworld.com
reuters.com, firstcobalt.com
lok-report.de– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Die Teilnehmer des Gesprächs vereinbarten, sich in einer Arbeitsgruppe über konjunkturbelebende Maßnahmen auszutauschen, die einen Modernisierungsbeitrag in Richtung innovativer Fahrzeugtechnologien darstellen, und Anfang Juni Ergebnisse zu besprechen.“
bundeskanzlerin.de
„Sofern die Politik ein Konjunkturprogramm für einzelne Sektoren in Erwägung zieht, sollte sie einen Schwerpunkt auf die Elektrifizierung legen.“
zvei.org– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
pflazwerke.de– SERVICE –
zfk.de
auto.cz via insideevs.com– KURZSCHLUSS –
weiterlesen auf electrive.net >>
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)