Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

BYD preist E-Kompaktmodell Dolphin in Europa ein: BYD hat den Marktstart eines weiteren Elektromodells in Europa angekündigt. Der BYD Dolphin kostet je nach Version zwischen 29.990 Euro und 37.740 Euro und soll ab dem vierten Quartal in Europa ausgeliefert werden. Für den großen 60-kWh-Akku mit über 400 Kilometern Reichweite werden aber über 36.000 Euro fällig.
weiterlesen auf electrive.net >>

Renault Korea strebt Bau von Elektroautos in Busan an: Renault Korea plant Investitionen in sein Werk im südkoreanischen Busan, um dort künftig auch Elektroautos zu produzieren. Dazu sollen die derzeitigen Produktionsanlagen modernisiert werden. Renault strebt in Busan für die Zeit nach 2026 eine Jahresproduktion von 200.000 Elektroautos an.
weiterlesen auf electrive.net >>

CATL plant zwei Lithium-Werke in Bolivien: Der chinesische Batterieriese CATL plant eine Investition in Höhe von 1,27 Milliarden Euro zur Erschließung der großen, aber weitgehend unerschlossenen Lithiumvorkommen Boliviens. Dabei hat CATL offenbar den Rückhalt der bolivianischen Regierung, um zwei Werke zur Gewinnung von Lithium aus Sole zu bauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
EALeistungselektronik für jeden Bedarf. Bidirektional, regenerativ und effizient: Leistungselektronik von EA Elektro-Automatik bietet Lösungen für jeden Bedarf und jede Branche. Clevere Software rundet das breitgefächerte Portfolio ab und ermöglicht eine intuitive und präzise Steuerung.
Eine Übersicht der Anwendungen finden Sie hier.

Customcells stellt weiteres Führungspersonal ein: Der deutsche Batteriezellenentwickler und -produzent Customcells hat mehrere Top-Manager eingestellt. Mit der Personal-Offensive will das Unternehmen seinen Wachstumskurs beschleunigen und sich parallel weiter professionalisieren und internationalisieren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Smart bringt neue Allrad-Variante des #1: Smart hat eine weitere Variante seines Elektromodells Smart #1 angekündigt. Der #1 Pulse mit Allradantrieb rollt noch 2023 auf deutsche Straßen. Bestellungen sind ab sofort zu Preisen ab 46.490 Euro möglich.
weiterlesen auf electrive.net >>

Cenntro bietet Lebensmittelausbau „Trans-Clean“: Die elektrischen Nutzfahrzeuge von Cenntro sind ab sofort auch mit dem Lebensmittelausbau „Trans-Clean“ vom Spezialisten Goliath Trans-Lining bestellbar. Der Ausbau erfüllt die DIN EN Normen zur Lebensmittelhygiene sowie die HACCP-Standards für Lebensmitteltransporte. 
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
hdtDas dreitägige Seminar „Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben“ am 20.-22. September 2023 im HDT in Essen vermittelt umfassendes Ladeinfrastruktur-Praxiswissen. Schwerpunkte sind Genehmigungsverfahren, elektrotechnische Umsetzung und Integration vor Ort sowie Normen, Lastmanagement, Energieverbrauchserfassung und Abrechnungssysteme.
Weiterlesen …

– ZAHL DES TAGES –

Mehr als 200.000 Elektroautos hat der chinesische Hersteller Leapmotor bisher ausgeliefert. Das 2015 gegründete Unternehmen bietet in China derzeit vier Modelle an.
cnevpost.com

– TECHNOLOGIE –

Umicore baut Prototypen von Feststoffakkus: Umicore hat im belgischen Olen eine Anlage eingeweiht, in der das Unternehmen Prototypen von Festkörperbatterien herstellen will. Es soll sich um ein „Zentrum für Festkörperbatterie-Materialien im industriellen Maßstab“ handeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

MTU entwickelt Brennstoffzellen-Antrieb für Flugzeuge: MTU Aero Engines arbeitet unter dem Projektnamen Flying Fuel Cell (FFC) an Brennstoffzellensystemen für die Luftfahrt, die mit Flüssigwasserstoff betrieben werden. Dabei verfolgt das Unternehmen einen etwas zurückhaltenderen Zeitplan als so mancher Konkurrent.
weiterlesen auf electrive.net >>

Sungrow

Stellantis und Archer wollen ab 2024 eVTOLs herstellen: Stellantis und Archer haben auf der Paris Air Show 2023 Fortschritte in ihrer Produktionspartnerschaft verkündet. Der Bau der Großserien-Fertigungsstätte für eVTOLs in Covington im US-Bundesstaat Georgia ist demnach bereits in vollem Gange. Die Produktion dort soll Mitte 2024 aufgenommen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

SkyDrive wird eVTOLs in Kooperation mit Suzuki bauen: Der japanische E-Flugtaxi-Entwickler SkyDrive hat eine Grundsatzvereinbarung mit Suzuki zum Bau von eVTOLs geschlossen. Konkret soll eine Produktionsanlage der Suzuki-Gruppe in der japanischen Präfektur Shizuoka genutzt werden, um ab dem Frühjahr das E-Flugtaxi von SkyDrive zu bauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war unsere Meldung zur Vorstellung der Kombi-Variante der neuen Mercedes-Benz E-Klasse, bei der sich der Autobauer im Gegensatz zur Limousine, bei der vom Start weg drei Plug-in-Hybrid-Versionen angekündigt sind, zunächst mit einem Teilzeitstromer begnügt.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Das Erreichen des jährlichen Produktionsniveaus von 50.000 würde 20 Prozent aller Jahresverkäufe im Modelljahr 2027 ausmachen. Das bedeutet, dass Teslas Produktionsziel alleine die von der EPA für 2027 prognostizierten Verkaufszahlen für Elektrofahrzeuge von fünf Prozent weit übertreffen würde.“

Tesla fordert die US-Regierung auf, deutlich strengere Emissionsgrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge als bisher festzulegen. Die strengeren Vorgaben in Kalifornien sollten nach Auffasung von Tesla US-weit gelten. Mit den 50.000 Einheiten bezieht sich Tesla offenbar auf das eigene Jahresziel für seinen E-Lkw.
reuters.com

„Das richtige Datum für die vollständige Einführung emissionsfreier Stadtbusse ist 2027.“

James Nix von der Umwelt-NGO Transport & Environment fordert von der EU, neue Stadtbusse mit Verbrennungsmotor bereits 2027 zu verbieten. Der Vorschlag der EU-Kommission sieht das Verbrenner-Aus für Stadtbusse erst 2030 vor.
sustainable-bus.com
 

„Wir haben es geschafft, dass der eCitaro mit seinen unterschiedlichen Varianten nun für fast alle Anwendungsfälle in Ballungsräumen ausgelegt ist.“

Sagt Till Oberwörder, Leiter von Daimler Buses, mit Blick auf den kürzlich enthüllten eCitaro fuel cell, der auch längere Umläufe ohne Zwischenladen abdecken können soll. Oberwörder bekräftigte im Interview mit electrive.net auch, dass Daimler Buses ab spätestens 2030 im Stadbus-Segment in Europa nur noch lokal CO2-neutrale Neufahrzeuge anbieten und nicht mehr in Euro VII investieren werde.
electrive.net

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Tesla will deutschen Induktiv-Lade-Spezialisten kaufen: Tesla soll Interesse am Kauf eines deutschen Spezialisten für induktive Ladetechnik haben. Es geht dabei laut einem Medienbericht um das Unternehmen Wiferion aus Freiburg. Offenbar steht der Deal schon kurz vor dem Vollzug. Dennoch muss es nicht zwangsläufig um induktive Ladesysteme für E-Autos gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Niederländischer ÖPNV-Betreiber HTM beschafft 95 eCitaro: Das Verkehrsunternehmen HTM im niederländischen Den Haag hat die Beschaffung von 95 Elektrobussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur bei der Daimler-Tochter EvoBus angekündigt. Auch zu EvoBus selbst gibt es News: Das Unternehmen wird im Juli umbenannt.
weiterlesen auf electrive.net >>

-- Textanzeige --
EverchargeKünstliche Intelligenz optimiert den Betrieb von Ladeinfrastruktur: Für ein nachhaltiges Geschäftsmodell spielen die Minimierung von Betriebskosten und die Steigerung von Verfügbarkeit der Ladestationen wichtige Rollen. Stefan Herr stellt Evercharge vor, das leistungsstarke KI-Tool für den Betrieb von Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ebusco erhält Großauftrag aus Schweden: Ebusco hat mit Keolis Sverige einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 125 Elektrobussen des Typs Ebusco 3.0 in der Zwölf-Meter-Ausführung unterzeichnet. Die Auslieferung der ersten 50 Busse ist für 2024 geplant, für die übrigen 75 Busse gilt eine Option für die Auslieferung im Jahr 2025.
weiterlesen auf electrive.net >>

Circle K knüpft E-Lkw-Ladenetz in Schweden: Die Tankstellenkette Circle K hat in Schweden 20 neue Ladepunkte für elektrische Schwerlast-Lkw mit einer Leistung von je 360 kW eröffnet. Diese sind auf fünf Standorte entlang strategisch wichtiger Verkehrsrouten des Landes verteilt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Pantografen-Lader mit Schwungmassespeicher: Im hessischen Bensheim ist jetzt der Spatenstich für das im vergangenen Jahr angekündigte Pilotprojekt „Buffered-HLL“ erfolgt. Dort entsteht eine Pantografen-Lader in Kombination mit einem Schwungmassespeicher, der schon bald E-Busse mit Strom versorgen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

Online-Konferenz

– SERVICE –

Lese-Tipp: Laut vorläufigen Daten der Europäischen Umweltagentur sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neuen Pkw und Transportern in Europa 2022 zum dritten Mal in Folge gesunken. Bei Pkw betrug der CO2-Ausschnitt laut EEA im Schnitt 108,2 Gramm pro Kilometer (minus 6 Gramm) und bei Transportern 185,3 g/km (acht Gramm weniger als 2021) – wegen höherer Elektro-Anteile.
eea.europa.eu

Termine der kommenden Woche: electrive.net LIVE #30: Smart Living – Leben und Laden (28.6., online) ++ Berlin Mobility Summit (28.6.-29.6., Berlin) ++ Ladeinfrastruktur-Konferenz des BMDV (29.6., Berlin und online) ++ Elektrische Meile (1.7., Schönhagen) ++ Alle kommenden Branchentermine finden Sie in unserem Branchenkalender.

– JOBMARKT –

Phoenix ContactPHOENIX CONTACT sucht Area Sales Manager Charging Inlets (m/w/d) deutschlandweit. Mit Leidenschaft für Technologie und Innovation schaffen wir gemeinsam eine nachhaltige Welt. Sie übernehmen bei uns u.a. die Weiterentwicklung von Kunden- und Geschäftsbeziehungen.
Werden Sie Teil unseres Teams >>

* * *

Weitere spannende eMobility-Stellen finden Sie in unserem Jobmarkt unter electrive.net/jobs >>

– KURZSCHLUSS –

Aiways in Schwierigkeiten? Der chinesische Elektroauto-Hersteller Aiways befindet sich offenbar in finanziellen Schwierigkeiten. Chinesischen Medien zufolge ist bereits seit Februar die Fahrzeugproduktion im Aiways-Werk in Shangrao eingestellt, da weder Zulieferer noch Mitarbeiter weiter bezahlt werden konnten. Anderen Quellen zufolge soll die Produktion bald wieder anlaufen.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)