Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Bosch steigt in BZ-Serienfertigung ein: Bosch kündigt den Einstieg in die Serienproduktion von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw an. Dazu kooperiert der Konzern mit PowerCell Sweden. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Partner Stacks auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEM) zur Serienreife entwickeln. In Lizenz wird Bosch die Technik weltweit für den Automotive-Markt fertigen. VW als Auftragsfertiger für die Konkurrenz? Nachdem Volkswagen bereits auf dem Genfer Autosalon die Absicht erklärt hatte, seinen Elektro-Baukasten MEB für externe Hersteller zu öffnen, sieht es nun so aus, als wäre der Konzern auch bereit, für Konkurrenten zum Auftragsfertiger von E-Autos zu werden. Das geht aus einem Statement von Markenvorstand Thomas Ulbrich hervor. Neue Generation des E-Motorrads eRockit: Die Neuauflage des pedalgesteuerten Elektro-Motorrads eRockit ist ab sofort online im Vorverkauf erhältlich. Die ersten Fahrzeuge der neuen 2019er-Serie werden in der âeRockit Limited Edition 100â angeboten, die auf 100 Stück limitiert ist. Der Preis liegt bei 11.850 Euro inklusive MwSt. und zuzüglich Lieferkosten. â Textanzeige â Mullen ebnet Weg für US-Launch des K50: Die Pläne von US-Hersteller Mullen Technologies, den chinesischen E-Sportwagen Qiantu K50 in den USA zu produzieren, werden konkret: Mullen hat jetzt mit der West Plains Airport Area Public Development Authority (PDA) eine Absichtserklärung zum Bau einer Anlage für die Fertigung des Stromers im US-Bundesstaat Washington unterzeichnet. Zero sammelt 25 Mio US-Dollar ein: Der Elektromotorrad-Hersteller Zero Motorcycles gibt den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Dollar bekannt. Damit erhöht sich das gesamte Eigenkapital des US-amerikanischen Unternehmens nach eigenen Angaben auf über 250 Millionen Dollar. Lex Hartman wechselt zu Ubitricity: Lex Hartman verstärkt zum 1. Mai die Geschäftsführung von Ubitricity. Hartman kommt vom niederländisch-deutschen Ãbertragungsnetzbetreiber TenneT und wird bei Ubitricity den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen, die dann aus ihm und Mitgründer Frank Pawlitschek bestehen wird. Um satte 632 Prozent konnte BYD im 1. Quartal 2019 seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. Die vierteljährlichen BYD-Verkäufe von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden wuchsen um rund 147 Prozent auf 73.172 Einheiten (davon 71.232 Pkw; +149,95%). Britisches Luftschiff mit Elektroantrieb: Das britische Forschungs- und Technologieprogramm für Luft- und Raumfahrt macht mehr als 1 Mio Pfund (rund 1,16 Mio Euro) locker, um die Entwicklung reiner E-Antriebstechnologien für das Luftschiff Airlander 10 zu fördern. Empfänger des Zuschusses sind die Firmen Hybrid Air Vehicles, Collins Aerospace und die Universität von Nottingham. Ektrolyseur mit höherer Leistungsdichte: Das ZSW hat zusammen mit Partnern einen Forschungselektrolyseur gebaut, um das Potenzial zur Kostensenkung bei der Erzeugung von âgrünemâ Wasserstoff auszuloten. In ersten Probeläufen habe die Anlage bei gleichem Bauvolumen und Energieverbrauch ein Fünftel mehr Wasserstoff als die Industrieanlage erzeugt, so die Wissenschaftler. Forschung zu Zellalterung in Batterien: Stefan Freunberger von der TU Graz entdeckte 2017 Parallelen zwischen der Zellalterung in Lebewesen und in Batterien. In beiden Fällen ist hochreaktiver Singulett-Sauerstoff für den Alterungsprozess verantwortlich. Nun zeigt der Forscher erstmals Wege, um die negativen Folgen von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien zu minimieren. Dana bringt neuen E-Antriebsstrang heraus: Dana Incorporated gibt die Markteinführung seines neuesten elektrischen Antriebsstrangs TM4 SUMO LD bekannt. Die neue Motor-Wechselrichter-Kombination eignet sich für Kleinbusse, mittelschwere Lkw und Busse sowie schwere Hybridfahrzeuge. Meistgeklickter Link am Montag: Peugeot e-208 in Deutschland ab Winter erhältlich. EU-Energiekommissar MaroÅ¡ Å efÄoviÄ drängt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, seine Ideen für eine Batteriezellenfabrik vorzustellen. Er will, dass Brüssel noch über die Förderanträge entscheiden kann, bevor voraussichtlich im November neue EU-Kommissare ihre Ãmter übernehmen. Beklagt Sixt-Strategievorstand Alexander Sixt, dem zufolge E-Autos beim Carsharing rund 15 Prozent der Sixt-Flotte ausmachen. Die Nachfrage liege sogar bei 30 bis 35 Prozent. âDie Kunden suchen also aktiv nach den Elektroautosâ, berichtet Alexander Sixt. Sagt Professor Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Verordnungsentwurf für Elektro-Kleinstfahrzeuge. Dies betreffe besonders den Plan, dass Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von weniger als 12 km/h künftig auf Gehwegen fahren dürfen. Tesla stellt auf kWh-genaue Abrechnung um: Ab sofort rechnet Tesla auch in Deutschland an seinen öffentlichen Superchargern nach Kilowattstunde ab. Seit dem Wochenende stellen die Kalifornier nach und nach die Abrechnung von Minuten auf Kilowattstunden um. Dies hat ein Tesla-Sprecher gegenüber electrive.net bestätigt. Wallbox-Paket für Hyundai-Kunden: Hyundai kooperiert mit Webasto, um Kunden seiner Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle im privaten Umfeld Wallboxen anzubieten. Vor der Installation gibt es von Webasto eine Standortanalyse, bei der ein Techniker vor Ort die Elektroanschlüsse sowie die Gegebenheiten für die Anbringung prüft. â Textanzeige â Neues Ladesäulen-Sixtett für Gera: Die Energieversorgung Gera errichtet derzeit in Zusammenarbeit mit zwei Autohäusern und McDonaldâs sechs neue Ladesäulen für E-Autos. Neben drei Normalladesäulen werden auch drei Schnellladesäulen installiert. Die Inbetriebnahme der neuen Ladesäulen in Gera ist für Mitte Mai geplant. Forschung zu Standortauswahl: Forscher der Uni Magdeburg wollen im Rahmen eines Projekts in Burg bei Magdeburg bei der Ermittlung der besten Standorte für Ladesäulen die Anforderungen von Strom- und Verkehrsnetzen bei der Auswahl kombinieren. In Simulationen sollen die besten Standorte ermittelt und dann an fünf bis sieben Plätzen in der Stadt Ladestationen errichtet werden. Korea Gas baut 25 H2-Anlagen: Korea Gas kündigt an, bis 2030 umgerechnet rund 4 Mrd Dollar in den Bau von 25 Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff und Pipelines mit einer Gesamtlänge von 700 km für den Transport des Gases in Südkorea investieren zu wollen. Hintergrund ist ein Plan der koreanischen Regierung zum Aufbau einer nationalen Wasserstoff-Wirtschaft. Förder-Tipp: Der Klima- und Energiefonds Ãsterreichs stellt ab sofort im Rahmen der zweiten Ausschreibung des Programms âZero Emission Mobilityâ sieben Mio Euro bereit. Der Fokus liegt auf Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur sowie emissionsfreien Logistik- und Mobilitätslösungen. Die Ausschreibung endet am 8. Oktober. Video-Tipp: Beim Bau von Teslas Gigafactory 3 in Shanghai geht es offenbar mit groÃen Schritten voran. Das legen neue Drohnen-Aufnahmen nahe. Werbeclip für 007-reife Ladelösung: Seit Kurzem ist bekannt, dass James Bond im nächsten Film vollelektrisch unterwegs sein wird. Die Schweizer Firma Juice Technology nutzt dies für Werbung in eigener Sache und zeigt in einem kurzen Action-Video mit einem Augenzwinkern, was Bond wirklich braucht: eine robuste Ladelösung, die jeglicher AuÃeneinwirkung widersteht. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir melden uns am Donnerstag mit dem nächsten regulären Newsletter â und am morgigen Tag der Arbeit mit einer Sonderausgabe. <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>PHOENIX CONTACT E-Mobility ist Innovator des Jahres mit High Power Charging. Verliehen wird der Wirtschaftspreis vom Unternehmermedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW). Bis zum 8. Mai haben nun auch Sie die Möglichkeit, für den Publikumspreis abzustimmen.
Mehr erfahren >>
weiterlesen auf electrive.net >>
businesswire.com
weiterlesen auf electrive.net >>â Exklusiv â
Elektroautos: Lange Lieferzeit, kleine Stückzahl. Ist das pure Absicht? Lieferzeiten von 12 Monaten und mehr wurden zuletzt bei Kia harsch kritisiert. Käufer vermuten, dass Hersteller ihre Elektroautos zurückhalten, um die CO2-Flottenemissionen zu manipulieren. Christoph M. Schwarzer hat sich auf Spurensuche begeben und mit Experten gesprochen. Hier sind seine Ergebnisse.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
autonews.gasgoo.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
tugraz.at
dana.mediaroom.comâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âIch appelliere an die Minister, die Entscheidungen nicht weiter zu verzögern.â
handelsblatt.com
âIch würde gerne mehr Elektroautos kaufen. Ganz einfach, weil der Kunde es will. Aber neben dem Problem der Ladesäuleninfrastruktur gibt es da einen weiteren Haken: Momentan bekommen wir schlichtweg zu wenige E-Autos.â
t-online.de
âAngesichts der Erfahrungen, die im Ausland bereits vorliegen, halten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung einige der Regelungen im aktuellen Verordnungsentwurf des Bundesverkehrsministeriums für sehr problematisch.â
dguv.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>E-Mobilität als neues Geschäftsfeld für Stadtwerke: Im Rahmen der Power2Drive in München präsentiert SMATRICS vom 15. â 17. Mai 2019 sein umfassendes Produktangebot für Stadtwerke und Energieversorger. Sichern Sie sich jetzt einen Termin für Ihr individuelles Expertengespräch vor Ort!
Jetzt Wunschtermin vereinbaren >>
energieversorgung-gera.de
heise.de, t3n.de
weiterlesen auf electrive.net >>â Service â
klimafonds.gv.at
teslarati.comâ Kurzschluss â
anschauen auf electrive.net >>
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt