Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

BMWs „Neue Klasse“ wohl ohne Verbrenner: Bei BMW ist offenbar die Entscheidung gefallen, dass die nächste Generation von Modellen auf Basis der für 2025 geplanten Plattform „Neue Klasse“ ausschließlich mit reinen E-Antrieben gebaut wird. Zudem bestätigt sich ein weiteres Gerücht zu den Batteriezellen für die neue Architektur.
weiterlesen auf electrive.net >>

VW-Konzern steigert E-Auslieferungen um 27 Prozent: Volkswagen hat seine Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 Prozent gesteigert. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 217.100 vollelektrische Fahrzeuge an Kunden übergeben, nach 170.900 im Vorjahreszeitraum.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
The Mobility HouseChargePilot von The Mobility House – Ladevorgänge intelligent managen: Das smarte Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot bildet die Basis für das intelligente und kosteneffiziente Laden von E-Autos – unabhängig vom Fahrzeughersteller und kompatibel mit vielen Ladestationen. ChargePilot bietet maximale Datensicherheit, 24/7 Überwachung, Abrechnung sowie Monitoring-Funktionen.
Mehr erfahren >>

Fisker holt neuen Produktionschef von BMW: Fisker hat Alpay Uguz mit sofortiger Wirkung zum Senior Vice President of Global Manufacturing ernannt. Vor dem Wechsel zum Elektroauto-Hersteller arbeitete Alpay Uguz im BMW-Werk Spartanburg in South Carolina als General Manager für die SUV der Marke.
weiterlesen auf electrive.net >>

VinFast erhält Milliarden-Förderung für US-Fabrik: Der vietnamesische Elektroauto-Hersteller VinFast erhält für den Bau seines erstes Werks in den USA vom Bundesstaat North Carolina ein üppiges Subventionspaket im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar. Der Bau der Fabrik für E-Autos, E-Busse und Batterien soll noch in diesem Jahr beginnen, der Produktionsstart ist für Juli 2024 geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>

Mini zeigt Cooper SE als Cabrio – jedoch als Einzelstück: Die BMW-Marke Mini hat den rein elektrischen Mini Cooper SE erstmals als Cabrio enthüllt. Es handelt sich dabei aber lediglich um ein unverkäufliches Unikat, doch es gibt offenbar durchaus Hoffnung auf ein Serienmodell.
weiterlesen auf electrive.net >>

– PREMIUM –

P3 Charging Index 2022 – Kia EV6 ist neuer Langstrecken-Meister: Sommerzeit = Reisezeit. Doch wie schlagen sich aktuelle Elektroautos auf der Langstrecke? Bei der dritten Ausgabe des P3 Charging Index hat es erneut einen anderen Sieger gegeben – erstmals kommt das langstreckentauglichste Elektroauto nicht mehr aus Stuttgart, sondern aus Südkorea. Es ist nicht die einzige Änderung in dem Langstreckenvergleich, den P3 Automotive in Zusammenarbeit mit dem Branchendienst electrive.net erstellt hat. Neu ist die Unterteilung in Kompakt-, Mittel- und Oberklasse. Das hat zu einem Wettrennen der deutschen Premium-Stromer geführt. Und Tesla sortiert sich im Mittelfeld ein. Die umfassende Analyse liefert viele wertvolle Learnings für die Hersteller von Elektroautos. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZAHL DES TAGES –

Einen Marktanteil von 13,5 Prozent erreichten Elektroautos unter den Pkw-Neuzulassungen des ersten Halbjahres in Deutschland. Insgesamt waren laut KBA 44,3 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen in diesem Zeitraum mit alternativen Antrieben ausgestattet (BEV plus Hybrid-, Brennstoffzellen- und Gas-Pkw).
kba.de

– TECHNOLOGIE –

Pininfarina baut ersten Battista: Der italienische Luxusautobauer Automobili Pininfarina hat mit der Produktion seines vollelektrischen GT-Supersportwagens Battista begonnen. Der Battista wird nun in einer 2.300 Quadratmeter großen Halle in Cambiano in der italienischen Region Piemont von Hand gefertigt. Insgesamt sollen maximal 150 Exemplare entstehen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Iveco Bus verbaut künftig BZ-Systeme von Hyundai: Iveco wird in seinen künftigen Wasserstoff-Bussen für Europa die Brennstoffzellensysteme von Hyundai einsetzen. Die BZ-Systeme werden von HTWO kommen, der Ende 2020 angekündigten eigenständigen Hyundai-Marke.
weiterlesen auf electrive.net >>

Mennekes

Hyundai zeigt zwei elektrische N-Studien: Hyundai hat mit dem RN22e und dem N Vision 74 zwei sehr unterschiedliche elektrische Fahrzeugstudien seiner Performance-Submarke N präsentiert. Die Koreaner bestätigen zudem, dass der Ioniq 5 N im kommenden Jahr debütieren wird.
weiterlesen auf electrive.net >>

Framo setzt auf Volytica für Serien-Batteriediagnose: Der Batteriediagnostik-Spezialist Volytica Diagnostics und der deutsche E-Lkw-Hersteller Framo haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Einsatz von Batterie-Diagnose im Transport-Sektor weiter zu etablieren und gemeinsam den Markthochlauf von E-Lkw zu beschleunigen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– ZITATE DES TAGES –

„Vom nächsten Jahr an könnten Finanzinvestoren dazukommen.“

Erklärt Volkswagen-Finanzvorstand Arno Antlitz zur neuen Batterie-Geschäftseinheit PowerCo. Erste Anfragen potenzieller Investoren gebe es bereits. In einem weiteren Schritt könnte PowerCo zumindest teilweise auch an die Börse gebracht werden, aber wohl nicht vor 2024.
handelsblatt.com

„Wir beabsichtigen nicht, in die Batterieproduktion einzusteigen.“

Der indische Autobauer Mahindra kann laut CEO Anish Shah durch das Abkommen mit Volkswagen zur Nutzung von MEB-Komponenten seinen „kurz- bis mittelfristigen“ Batteriebedarf decken und ist offen für eine Investition in einen großen Batteriezellen-Hersteller, um weitere Lieferungen zu sichern.
reuters.com

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

VW nimmt HPC-Park mit 2nd-Life-Speicher in Betrieb: Volkswagen hat an seinem Elektroauto-Werk in Zwickau einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der seine Energie zu einem großen Teil aus einem sogenannten Power Storage Container (PSC) bezieht. Die Lösung soll künftig etwa auch in Wohngebieten eingesetzt werden, da kein Mittelspannungs-Trafo für die HPC aufgebaut werden muss.
weiterlesen auf electrive.net >>

GM und EVgo bauen US-Schnellladenetz an Autohöfen aus: General Motors hat den Aufbau eines Schnellladenetzwerks an Autohöfen der Pilot Company in den USA angekündigt. Es soll 2.000 Stationen mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW an bis zu 500 Standorten im ganzen Land umfassen und vom GM-Partner EVgo installiert, betrieben und gewartet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

BYD soll 15 E-Busse nach Spanien liefern: BYD vermeldet einen weiteren Elektrobus-Auftrag aus Spanien. Empresa de Blas y Cia, die spanische Tochtergesellschaft des Deutsche-Bahn-Verkehrsunternehmens Arriva, hat bei BYD 15 elektrische Niederflurbusse geordert, davon zwölf 12-Meter- und drei 13-Meter-Fahrzeuge. Sie sollen ab 2023 in einem Vorort von Madrid verkehren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Volvo Trucks baut US-Ladekorridor für schwere E-Fahrzeuge: Volvo Trucks North America baut mit Partnern in Kalifornien einen öffentlich zugänglichen Ladekorridor für mittelschwere und schwere Lkw. Das Electrified Charging Corridor Project sieht mehrere Standorte vor, deren Aufbau noch in diesem Jahr beginnen und Ende 2023 abgeschlossen sein soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

– SERVICE –

Klick-Tipp: Im November 2021 hatte Kia mit dem Concept EV9 einen Ausblick auf ein großes Siebensitzer-SUV auf Basis der Electric Global Modular Platform (E-GMP) gewährt und später bestätigt, dass die Serienversion ab 2023 auch in Europa erhältlich sein wird. Nun wurde erstmals ein (noch stark getarnter) Prototyp des Kia EV9 bei Tests abgelichtet.
carscoops.com

Lese-Tipp: Der chinesische Hersteller Li Auto hat mit dem Li L9 Smart ein Hybrid-SUV vorgestellt. Unser redaktioneller Ableger intellicar wirft einen Blick auf das selbst entwickelte intelligente Fahrsystem Li AD Max und die in dem elektrifizierten Auto verbauten Sensoren und Prozessoren.
intellicar.de

– KURZSCHLUSS –

Tesla darf Model Y Performance aus Anlagentests verkaufen: Tesla darf nun doch Fahrzeuge in den Handel bringen, die schon während der Anlagetests der Fabrik in Grünheide und damit vor dem endgültigen Genehmigungsbescheid hergestellt wurden. Das teilte das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg als zuständige Genehmigungsehörde dem RBB auf Nachfrage mit.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)