Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Audi stellt e-tron Sportback vor: Audi erweitert die e-tron-Familie um eine zweite Karosserieform. Mit dem e-tron Sportback bringen die Ingolstädter ein vollelektrisches SUV-Coupé, das sogar (theoretisch) etwas weiter fahren kann als der bekannte e-tron 55 quattro. Der Einstiegspreis liegt bei 71.350 Euro. Hier sind Details und Bilder zur Premiere der Serienversion in der vergangenen Nacht in Los Angeles. ZF und Wolong gründen Joint Venture für E-Motoren: Der deutsche Zulieferer ZF Friedrichshafen und das chinesische Unternehmen Wolong Electric haben die Gründung eines Joint Ventures vereinbart. Die beiden Partner wollen gemeinsam Elektromotoren für E-Antriebe von ZF produzieren. Byton darf in Kalifornien verkaufen: Byton hat nun seine Vertriebslizenz vom US-Bundesstaat Kalifornien erhalten und den Ableger Byton Cars California LLC gegründet. Mit der Lizenz kann Byton Fahrzeuge über eine eigene Infrastruktur verkaufen. Kaufprämie im Kanton Wallis: Der Schweizer Kanton Wallis plant Investitionen in der Höhe von 7 Millionen Franken (rund 6,4 Millionen Euro) zur Förderung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden – insbesondere durch Prämien beim Kauf von Neufahrzeugen und durch Zuschüsse für Ladestationen. Ex-Tesla-Vize wechselt zu TMH: Diarmuid O’Connell, früherer Vizepräsident für Unternehmensentwicklung bei Tesla, ist in den Vorstand von The Mobility House gewechselt. O’Connell soll dabei den Automobilbereich unterstützen und vor allem das strategische Wachstum in den USA vorantreiben. Faraday Future verpflichtet zwei Manager: Faraday Future hat unter dem neuen CEO Carsten Breitfeld zwei neue Manager verpflichtet. Bob Kruse bringt über 30 Jahre Erfahrung u.a. bei GM, Karma und Qoros mit und verstärkt das E-Auto-Startup ab diesem Monat als Leiter der Produktentwicklung und Fertigung. Im Januar 2020 folgt Benedikt Hartmann, der über 30 Jahre Erfahrung bei BMW verfügt und bei FF für die globalen Lieferketten verantwortlich sein wird. Genau 14.862 Elektroautos hat Kia von Januar bis einschließlich Oktober dieses Jahres in Europa, den USA und Kanada abgesetzt, berichtet der Kia-Blog „theKEEA“ unter Berufung auf offizielle Zahlen. 10.783 der Verkäufe entfielen demnach auf den Kia Niro EV und 4.079 auf den Kia Soul EV. Torqeedo will 2020 Meilenstein erreichen: Torqeedo wird nach eigenen Angaben im kommenden Jahr den 100.000sten elektrischen Antrieb für die weltweite Schiffsindustrie ausliefern. Zudem will das Unternehmen zwei neue Motormodelle auf den Markt bringen. Cree kooperiert mit ABB bei Siliziumkarbid: Cree erweitert sein Netz am Partnerschaften im Siliziumkarbid-Bereich um eine Kooperation mit ABB. Diese sieht vor, dass die SiC-Halbleiter von Cree in das Produktportfolio von ABB für verschiedene Bereiche integriert werden. Dazu zählt auch die Elektromobilität. — Textanzeige — ZF entwickelt E-Antrieb für Segelyachten: ZF entwickelt ein elektrisches Antriebssystem für Segelyachten. Dazu verbaut der Zulieferer eine E-Maschine mit einer Maximalleistung von 125 kW, die mit dem lenkbaren Steerable-Pod-Propulsion-System (SPP) von ZF verbunden wird. Seres kooperiert mit BYD-Tochter: Das US-chinesische Elektroauto-Startup Seres (ehemals SF Motors) kooperiert mit BYD Microelectronics, um Leistungselektronik der nächsten Generation für E-Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel sei es unter anderem, die Kosten zu senken und es beiden Partnern zu ermöglichen, ihre jeweiligen Marktexpansionsstrategien voranzutreiben. Meistgeklickter Link am Dienstag: BMW nennt weitere Details zum i4. Der VW ID.3 lässt sich laut Konzernchef Herbert Diess um 40 Prozent billiger produzieren als der e-Golf. Die größten Einsparungen resultieren demnach aus den Zellen und dem Batteriesystem, aber auch die Auslegung eines Werks nur auf E-Autos spare fünf bis zehn Prozent der Kosten ein. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), freut sich über den zusätzlichen Anschub für E-Autos durch den nun vom Bundeskabinett beschlossenen erhöhten Umweltbonus. Das kritisiert Grünen-Verkehrsexperte Stefan Gelbhaar. Hintergrund: Die Bundesregierung hat in den letzten zehn Jahren rund 20-mal mehr in die Erforschung und Entwicklung des Pkw- und Lkw-Verkehrs investiert als in die für Busse und Bahnen. Solaris liefert elf Hybridbusse nach Rumänien: Solaris wurde im Rahmen einer Ausschreibung als Lieferant von 11 Hybridbussen für die rumänische Stadt Satu Mare ausgewählt. Die Solaris Urbino 12 hybrid sollen in der zweiten Hälfte 2020 ausgeliefert werden. Lade-Abrechung über Google Maps: Über Google Maps sollen Ladestationen für E-Autos künftig nicht mehr nur gefunden werden, sondern Ladevorgänge auch direkt über die App bezahlt werden können. Darauf deuten die Textbausteine „Your payment methods“ und „Add payment methods“ im Quellcode der künftigen App-Version für Android hin. Zudem soll man in seinem Profil künftig Infos zu seinem E-Auto hinterlegen können, sodass in Google Maps nur noch kompatible Ladestationen angezeigt werden. Compleo spendet zehn Ladestationen: Mit einer Weihnachtsaktion zum zehnjährigen Firmenjubiläum spendet Compleo insgesamt zehn AC-Ladestationen an gemeinnützige Organisationen. Bewerbungen sind noch bis zum 27. November möglich. Soest plant Mobilstationen: Die Stadt Soest will im kommenden Jahr fünf Mobilstationen aufbauen, an denen neben Leihautos und Elektrofahrrädern auch Ladestationen für E-Autos bereitstehen sollen. Insgesamt sollen 2020 zwölf neue Ladepunkte hinzukommen. Australischer Ridesharer stockt Tesla-Flotte auf: Das australische Ridesharing-Unternehmen Get Picked Up (GPU) bietet über seinen Ableger GPU Green auch Elektroautos an, u.a. fünf Tesla Model 3. Weil die Tesla-Stromer so beliebt sind, will die Firma ihre Flotte im Laufe des nächsten Jahres auf 100 Model 3 aufstocken. — Stellenanzeige — Lese-Tipp I: Wer auf der Suche nach belastbaren Quellen ist, um das immer wieder propagierte Märchen von der schlechten Umweltbilanz der Elektroautos zu widerlegen, kann diese Suche nun beenden: Dieser vor einigen Tagen veröffentlichte Artikel von Stefan Hajek ist der bis dato beste zu diesem leidigen Thema und enthält zahlreiche Links zu seriösen Quellen. Lese-Tipp II: Tübingen will als erste deutsche Kommune ein zusammenhängendes Netz von Rad-Schnellwegen aufbauen und diese auch für S-Pedelecs freigeben. Ein erstes Teilstück wurde jetzt geöffnet, 80 weitere Radwege sollen in den kommenden Wochen folgen. Tesla-Brand in Düsseldorf: Das Tesla Model X eines Besitzers aus den Niederlanden wurde offenbar absichtlich in Brand gesetzt, als es während einer Geschäftsreise über Nacht an einer öffentlichen Ladestation in Düsseldorf geladen wurde. Aus „Hass gegen Tesla“, wie der Besitzer vermutet. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<– NACHRICHTEN –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
ff.com– VIDEO –
Benoit Jacob über den Byton M-Byte im Serienlook: Benoit Jacob ist als Designchef verantwortlich für den Look des Byton M-Byte, der auf der IAA in der Serienversion enthüllt worden ist. Wir haben mit ihm auf der Messe über die Byton-Rallye gesprochen, von China aus mit Elektroautos den Weltmarkt zu erobern. Nicht nur bei dem Auto musste Jacob mit einem weißen Blatt Papier anfangen. Welche Freiheiten Jacob bei der Elektromobilität genießt und weshalb er es dennoch für sinnvoll hält, Designern Vorgaben zu machen, sehen Sie im vollständigen Video-Interview.
anschauen auf electrive.net >>– ZAHL DES TAGES –
thekeea.com– TECHNOLOGIE –
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Autonomous Driving – Standardized Virtual Development as a Key to Future Mobility: ASAM e.V. und SAENA GmbH laden Sie zur 4. ASAM International Conference ein. Erleben Sie die Integration der OpenX-Standards in sächsische F&E-Projekte. Diskutieren Sie mit internationalen Experten aus Industrie, Forschung und Politik neueste Trends der Prozessintegration und Funktionsvalidierung autonomer Fahrfunktionen.
www.asam.net
weiterlesen auf electrive.net >>
businesswire.com– FEEDBACK –
electrive.net– ZITATE DES TAGES –
„Wenn man sich auf eine elektrische Plattform konzentriert, bedeutet dies insgesamt eine 40-prozentige Reduzierung gegenüber dem Vorgänger, dem elektrischen Golf.“
reuters.com
„Das ist ein klares Signal an Autokäufer: Es lohnt sich Elektrofahrzeuge zu kaufen.“
vdik.de
„Die Bundesregierung vernachlässigt massiv die Weiterentwicklung von Bus- und Bahnangeboten. Anders als Automobilkonzerne haben die städtischen Bus- und Bahnunternehmen keine eigenen Mittel für Forschung und Entwicklung.“
spiegel.de– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –
weiterlesen auf electrive.net >>
xa-developers.com
compleo-cs.de
soester-anzeiger.de
thedriven.ioChargeX – Project & Sales Manager (f/m/x) for Urban Charging Hubs: Du möchtest Impact wie Greta, Fortschritt wie Elon und Innovationen wie Steve erzeugen? Wenn jetzt noch der Unterschied von kW und kWh sitzt, bist du genau richtig bei ChargeX. Bring unsere clevere Ladelösung Aqueduct groß raus!
Zur Stelle >>– SERVICE –
wiwo.de
edison.media– KURZSCHLUSS –
twitter.com via teslamag.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)