Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Ampel-Parteien wollen 15 Millionen E-Autos bis 2030: Nach wochenlangen Verhandlungen haben SPD, Grüne und FPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Bereich der Mobilität gibt es vor allem eine große Überraschung – die Personalie des Verkehrsministers. Auf ein End-Datum für den Verbrenner haben sich die Parteien nicht geeinigt – dafür auf eine vorübergehende Fortführung der Innovationsprämie und eine Reform der E-Auto-Subvention. Der Überblick.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes EQB ab 55.311,20 Euro bestellbar: Der Mercedes EQB kann ab sofort bestellt werden. Damit sind nun auch die Preise für den deutschen Markt bekannt. Zum Start stehen die beiden Allrad-Varianten EQB 300 4Matic mit 168 kW und EQB 350 4Matic mit 215 kW Leistung zur Auswahl, die zu Listenpreisen ab 55.311,20 Euro bzw. 57.988,70 Euro angeboten werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Grünheide-Erörterung abgeschlossen: Die ein zweites Mal angesetzte Online-Erörterung zu Einwänden gegen das Tesla-Werk in Grünheide ist nun abgeschlossen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach bleibt optimistisch, dass dort noch in diesem Jahr die ersten E-Autos vom Band rollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Professionell betriebene Ladestationen sind das A&O für Kundenzufriedenheit: Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, SMATRICS betreibt für Sie die Ladestationen. Von der Hotline über Fehlerbehebungen bis zur Abrechnung der Ladungen.
Lesen Sie alles zum Thema „Betriebsführung“ in unserem kostenlosen Leitfaden!
Polestar enthüllt Serien-Design des Polestar 5: Polestar hat im Rahmen einer Doku-Serie auf Youtube eine Vorschau auf das endgültige Design des Polestar 5 gegeben. Der elektrische viertürige Performance-GT auf Basis der Studie Polestar Precept soll 2024 auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tazzari präsentiert elektrisches Leichtfahrzeug-Trio: Der italienische Elektrofahrzeug-Hersteller Tazzari hat auf der Messe Eicma in Mailand drei neue Elektro-Leichtfahrzeuge vorgestellt, darunter ein zweisitziges Stadtauto, einen Transporter und einen viersitzigen Buggy im Retrostil.
weiterlesen auf electrive.net >>
Xpeng steigert Auslieferungen und Verluste: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2021 vorgelegt. Der Umsatz von Juli bis September stieg auf rund 5,72 Milliarden Yuan (rund 800 Millionen Euro), der Nettoverlust allerdings ebenfalls auf knapp 1,59 Milliarden Yuan (rund 220 Millionen Euro).
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Siemens VersiCharge – Einfach überall laden: Elektrisieren Sie die Zukunft der Mobilität mit unserer VersiCharge AC-Serie! Fortschrittliches, intuitiv bedienbares Design, kurze Ladezeiten sowie hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit. Zudem intelligente Gebäudeintegration, alles zum attraktiven Preis. State-of-the-art – perfekt für jeden Einsatzzweck!
new.siemens.com
Exakt 100 Elektrobusse betreibt die Hamburger Hochbahn inzwischen. Die E-Bus-Flotte des Hamburger Verkehrsunternehmens hat bisher 3,5 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei rund 4.500 Tonnen CO2 eingespart. Zehn weitere Elektrobusse sollen noch in diesem Jahr für die Hochbahn starten. Bis Ende 2025 will die Hamburger Hochbahn 430 E-Busse einsetzen.
hochbahn.de
Privates Rennteam baut elektrischen Lancia Delta Integrale: Der Lancia Delta Integrale kehrt als Elektroauto in der Rallycross-Weltmeisterschaft WRX zurück. Das GCK-Team des französischen Rallycross- und Stuntfahrers Guerlain Chicherit hat in Eigenregie einen Lancia Delta Evo-e entwickeln lassen und will das Auto 2022 in der WRX einsetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Yanmar zeigt E-Minibagger für den europäischen Markt: Das japanische Unternehmen Yanmar Compact Equipment hat den Prototyp eines elektrischen Minibaggers präsentiert. Der SV17e richtet sich an Kunden auf dem europäischen Markt und bedient das Segment von 1,5 bis 2 Tonnen. Der Verkaufsstart des Serienmodells ist für Herbst 2022 vorgesehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Wir machen Ihr Batterie-Recycling leistungsstark, sicher & nachhaltig: Erzielen Sie mit den elektronischen Lasten der Serie EA-ELR 10000 und bidirektionalen DC-Stromversorgungen EA-PSB 10000 eine deutlich höhere Wertschöpfung beim finalen Batterie-Recycling und einen optimierten Second-Life-Einsatz für Akkus.
www.elektroautomatik.com
30-Millionen-Euro-Auftrag für Hexagon Purus: Der norwegische Wasserstoffspeicher-Spezialist Hexagon Purus hat mit einem europäischen Bushersteller eine langfristige Vereinbarung unterzeichnet, um Wasserstofftanks für die nächste Generation von Brennstoffzellenbussen des namentlich nicht genannten Kunden mit 12 und 18 Metern Länge zu liefern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Freyr tritt Fair Cobalt Alliance bei: Der angehende norwegische Batteriezellenhersteller ist das neueste Mitglied der Fair Cobalt Alliance. Bei der Aktionsplattform handelt es sich um eine Initiative zur Förderung von gerechter abgebautem Kobalt im Kleinbergbau im Kongo. Auch Sono Motors und Tesla sind wie berichtet Mitglieder der Allianz.
freyrbattery.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: VW startet Vorverkauf des ID.5 – ab 46.515 Euro.
electrive.net
„Wir brauchen noch etwas Zeit, um profitabel zu werden, aber wir sind on track.“
Das sagt Ionity-Chef Michael Hajesch. Das Joint Venture will sein HPC-Netz in Europa dank einer 700 Millionen Euro schweren Investition massiv ausbauen – von derzeit 385 auf rund 1.000 Standorte bis 2025.
handelsblatt.com
„Dass die Automobilindustrie ausreichend Elektrofahrzeuge bauen kann, steht außer Frage. Die Menschen zweifeln allerdings zunehmend an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.“
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert erneut einen flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in ganz Europa. „Da erfüllt mich mit Sorge, dass EU-Fördergelder mitunter nicht einmal ausreichend abgerufen werden“, so Müller.
handelsblatt.com
„Beide Seiten haben vereinbart, keine gemeinsame Fahrzeugentwicklung oder gemeinsame Nutzung von Plattformen zu betreiben.“
Ford und Rivian haben laut einem Ford-Sprecher Pläne zur gemeinsamen Entwicklung eines Elektrofahrzeugs aufgegeben. Im vergangenen Jahr hatte die Ford-Marke Lincoln angekündigt, doch kein Auto auf Basis der EV-Plattform von Rivian zu bauen. Dies gilt nun auch für den gesamten Konzern.
reuters.com
Ionity erhält Investment über 700 Millionen Euro: Ionity erhält eine 700 Millionen Euro schwere Investition durch seine derzeitigen Anteilseigner und den neuen Partner Blackrocks Global Renewable Power Platform. Mit den Geldern soll der Ausbau des HPC-Netzes in Europa massiv vorangetrieben werden – auf rund 1.000 Standorte bis 2025. Auch das Konzept wird geändert.
weiterlesen auf electrive.net >>
EnBW führt AutoCharge-Funktion ein: Die EnBW bietet in ihrem HyperNetz nun die Funktion AutoCharge an, mit der das Starten des Ladevorgangs über App oder Ladekarte entfällt. Die Funktion, die bereits seit einiger Zeit von Fastned angeboten wird, ist aber nicht mit Plug&Charge zu verwechseln.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
has·to·be gmbh | Neues Whitepaper “Elektrifizierte Flotten” ist jetzt kostenlos verfügbar. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Elektrifizierung von Flotten in Europa, angereichert mit Praxisbeispielen und einem Leitfaden, wie Sie die ersten Schritte setzen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar hier >>>
Allego baut Schnelllader an 200 Carrefour-Filialen: Allego soll für den französischen Einzelhändler Carrefour bis 2023 an mehr als 200 Standorten in Frankreich insgesamt mehr als 2.000 Schnellladepunkte für E-Autos mit Leistungen zwischen 75 und 300 kW errichten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Eni plant 31.000 Ladepunkte bis 2030: Der italienische Energiekonzern Eni hat angekündigt, sein Ladenetzwerk für Elektroautos bis zum Jahr 2030 auf mehr als 31.000 Ladepunkte in Europa erweitern zu wollen. Laut einem Medienbericht könnten einige davon auch in Deutschland gebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nobina bestellt bei BYD 70 weitere E-Busse: BYD meldet einen weiteren großen Elektrobus-Auftrag aus Finnland. Der Nahverkehrsbetreiber Nobina hat weitere 70 E-Busse, davon 42 mit einer Länge von 13 Metern und 28 mit einer Länge von 15 Metern, geordert.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Stellenanzeige —
ABL sucht Key Account Manager (m/w/d) eMobility: 2040 werden weltweit 50 % aller Fahrzeuge elektrisch sein. ABL ist Teil dieses gesellschaftlichen Wandels. Damit unsere Vision einer nachhaltigen, sauberen Mobilität Realität wird, suchen wir mutige Problemlöser, offene Teamplayer und begeisterungsfähige Erneuerer.
Alle Infos >>
Lese-Tipp: Ende Oktober hatte die KfW das Förderprogramm des Bundes für private Wallboxen gestoppt, weil die Mittel hierfür in Höhe von 800 Millionen Euro erschöpft sind. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat nun die Daten der KfW für eine Zwischenbilanz ausgewertet und liefert einige interessante Zahlen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Laut einer aktuellen ADAC-Umfrage unter 400 E-Autofahrern sind fast 40 Prozent mit der Ladesituation auf Langstrecken nicht besonders zufrieden. Unter anderem halten nur 38 Prozent der Befragten die Information über anfallende Kosten beim Ad-hoc-Laden für ausreichend.
adac.de
Nikola rechnet mit Strafe – und will das Geld vom Ex-Chef zurück: Nikola, der US-Entwickler von Batterie- und Brennstoffzellentrucks, rechnet nach eigenen Angaben im Rahmen eines Vergleichs mit der US-Börsenaufsicht SEC mit einer Strafe in Höhe von 125 Millionen Dollar. Nikola kündigt zudem an, eine Entschädigung von Milton zu fordern für den Schaden und die Kosten, die aufgrund der Ermittlungen der Börsenaufsicht und der US-Justizbehörden entstanden sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...