Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Achim Kampker kehrt StreetScooter den Rücken: Achim Kampker ist seiner Degradierung zum Innovationschef zuvor gekommen und hat StreetScooter im Streit mit Post-Chef Frank Appel verlassen. Das hat der Branchendienst electrive.net aus gut unterrichteten Kreisen erfahren. Kampker will sich jetzt wieder auf die Lehre an der RWTH Aachen konzentrieren. Derweil wurde Michael Neuenfeldt von DAF Trucks mit der Bereichsleitung für Vertrieb & Marketing bei StreetScooter betraut.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla liefert weniger Fahrzeuge aus: Tesla hat im 1. Quartal 2019 rund 63.000 Fahrzeuge ausgeliefert, davon etwa 50.900 Model 3 und 12.100 Model S und Model X. Das entspricht einem Plus von 110% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Vergleich zum Q4 2018 ist es allerdings ein Rückgang von 31%.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fords EV-Pläne für China: Kurz nach Bekanntgabe seiner Elektrifizierungsstrategie für Europa hat Ford die Pläne für China nachgereicht. Innerhalb der kommenden drei Jahre sollen demnach 30 Modelle der Marken Ford und Lincoln in China auf den Markt kommen; nur zehn davon sind allerdings reine E-Autos und Plug-in-Hybride. Den Anfang unter den Stromern macht noch 2019 der Ford Territory BEV.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
In 50 Tagen ist die Formel E zu Gast in Berlin â Erlebe die Zukunft des Motorsports auf dem Flughafen Tempelhof. Bei der vollelektrischen ABB Formula E Championship sind am 24. und 25. Mai Spannung und Entertainment garantiert. Melde Dich heute für den Formel E Whatsapp Messenger an und gewinne 2 Tickets für den BMW i Berlin E-Prix 2019.
Anmeldung und Tickets auf fiaformulae.com
Nissan ist das Batteriegeschäft los: Nissan hat den angekündigten Verkauf seiner Batteriesparte nun abgeschlossen. Abnehmer ist die chinesische Envision Group, die bereits seit 1. April die Geschäfte führt. Nissan wolle sich auf die Entwicklung und die Produktion von Elektrofahrzeugen konzentrieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Japan-Hersteller für Standards bei E-Motorrädern: Die japanischen Motorrad-Hersteller Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki wollen nach Informationen von âThe Japan Newsâ ein Gremium bilden, um über einheitliche Standards für künftige E-Motorräder zu beraten.
the-japan-news.com
AUTO1 bietet e.GO Life an: Das Aachener Elektroauto-Startup e.GO Mobile gibt eine Kooperation mit der AUTO1 Group bekannt. Letztere wird ab dem kommenden Jahr den e.GO Life europaweit als Neufahrzeug auf seiner Online-Plattform Auto1.com anbieten.
e-go-mobile.com
Den 300. Elektrobus hat BYD inzwischen in seinem US-Werk im kalifornischen Lancaster produziert. Seit der Auslieferung des ersten Batterie-elektrischen Busses der USA im Jahr 2014 hat BYD bereits Kunden in 13 Bundesstaaten und vier kanadischen Provinzen mit E-Bussen versorgt.
greencarcongress.com
ZF mit GroÃauftrag von BMW: ZF Friedrichshafen hat von BMW einen Auftrag in zweistelligem Milliardenvolumen zur Belieferung mit seinem weiterentwickelten 8-Gang-Automatikgetriebe über eine langjährige Laufzeit erhalten. Der Plug-in-Hybrid lässt grüÃen!
weiterlesen auf electrive.net >>
Saft will Zellen in China produzieren: Der zum Ãlkonzern Total gehörende französische Batteriehersteller Saft hat sich mit der chinesischen Firma Tianneng Energy Technology auf die Gründung eines Joint Ventures für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Lithium-Ionen-Zellen, -Modulen und -Paketen verständigt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Wo werden in 4, 8 und 12 Jahren wie viele (halb-)öffentliche, betriebliche und private Ladepunkte benötigt? Welche Netzbelastungen sind zu erwarten, wo bestehen interessante Geschäftspotenziale? EECHARGIS hilft Kommunen, Energieversorgern und Netzbetreibern, diese Fragen fundiert zu beantworten und Lösungen zum bedarfsorientieren Aufbau von Ladeinfrastruktur zu entwickeln.
www.ecolibro.de
BZ-Module für Schiffe: Ballard Power Systems Europe kündigt den Bau eines Marine Center of Excellence an seinem Standort im dänischen Hobro an, in dem künftig Brennstoffzellen-Module für Schiffe entwickelt und produziert werden. Die Produktionshalle soll bis Jahresende in Betrieb gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wasserstoff-Produktion vereinfacht: Toyota setzt in seinem japanischen Werk Motomachi in Toyota City jetzt mit SimpleFuel eine vereinfachte Lösung zur Erzeugung, Speicherung und Abgabe von Wasserstoff ein, die zur Elektrolyse Strom aus Sonnenkollektoren auf dem Werksgelände nutzt.
global.toyota
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser âelectrive talkâ von der Hannover Messe, der auf unserer Plattform und bei YouTube für viele Kommentare gesorgt hat. Die Diskussion geht also weiter!
electrive.net
âIn einer ersten Phase werden wir zwei Blöcke bauen. Die werden jeweils eine jährliche Kapazität von acht Gigawattstunden haben. Damit wären wir in der Lage jedes Jahr Batterien für 250.000 bis 300.000 Elektroautos zu produzieren.â
Northvolt-CEO Peter Carlsson ist optimistisch, seine Zellfabrik im schwedischen SkellefteÃ¥ zügig hochziehen zu können. Mit der European Battery Union, die Northvolt mit VW geschlossen hat, will Carlsson âherausfinden, wie wir die Europäische Batterieherstellung skalieren könnenâ.
wiwo.de
âDie Batterie ist wahnsinnig wichtig für uns, aber man darf sich auch nicht nur auf ein Standbein verlassen.â
Michael Häberle, Daimlers Betriebsratschef im Stammwerk in Stuttgart, warnt vor der einseitigen Ausrichtung auf die Batterie-elektrische Mobilität. Er bezweifle, âob wir es uns leisten können, nur den Mainstream Batterie zu forcieren und wir uns dann unter Umständen in der Frage Wasserstoff abhängen lassenâ. Zur Wahrheit gehört freilich auch, dass Daimler den Erfolg der Brennstoffzelle letztlich selbst mitbestimmt.
stuttgarter-nachrichten.de
âVom Ford Fiesta bis zum Ford Transit wird künftig jede Baureihe mit mindestens einer elektrifizierten Version auf den Markt kommen, die den Bedürfnissen und dem Budget unserer europäischen Kunden bestmöglich entspricht.â
Erklärt Fords Europa-Präsident Stuart Rowley zur neuen Elektrifizierungsstrategie für den Kontinent, bei der Ford hauptsächlich auf Hybridantriebe setzt, aber mit dem E-SUV und dem elektrischen Transit ab 2020 bzw. 2021 immerhin auch zwei reine BEV-Angebote in der Pipeline hat.
edison.handelsblatt.com
VHH bestellen 16 eCitaro mit mehr Reichweite: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein haben 16 Mercedes-Benz eCitaro bestellt, die voraussichtlich zum Jahresende 2019 ausgeliefert werden. Die E-Stadtbusse sollen erstmals über die neue Maximalbestückung mit zwölf Batteriepaketen und einer Gesamtkapazität von 292 kWh verfügen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pilotprojekt zu eMobilität in Tschechien: Ehe im vierten Quartal dieses Jahres die Serienfertigung der rein Batterie-elektrischen Version des Skoda Citigo anläuft, startet der Hersteller mit Prototypen des auf dem VW e-up basierenden Stromers ein Pilotprojekt: Zehn Citigo E-Pilot werden ausgewählten Kunden und Einrichtungen in Tschechien zur Verfügung gestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Vattenfall Energie Lounge: Clever fahren mit Solar-Energie. Erleben Sie am 16.05.2019 in Berlin einen Abend voller Energie: Unter dem Motto âNeues lernen, ins Gespräch kommenâ. In entspannter Atmosphäre beschäftigen sich zwei Experten und wir uns mit der Frage: Lohnt sich eine Investition in E-Mobilität und Photovoltaik für mein Unternehmen?
Jetzt kostenlos anmelden >>
Fastned steigert Umsatz: Das niederländische Schnellladeunternehmen Fastned hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 195 Prozent auf rund 1,6 Millionen Euro steigern können. Insgesamt 17.923 Kunden luden an den Stationen von Fastned im Jahr 2018 mehr als 2,9 Mio kWh, was einem Anstieg von 189 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
fastned.nl
Mehr Ladesäulen für Friesland: Der Landkreis Friesland treibt den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter voran. Die EWE-Mobilitätstocher WAYDO wird noch in diesem Jahr 16 Ladesäulen errichten, von denen die erste nun in Jever in Betrieb genommen wurde.
friesland.de
Auch Siegburg bekommt mehr Ladesäulen: Der Energieversorger Rhenag hat in Siegburg fünf neue Ladesäulen errichtet. Neben den fünf bereits existierenden Siegburger Ladesäulen können ab sofort auch hier E-Autos mit bis zu 22 kW geladen werden.
general-anzeiger-bonn.de, rhenag.de
Lese-Tipp: Mit simplem Zubehör aus dem Internet auf bis zu 75 km/h getunte Elektro-Fahrräder könnten das Image der Gefährte verschlechtern und zu Sanktionen führen, die alle Pedelec-Fahrer treffen, befürchtet die Branche.
spiegel.de
Klick-Tipp: Die Kollegen von âElectrekâ zeigen erste Bilder des von Tesla angekündigten CCS-Adapters für das Model S und Model X. Unterdessen deutet ein neues Video aus China auf beachtliche Fortschritte beim Aufbau der Gigafactory von Tesla in Shanghai hin.
electrek.co (Adapter), insideevs.com (China)
Termine der kommenden Woche: Future Mobility Summit (8.4./9.4. in Berlin) ++ E-Mobility Charging Infrastructure Europe 2020 Conference (9.4.-11.4. in Berlin) ++ Elektromobilität in Unternehmen richtig steuern (9.4. in Stuttgart) ++ Battery Experts Forum (10.4.-12.4. in Frankfurt am Main) ++ Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg (10.4. in Potsdam) ++ Roadshow eMobility-Scout (10.4. in Berlin) ++ Electric Vehicles: Everything is Changing 2019 (10.4./11.4. in Berlin) ++ AERO Friedrichshafen mit e-flight-expo (10.-13.4. in Frankfurt) Urban Energy Forum (11.4. in Friedrichshafen) ++ Urban Mobility Talks (11.4. in Stuttgart) ++ FIA Formel E, 7. Rennen (13.4. in Rom) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Zu viel Förderung für BMW i? BMW hatte für die Produktion des i3 und i8 in Leipzig 45 Millionen Euro an staatlichen Subventionen beantragt â zu viel, wie ein Rechtsexperte des Europäischen Gerichtshof (EuGH) nun in einem Gutachten feststellt. Das abschlieÃende Urteil des EuGH zu dem Fall, der ins Jahr 2014 zurückreicht, fällt voraussichtlich in den kommenden Monaten.
spiegel.de, automobilwoche.de, handelsblatt.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Stefan WeiÃenborn, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz ([email protected]), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...